Hansa News
Informations- und Beratungstag
Informations- und Beratungstag der städtischen Berufskollegs in Münster am Samstag, 29.11.2025, von 10 bis 14 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch und Sie!
An diesem Tag informieren unsere Lehrer:innen über unsere vollzeitschulischen Angebote und beraten bei der Wahl des richtigen Bildungsgangs.
Genauere Informationen zu den vollzeitschulischen Bildungsgängen am Hansa-Berufskolleg findet Ihr / finden Sie oben auf dieser Seite unter "Schulabschluss" --> "Vollzeitbildungsgänge".
Außerdem klären Vertreter:innen der Polizei Münster (für die FOS Polizei), der IHK Nord Westfalen, der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und der Justiz NRW (vertreten durch das Landgericht in Münster) über Ausbildungsmöglichkeiten auf.
Zusätzlich informieren wir über unsere außerunterrichtlichen Angebote und unser Schulprogramm.
Der Schulparkplatz ist an diesem Tag für alle Besucher:innen kostenfrei nutzbar! Die Einfahrt erfolgt über die Schillerstraße.
Ein Klick auf den Flyer führt zu unserer Unterseite "Infotag" mit weiteren Informationen.
Hansa-Berufskolleg triumphiert - souveräner Weg zum Stadtmeistertitel 🏆
Ein außergewöhnlicher Fußballtag endet mit einem verdienten Stadtmeister: Das Hansa-Berufskolleg hat sich mit beeindruckenden Leistungen den Titel der Schulen in Münster gesichert. Bereits der Weg dorthin zeigte, dass die Mannschaft ein echtes Ausrufezeichen setzen würde. Schon in der Vorrunde im Oktober setzte sich das Team gegen das Ludwig-Erhard-Berufskolleg durch – der erste Grundstein für den späteren Triumph.
Geleitet von Lehrer Marius Kattenbeck entwickelte die Mannschaft im Laufe der Zeit nicht nur spielerische Qualität, sondern auch einen bemerkenswerten Teamgeist. Trotz kurzfristiger Ausfälle am Finaltag, die den Kader auf nur zwölf Spieler schrumpfen ließen, hielt das Team eng zusammen und wuchs über sich hinaus.
Im Halbfinale traf das Hansa-Berufskolleg auf das Gymnasium Paulinum. Es entwickelte sich ein temporeiches und faires Spiel, in dem die Hansa-Elf früh Akzente setzte. Nach einer präzisen Ecke fiel in der 11. Minute das 1:0. Das 2:0 in der 39. Minute resultierte aus einer starken Flanke von Elias, die Lennox per Kopf verwertete. Mit diesem verdienten Sieg zog das Team ins Finale ein. Parallel setzte sich das Kardinal-von-Galen-Gymnasium nach einem dramatischen Elfmeterschießen gegen das Gymnasium Wolbeck durch.
Fantastisches Finale krönt starken Turniertag
Im Endspiel zeigte das Hansa-Berufskolleg seine beste Leistung des Turniers. Angefeuert von einem starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft dominierte das Team von Beginn an und ließ dem Gegner nur wenig Raum.
Der Torreigen begann in der 10. Minute, als Fauzan aus 16 Metern entschlossen abzog und zur frühen Führung traf. Fünf Minuten später legte Darian stark für Lennox auf, der zum 2:0 einschob. Spätestens jetzt war klar, dass das Hansa-Berufskolleg den Stadtmeistertitel fest im Blick hatte.
Nach einem Fehler im gegnerischen Spielaufbau erhöhte Fateh in der 30. Minute auf 3:0. Nur zwei Minuten später schoss Ismet das 4:0. In Minute 34 folgte der nächste Treffer: Eine Ecke von Lennox verwandelte Fateh per Kopf in die lange Ecke zum 5:0. Den Schlusspunkt für das Hansa-Berufskolleg setzte Desmond in der 39. Minute nach perfekter Vorlage von Ismet. Der Gegentreffer kurz vor Schluss änderte nichts mehr am deutlichen Endstand von 6:1.
Titel mit Mannschaftsgeist
Was diesen Titel jedoch besonders macht, geht über Tore und Ergebnisse hinaus: Die Mannschaft zeigte über den gesamten Finaltag hinweg ein beeindruckendes Miteinander. Jeder kämpfte für jeden, jeder unterstützte den anderen – ein echter Teamgeist, der sich im Laufe der Zeit entwickelt hatte und an diesem Tag besonders sichtbar wurde.
Mit spielerischer Klasse, taktischer Disziplin und großer Geschlossenheit krönte sich das Hansa-Berufskolleg hochverdient zum Stadtmeister der Schulen in Münster – ein Triumph, der der Mannschaft, ihrem Lehrer Marius Kattenbeck und der gesamten Schule noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Orange Day 2025 – Stopp: Keine Gewalt!
Zum dritten Mal beteiligt sich das HBK an der 1991 ins Leben gerufenen UN-Kampagne „Orange the World“, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Die SV-Schüler:innen engagieren sich zusammen mit den SV-Lehrkräften, dem Schulsozialarbeiter und der Schulleitung dafür, dass dem Thema mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird: Sie verteilen zum Start der Orange Days am 25.11.2025, dem Tag der Beendigung der Gewalt an Frauen, orangefarbene Ansteckschleifen und rufen ihre Mitschüler:innen zum Tragen orangefarbener Kleidung bis zum Ende des Aktionszeitraums am 10.12.2025, dem internationalen Tag der Menschenrechte, auf.
Herr Zentgraf, unser Schulsozialarbeiter, konnte außerdem Frau Kortmann von der Fachberatungsstelle Häusliche Gewalt des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) sowie Frau Dr. Schlepper von der Gewaltopferambulanz des Instituts für Rechtsmedizin Münster für Vorträge gewinnen. Weitere Organisationen stellen sich an Infoständen vor.
Zum zweiten Mal werden in dieser Zeit die Brötchen am Schulkiosk, das von Stattküche geführt wird, in die Brötchentüten der Organisation SI-Club Münster-Mauritz verpackt. 1000 Tüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ stellte die Organisation zur Verfügung. Eine große Bereicherung und Unterstützung, damit das Thema, für welches sich Soroptimist International Deutschland bereits seit Jahrzehnten stark macht, weitergetragen wird.
Betroffenen sollen wissen, dass es auch hier an der Schule Hilfsangebote gibt: Sprechen Sie unseren Schulsozialarbeiter, unsere Beratungslehrer:innen oder eine Ihnen vertraute Lehrkraft an.
Chef der DKB ehrt das Hansa-Berufskolleg
Dr. Sven Deglow, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kreditbank AG (DKB), am Hansa-Berufskolleg.
Die BA24A, Mittelstufe der angehenden Bankkaufleute, hat im Rahmen des bundesweit vom Handelsblatt ausgeschriebenen Wettbewerbs „Chef:in zu gewinnen“ den Hauptpreis gewonnen.
Deshalb bekam die Klasse im November Besuch von Dr. Sven Deglow, dem Vorstandsvorsitzenden von Deutschlands zweitgrößter Direktbank. Er löste einen Vormittag lang die regulär unterrichtenden Lehrpersonen ab, indem er den Unterricht in Form eines offenen Austauschs mit der Klasse über Karriereplanung sowie verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensführung übernahm.
Die Schüler:innen führten einen regen Dialog und im Rahmen dessen lud er die Klasse persönlich zum Gegenbesuch ein, um vertiefende Einblicke in die Arbeitswelt der DKB zu gewähren. Der Besuch, auf den sich die Klasse bereits freut, findet im Frühjahr 2026 statt.
Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege "Hansafüchse"
Am Tag der offenen Türen in der Kindertagespflege am Samstag, 29.11.2025, öffnet auch unsere Kindertagespflege „Hansafüchse“ ihre Tür.
Kommen Sie gerne von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Wolbecker Str. 90 vorbei.
In Kooperation mit der Stadt Münster bietet das Hansa-Berufskolleg seit dem 01.08.2020 mit der Kindertagespflege „Hansafüchse“ für Kolleg:innen und Schüler:innen eine Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder (u3) an. Ziel der Kooperation ist die nachhaltige Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.
Die Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren werden von zwei Erzieher:innen in hellen und offenen Räumen betreut, die direkt an das Schulgelände angrenzen (Wolbecker Str. 90). Darüber hinaus gehört zur Einrichtung ein Gartenbereich mit Spielgelände. In der näheren Umgebung gibt es zudem mehrere öffentliche Spielplätze, Grünanlagen, einen kleinen Wochenmarkt und eine Filiale der Stadtbücherei.
Die Betreuungszeiten sind derzeit montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Änderungen vorbehalten).
Weitere Informationen hier!
FOS Polizei: Gedenkstättenfahrt nach Weimar
Die Unterstufen der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst, FP25A und FP25B, besuchten im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt nach Weimar die Gedenkstätte Buchenwald.
In Begleitung der Lehrkräfte Roland Apel, Marten Beckmann und Lea Werthmöller besuchten die Klassen neben den Sehenswürdigkeiten der geschichtsträchtigen Stadt Weimar schwerpunktmäßig an mehreren Tagen die Gedenkstätte Buchenwald. Der Besuch eines solchen Originalschauplatzes macht die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar und erfahrbar und ist fester Bestandteil des Bildungsganges der FOS Polizei.
SD23A und SD23B: Besuch von Zollbeamten
Bereits zum insgesamt dritten Mal stellten sich die Zollbeamten Daniel Gentes (Zollamt Coesfeld) und Matthias Feldmann den Fragen angehender Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung im HBK.
Diesmal standen Sie den Klassen SD23A und SD24B Rede und Antwort. Erläutert wurde das Zollrecht dabei an einem spannenden – und für das Münsterland typischen – Beispiel: Dem Import eines Pferdes. Mit aktuellen und z.T. auch skurrilen Beispielen aus der Praxis stellten die beiden Zollbeamten auch Aufgriffe aus dem Bereich der Verbote und Beschränkungen dar und zeigten, welche verbotenen Güter jährlich in den Asservatenkammern des Zolls landen bzw. durch den Zoll vernichtet werden müssen.
Wir sagen „Herzlichen Dank“ für die wieder einmal spannenden Einblicke und Erläuterungen aus der Arbeitswelt des Zolls.
Kein Vergessen – FOS Polizei-Oberstufen reinigen Stolpersteine
Anfang November haben sich die Oberstufenklassen der FOS Polizei gemeinsam mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Fachlehrer Ingo Meyer und Fachlehrerin Katharina Lakemeyer auf den Weg gemacht, um den Opfern des Holocaust zu gedenken und Stolpersteine im Hansaviertel rund um das Hansa-Berufskolleg zu reinigen.
Das Hansa-Berufskolleg hat vor Jahren die Patenschaft für Stolpersteine im Hansaviertel übernommen. Damit stellt sich die Schulgemeinschaft rund um die Reichspogromnacht, also den 9. November, gegen das Vergessen und gegen die Verbreitung von antisemitischem Hass.
Insgesamt erinnern in Münster fast 300 Stolpersteine an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen. Die von Künstler Gunter Demnig 1992 ins Leben gerufene Kunstaktion verweist auf Menschen, die in Münster gelebt haben und aus religiösen, politischen, rassistischen oder ideologischen Gründen verfolgt und zumeist ermordet wurden. Die knapp zehn mal zehn Zentimeter großen Steine mit aufgeschlagenem Messingschild wurden durch die Initiative des Vereins „Spuren Finden“ verlegt.

Fachlehrer Ingo Meyer mit den FOS Polizeischülerinnen und Polizeischülern beim Reinigen der Stolpersteine.
SD23B besucht WISAG am FMO
Im November besuchte die Oberstufe der Speditionskaufleute (SD23B) die Firma WISAG am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Führung zum Thema Luftfracht- und Zollabwicklung, bei der auch das Thema Gefahrgut im Fokus stand.
Während der Besichtigung bekamen die angehenden Speditionskaufleute interessante Einblicke in die Praxis der Luftfrachtlogistik und konnten erleben, wie vielfältig und anspruchsvoll die Abläufe hinter den Kulissen eines Flughafens sind. Neben fachlich wertvollen Informationen sorgten auch einige kuriose Fälle aus dem Alltag der Luftfracht, z.B. beim Einsatz von Spürhunden, für Staunen und Schmunzeln.
Begleitet wurde die Klasse von ihrer Klassen- und Fachkundelehrerin Anika Geiger.
SD24A besucht Nosta in Ladbergen
Zum ersten Mal haben angehende Speditions- und Logistikkaufleute die Lagerhallen von Nosta besichtigt.
Unter der Leitung des stellvertretenden Niederlassungsleiters Nils Recker konnten die Auszubildenden der SD24A zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Kathrin Jacobs an einem Vormittag Einblicke in die drei 25.000 m2 großen Lagerräume mit insgesamt 10.000 Pallettenstellplätzen erhalten.
In dem 8 Meter hohen Regallager werden überwiegend Tierfutterangebote und Granulate verschiedener Lieferanten gelagert, für die im Rahmen der Contract Logistic passgenaue Logistikkonzepte erarbeitet werden. Dazu gehört auch die Zusammenstellung von Paketdiensten von B2C oder B2B mit Ausnahme der letzten Meile.
Interessant war der Einblick in die Vielzahl der Mehrwertdienste für die Kunden. Dazu gehören der Displayaufbau, die gesamte Bestückung nach individuellen Kundenwünschen sowie die Qualitätsprüfung oder die Vormontage von Werbeaufbauten.
Herzlichen Dank für den interessanten Rundgang und die Erkenntnis, dass die theoretischen Kenntnisse im praktischen Umfeld Anwendung finden!


