Berufsfachschule, zweijährig („Höhere Handelsschule“)
Aktuelle Informationsabende zum Bildungsgang:
Am Dienstag, 22.11.2022, 19:00 Uhr, in der Aula und am Donnerstag, 19.01.2023, 19:00 Uhr, ebenfalls in der Aula des Hansa-Berufskollegs.
Informationen zum Bildungsgang:
Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
Dauer des Bildungsgangs: 2 Jahre.
Welchen Schulabschluss benötige ich?
In diesen Bildungsgang nehmen wir Bewerber*innen auf, die ihre Schule mit dem mittleren Abschluss (Fachoberschulreife) abgeschlossen haben. Wer am Gymnasium die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat, kann sich ebenfalls bewerben.
Welchen Schulabschluss kann ich erwerben?
Wer den Bildungsgang erfolgreich abschließt, erwirbt den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Wo liegt der Unterschied zwischen der Höheren Handelsschule und den Kfm. Assistenten?
Dauer: 2 Jahre
Praktika: 3 Wochen
Ziel: FH-Reife (schulischer Teil)
Abschlussprüfung: 4 Fächer (schriftlich)
Informatikinhalte: Intensiver Einsatz der Programme Word, Excel, Access und PowerPoint
Dauer: 3 Jahre
Praktika: 13 Wochen
Ziel: volle FH-Reife
Abschlussprüfung: Berufsabschluss nach Landesrecht
6 Fächer (schriftlich) + praktische Prüfung (360 Minuten = Arbeit am PC + Präsentation + mdl. Prüfung)
Informatikinhalte: Intensiver Einsatz der Programme Word, Excel, Access und PowerPoint, Programmierung, Netzwerke, HTML/XML, SQL, php
Wie viele Unterrichtsstunden werde ich haben?
Der Unterricht beginnt üblicherweise um 7:50 Uhr und dauert bis 13:00, bis 14:00 oder bis 14:45 Uhr. In der Woche ergibt das ca. 33 Unterrichtsstunden.
Wo findet der Unterricht statt und in welcher Form?
Auch bei uns gibt es normale Klassenräume, in denen unterrichtet wird. Unsere Schüler*innen erlernen digitale Komeptenzen und perfektionieren den Umgang mit einschlägigen Datenverarbeitsprogrammen, denn das gehört zur typischen Tätigkeit in kaufmännischen Berufen. Im berufsbezogenen Unterricht wird an Lernsituationen gearbeitet, in denen z. B. ein Unternehmen beschrieben wird, das ein betriebliches Problem hat und für das Sie in Partner- oder Gruppenarbeit eine Lösung finden sollen. Eine solche Lösung verlangt natürlich auch Fachwissen aus angrenzenden Disziplinen, das Sie in den verschiedenen Fächern erwerben. Die Lösung wird dann z. B. mithilfe des Programms PowerPoint präsentiert.
Als gemeinsame digitale Kommunikationsplattform wird IServ mit ihren multifunkionalen Funktionen genutzt.
Welche Bedeutung haben die Differenzierungskurse?
Bei der Wahl eines Differenzierungskurses gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie wählen eine Fremdsprache: Diese soll über die beiden Jahre belegt werden, zur Zeit sind dies Niederländisch oder Spanisch. Oder Sie wählen einen Kurs, der auf bestimmtes Berufsfeld vorbereitet, zum Beispiel Finanzdienstleistungen, Personalprozesse, Recht und Steuerlehre. Diese Kurse werden nach einem Jahr gewechselt. Hier unterrichten in der Regel die Lehrer*innen, die auch in den entsprechenden Berufsschulklassen eingesetzt sind.
Werden auch Klassenarbeiten geschrieben?
Ja natürlich, in fast allen Fächern werden Klassenarbeiten geschrieben. Die schriftlichen Noten machen etwa 50% der Gesamtnote aus.
Warum besuchen Jugendliche die Höhere Handelsschule?
Die Höhere Handelsschule am Hansa-Berufskolleg soll auf eine künftige Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf (Verkauf, Verwaltung, Büro) oder ein Studium vorbereiten.
Kann ich direkt nach der Höheren Handelsschule studieren?
Um nach der erfolgreichen Abschlussprüfung studieren zu können, müssen Sie kaufmännische Praktika im Umfang von 24 Wochen absolvieren bzw. absolviert haben. Eine kaufmännische Ausbildung erfüllt diesen Zweck natürlich auch. Oft ist dies ein sinnvoller Weg nach der Schule. Hierzu gibt es weitere Informationen auf unserer Homepage unter Schulabschluss, Vollzeitbildungsgänge, Fachhochschschulreife: Praktika.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Ja, es werden 4 Prüfungsklausuren geschrieben und zwar in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Englisch und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.
Wie bewerbe ich mich?
Nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse im Januar 2023 bewerben Sie sich über www.schueleranmeldung.de.
Weitere Informationen: Wir informieren Sie gerne telefonisch oder per Mail. Nehmen Sie Kontakt auf mit Markus Peitzmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Ansprechpartner*innen
Verantwortlich für den Bildungsgang: Herr Peitzmann, OStR
Sprechstunde nach Vereinbarung, Anmeldung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zuständige Abteilungsleiterin: Frau Löbbert-Vogelsang, StD´in
Sprechstunde nach Vereinbarung Anmeldung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir beraten Sie gerne auch telefonisch und per Mail. August 2022