Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg Ausbildung

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Die Tätigkeit im Überblick
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte erledigen alle Büro- und Verwaltungsarbeiten in Rechtsanwalts- und  Notarkanzleien. Im Wesentlichen nehmen sie folgende Aufgaben wahr:

  • Erledigung von allgemeinen büroorganisatorischen Arbeiten, z. B. Telefonate entgegennehmen und weiterleiten, Termine mit Mandant*innen vereinbaren, bei Gerichten nachfragen, Akten führen, den Posteingang und -ausgang bearbeiten
  • Tätigkeiten im Bereich des Mahnwesens und des Zivilprozesses
  • Bearbeitung von Zwangsvollstreckungsangelegenheiten
  • Erstellen von Gebührenrechnungen
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Notariatsgeschäften, zum Beispiel im Urkundenwesen, im Liegenschafts- Grundbuch- und im Erbrecht

Qualifikationsanforderungen
Um die Aufgaben kompetent zu erledigen, werden vielfältige Qualifikationen und Kompetenzen gefordert - u. a.:

  • Organisatorische Fertigkeiten
  • Kommunikative und kooperative Zusammenarbeit mit Mandant*innen und Mitarbeiter*innen einer Kanzlei
  • Umfangreiche rechtliche Kenntnisse
  • Selbständiges Arbeiten mit Gesetzestexten, so dass rechtliche Vorgänge auch selbstständig bearbeitet werden können
  • Kenntnisse in DV und Textverarbeitung, so dass berufsbezogene Texte sprachlich und sachlich richtig formuliert und gestaltet werden können
  • Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Vorgängen in einer Kanzlei
  • Bereitschaft, sich selbst neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen.

Lehrer und Lehrerinnen im Bildungsgang
Grundsätzlich arbeitet seit vielen Jahren kontinuierlich ein Kollegiumsstamm in dem  Bildungsgang der Rechtsanwalts- und Notarsfachangestellten, welcher mit den Arbeitsprozessen in den Ausbildungskanzleien sowie mit den Prüfungsanforderungen der Rechtsanwalts- und der Notarkammer gut vertraut ist.

Die Ausbildung im Überblick
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG). Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten - zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten dauert 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Verkürzung möglich. Um die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen zu erreichen, werden sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule - durch berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer - entsprechende Fähigkeiten vermittelt.

In der Berufsschule lernen die Auszubildenden zum Beispiel

  • Regelungen des Bürgerlichen Rechts, wie z.B. Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht
  • Verfahrens- und Vollstreckungsrecht Notariatsrecht, wie z.B. Urkundenwesen, Liegenschafts- und Grundbuchrecht und Registerrecht
  • Kosten und Gebührenrecht des Rechtsanwalts und des Notars
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht
  • Fachbezogene Informationsverarbeitung 

Rechtsgrundlagen

  • Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten, Notarfachangestellten, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und Patentanwaltsfachangestellten

Die Ausbildung ist in 2 verschiedenen Versionen durchführbar:

a) Ausbildung zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten

b) Ausbildung zur/m Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Der Hauptunterschied liegt darin, dass die integrierte Ausbildung zur/m Notarfachangestellten die weitergehenden Inhalte und Qualifikationen vermittelt, um in einem Notariat eine fachspezifische Tätigkeit aufnehmen zu können.

Da sich die Ausbildung in elementaren Punkten unterscheidet, wird sie am Hansa-Berufskolleg in zwei eigenständigen Bildungsgängen und somit eigenständigen Klassen durchgeführt.

 Außerdem können Berufsschüler/innen mit Hauptschulabschluss am Ende ihrer Ausbildung die Fachoberschulreife (den mittleren Abschluss) erwerben.

Perspektiven nach der Ausbildung
Den Dienstleistungen in Sachen „Recht“ gehört die Zukunft. Das Wirtschafts- und Privatleben wird komplexer. Die Nachfrage nach Rechtshilfe und Beratung wird immer größer. Dem/der ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten stehen in vielen Bereichen der Verwaltung und Wirtschaft alle Wege offen. Darüber hinaus finden sie aber auch Beschäftigungen in Rechts- und Mahnabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, z.B. von Banken, Versicherungen, Immobilien- und Handelsunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung. Dort sind sie vorwiegend in Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen tätig. Weitere Informationen zu diesem Berufsbild erhalten Sie bei der Rechtsanwaltskammer Hamm.


Termine
Die Termine zu den Prüfungen werden hier demnächst bekanntgegeben – sie können aber auch auf der Homepage der Rechtsanwaltskammer Hamm abgerufen werden.

Ansprechpartner

renos

Verantwortliche für den Bildungsgang: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuständiger Abteilungsleiter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

   Hansa-Berufskolleg
   Hansaring 80, 48155 Münster
    0251 608090
   0251 6080999
   info@hansa-berufskolleg.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg

Jahrbuch Hansa Berufskolleg