Tiermedizinische Fachangestellte stehen Tierärzt*innen bei der Behandlung von Tieren in Tierarztpraxen und -kliniken hilfreich zur Seite.
Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Vorbereitung von Behandlungen und Operationen und deren Assistenz, das Erstellen von Röntgenaufnahmen, die Durchführung von kleineren Laboruntersuchungen, die Betreuung von Tieren nach einer Operation aber auch die Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
Häufig sind Tiermedizinische Fachangestellte die ersten Ansprechpartner*innen der Tierbesitzer; ein fachgerechter und einfühlsamer Umgang mit Mensch und Tier ist dabei unerlässlich.
Informationen
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.
Die schulische Ausbildung erfolgt im ersten Ausbildungsjahr an zwei Unterrichtstagen mit jeweils 8 Unterrichtsstunden. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet der schulische Teil der Ausbildung nur noch an einem Tag mit ebenfalls 8 Unterrichtsstunden statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung von Tiermedizinischen Fachangestellten erhalten Sie hier:
- Tierärztekammer Westfalen-Lippe
- Verband medizinischer Fachberufe
- BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit
Termine
Die Termine für die Zwischen- und Abschlussprüfungen finden Sie auf der Website der Tierärztekammer Westfalen-Lippe:
https://www.tieraerztekammer-wl.de/tiermedizinischer-fachangestellterazubis/abschlusspruefung/
Ansprechpartner*in
verantwortlich für den Bildungsgang:
zuständiger Abteilungsleiter: