Fachkraft für Lagerlogistik ist ein kaufmännischer Ausbildungsberuf mit Zukunft.
Die facettenreichen Aufgabengebiete machen dieses Berufsbild attraktiv und vielfältig.
Informationen
Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik hat am Hansa Berufskolleg eine lange Tradition. Ein fachkundiges und eingespieltes Team vermittelt die Fachkunde praxisnah sowie handlungsorientiert im Klassenraum und im eigens angelegten Übungslager. Der Berufsschulunterricht findet über die gesamte Ausbildungsdauer zweimal wöchentlich am Hansa Berufskolleg statt. Jeder Berufsschultag hat sechs Unterrichtsstunden. Lagerlogistische Geschäftsprozesse, Organisation des Güterumschlags sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse werden in den drei Jahren schwerpunktmäßig unterrichtet und bereiten die Auszubildenden auf ihre IHK-Abschlussprüfung vor.
Mit den berufsübergreifenden und den drei Schwerpunktfächern erhalten die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik berufliche Handlungskompetenz, um in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht sowie persönlich durchdacht zu handeln. Um das theoretisch erlernte Wissen zu veranschaulichen, sind in jedem Ausbildungsjahr Betriebsbesichtigungen eingeplant.
Durch den angebotenen Englischunterricht ist der Erwerb der Fachoberschulreife möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Fachhochschulreife bescheinigt werden.
Fachkräfte für Lagerlogistik auf großer Fahrt in Hamburg
Vom 23. bis 25. Oktober ging es für die Klassen LL21A, LL21B, LL22A und LL22B des Bildungsgangs Fachkraft für Lagerlogistik gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn de Groot, Herrn Gaskow, Herrn Groeger und Frau Herden auf Klassenfahrt nach Hamburg.
Auf dem Programm stand am ersten Tag eine „Kiez“-Führung in St. Pauli, bei der von den Besonderheiten dieses Stadtteils als weltweiter Touristenmagnet und seiner besonderen Historie erzählt wurde.
Am nächsten Tag fanden eine Hafenrundfahrt vorbei an den Containerverladekränen und den Terminals für Kreuzfahrtschiffe sowie eine Stadionführung am Millerntor, der Heimstätte des FC St. Pauli, statt. Am Hafen beeindruckte insbesondere die immense Zahl von abgefertigten Containern pro Tag die angehenden Lagerlogistiker:innen, während am Millerntor die teilweise sehr urig gestalteten „Séparées“ (Logen) für Erstaunen sorgten.
Der Mittwochmorgen wurde dann bei bestem Wetter mit einem Blick über Hamburg von der Elbphilharmonie und einer Fährüberfahrt zu den Landungsbrücken abgeschlossen. Dabei waren sich alle einig: „Dieses Bild verdient Applaus“ (Zitat Kettcar-Song: Landungsbrücken raus).
Am Ende traten über 60 zufriedene Gesichter vom Hamburger Hauptbahnhof aus die Rückfahrt nach Münster an.
Termine
Die Prüfungstermine der IHK.
Ansprechpartner
Zuständige Abteilungsleiterin:
Verantwortlich für den Bildungsgang: