Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Welche Eigenschaften, Einstellungen und Fertigkeiten sind für eine Unternehmensgründung notwendig, welche Herausforderungen sind zu meistern und wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?

Um diese Fragen drehte sich am Donnerstag, 10.04.2025, eine Podiumsdiskussion in der Aula des Hansa-Berufskollegs, die Studiendirektor Peter Koop im Rahmen der Veranstaltungsreihe my.business@Hansa-Forum initiiert hatte. Über 160 Lernende nahmen an der interaktiven Veranstaltung teil und erhielten inspirierende Einblicke und Learnings.  

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, sich über die Chancen und Herausforderungen von KI-Startups auszutauschen, denn zwei innovative Unternehmen, die erfolgreich KI-basierte Lösungen entwickelt haben, präsentierten ihre Geschäftsmodelle und Erfahrungen. 

Zu Gast waren Tyll Selhorst, Gründer und Betriebs- / Volkswirt bei The Answer (KI-basierte Lernsoftware), und Anika Meisters, Senior Key Account Managerin von syte (KI-basierte Grundstücksanalyse Energieberatung). Syte ist Preisträger des Deutschen KI-Preises 2023 und des PropTech Germany Awards 2024.

Tyll Selhort erklärt die Entwicklung und den Vertrieb von Software für den Bildungssektor. Dabei verdeutlichte er die Ziele seines Unternehmens: „Unser Ziel ist es, die KI nutzbar zu machen, um individuelles Lernen für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.“

Anika Meisters, die selbst am Hansa-Berufskolleg zur Veranstaltungskauffrau ausgebildet wurde und dort außerdem die Fachschule für Wirtschaft absolvierte, stellte die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von internetbasierten und/oder mobilen Applikationen und digitalen Dienstleistungen, insbesondere für die Projektentwicklung, Immobilien-, Bau- und Architekturbranche, sowie die Erbringung von Beratungsleistungen in diesem Geschäftsfeld vor. Den Lernenden gab sie folgenden Tipp mit auf den Weg: „Einfach machen! Die Idee entwickelt sich – work in progress. Vertrauen Sie in die eigene Idee, der Rest ergibt sich.“

Die sehr interessante und vielfältige Veranstaltung brachte berufliche Praxis in die Schule und gab den Lernenden die Gelegenheit, aktiv mit Gründerinnen und Gründern ins Gespräch zu kommen. 

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch von Anika Meisters und Tyll Selhorst!

Foto [HBK-KAT]: v.l.n.r. Wasja Stracke (Hansa-Forum), Anika Meisters (syte), Tyll Selhorst (The Answer), Peter Koop (my.business@hansa).

Foto [HBK-KAT]: Lernende in der Aula während der Veranstaltung.

Die Schüler:innen der Klasse HH23B haben sich zusammen mit ihrer Lehrerin Ursula Bruns im Rahmen eines Kleinprojekts mit dem Thema „Vielfalt am Hansa - Wir sind bunt" auseinandergesetzt.

Das Ergebnis sind kreative Designs auf den Palettenbeeten, die Lebenseinstellungen und die Vielfalt unserer Schülerschaft widerspiegeln. Die Motive auf den Palettenbeete zeigen, wie individuell, bunt und vielfältig unser Leben ist.

Die Klasse hatte großen Spaß bei der Gestaltung und ist stolz auf die bunten und vielfältigen Ergebnisse, die den Schulhof schmücken.

Foto: HH23B mit Lehrerin Ursula Bruns.

Die 52 Oberstufenschüler:innen der FOS Polizei des Hansa-Berufskollegs folgten der Einladung der Polizei NRW und nahmen am Dienstag, 08.04.2025, an der zentralen Vereidigungsfeier der Polizei NRW in der Lanxess Arena in Köln teil. 

Dort legten in einem feierlichen Rahmen mehr als 3.000 neue Kommissaranwärter:innen sowie Regierungsinspektoranwärter:innen feierlich ihren Diensteid ab. Unter anderem sprachen Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul zu den jungen Menschen. Für einige Gänsehautmomente sorgte das feierliche Rahmenprogramm.

Begleitet wurden die Schüler:innen des Hansa-Berufskollegs von ihrer Ausbildungsleitung der Polizei Münster sowie den Lehrkräften Maureen Hennig, Christina Möhring, Matthias Vetrugno und Lea Werthmöller.

Wir freuen uns, dass auch unsere Schüler:innen der ersten FOS Abschlussklasse vom Hansa-Berufskolleg vereidigt wurden! Herzlichen Glückwunsch! 

Am Freitag, 04.04.2025, starteten die drei angehenden Tourismuskauffrauen Johanna, Lina und Lisa aus der DT23A in ein großes Abenteuer. Zusammen mit einem weiteren Auszubildenden des WBBK Duisburg machten sie sich für vier Wochen auf den Weg nach Madagaskar.

Dort arbeiten sie an einem Projekt zur Professionalisierung des nachhaltigen Tourismus im Süden des Landes mit, das den Schutz des lokalen Nationalparks verfolgt.

Wir wünschen allen eine gute Reise und eine interessante Zeit!

Zum wiederholten Male haben Auszubildende der Fachklassen Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung den Fiege Standort in Greven-Reckenfeld besucht.

Im Mega Center erhielten diesmal die Schülerinnen und Schüler der Klasse SD23A insbesondere Einblicke in die Automatisierung eines Logistikcenters. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung wurden der hochmoderne Autostore, die Pickroboter und die Verpackungsanlagen näher besichtigt.

Herzlichen Dank für einen spannenden Rundgang und für die Möglichkeit, Theorie und Praxis noch enger zu verbinden!

Foto: Die SD23A zusammen mit ihrer Lehrerin Laura Becker.

Am letzten Märzwochenende hat Matthias Vetrugno, Bildungsgangleiter der FOS Polizei, interessierten Jugendlichen unseren FOS Polizei Bildungsgang beim CopCamp der Polizei NRW in Selm vorgestellt. 
Er stand Rede und Antwort zu Bewerbungsfragen sowie schulischen Inhalten und freute sich über einen regen Austausch mit den potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern sowie der Polizei Münster. 

Foto: Bildungsgangleiter der FOS Polizei, Matthias Vetrugno, mit PHK Annalena Kwiatkowski Berghaus von der Polizei Münster. 

Wenn Sie im Schuljahr 2025/2026 Interesse an einer Zusatzqualifikation zum/zur Europakaufmann/-frau haben, können Sie sich ab sofort für diese bewerben. Start ist direkt nach den Sommerferien. Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link.

Im Rahmen eines Erasmus-Programmes für Lehrer:innen waren Celine Perron Dolla und Carole Bouderiuox vom Paul Gaugin College in Orléans Mitte März zu Besuch. 

Von besonderem Interesse waren der Mathematikunterricht in NRW und die Organisationsstrukturen auf Schulleitungsebene, weshalb es für die französischen Kolleginnen Einblicke in die Stunden- und Vertretungsplanung sowie den Schulalltag gab.

Abgerundet wurde der 5-tägige Besuch mit der Teilnahme am Tourismuskongress im Schloss, einem Austausch in der Bezirksregierung sowie mit der Stadt Münster über Praktikumsmöglichkeiten und einem Job Shadowing in der Abendschule des Hansa-Berufskollegs am Mittwoch. 

Mit vielen Eindrücken im Gepäck ging es dann am Freitag mit dem TGV zurück nach Orléans, wo ein Gegenbesuch im September vorbereitet wird. 

Foto (v.l.n.r.): EU-Koordinierender Klaus Rosenau, Celine Perron Dolla, Carole Bourderioux, Schulleiterin Ute Berkemeier.

Im März arbeiteten die Schüler:innen des Bildungsganges der Verwaltungsfachangestellten (VW) innerhalb eines zweitägigen Workshops an der Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Ratssitzung im Stadtrat des fiktiven Orts Wattenburg. Das Planspiel wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung finanziert und von Robert Hein Consulting moderiert. 

Auf dem Bild ist die Arbeit in den Fraktionen zu sehen, die gerade überlegen, wer als Bürgermeister:in aufgestellt wird. Bei der UWG bewirbt sich z.B. Katrin Brase aus der VW 23 B und sagt: „Wattenburg muss fit für die Zukunft werden, um als Wirtschaftsstandort interessant und für Familien attraktiv zu bleiben.“ 

Foto: Fachlehrer Klaus Rosenau (vorne links), Katrin Brase (hinten links), Anika Fritsche (Hinten, Mitte), Robert Hein (hinten, rechts).

Im Februar unternahm die HH23B zusammen mit ihrer Lehrerin Ursula Bruns und ihrem Lehrer Markus Peitzmann eine aufregende 4-tägige Klassenfahrt nach Amsterdam. 

Schon bei der Ankunft war die Klasse begeistert von der Schönheit und Lebendigkeit der Stadt. Die malerischen Grachten, die historischen Gebäude und die bunte Atmosphäre machten sofort Lust darauf, die Stadt zu erkunden. Bei einer klassischen Grachtenfahrt eröffnete sich vom Wasser aus ein spannender Blick auf die Stadt.

Zwei besondere Highlights:

Beim Besuch des Anne-Frank-Hauses bekamen die Schüler:innen Gänsehaut, als sie in die bewegende Vergangenheit von Anne Frank und ihrer Familie eintauchten, indem sie durch die engen Räume liefen, in denen Anne Frank sich während des 2. Weltkriegs versteckt hatte, und anschließend ihren „Last Walk“ als freie Person vom Wohnhaus der Familie zum Versteck nachliefen. Dabei erfuhren sie zudem viel Interessantes über Amsterdam im 2. Weltkrieg und über Amsterdam heute. Als besonders beeindruckend empfand die Klasse die abschließende VR-Brillen-Erfahrung, die einen ganz anderen, viel emotionalerer Zugang zu Anne Franks Geschichte bot.

Der Besuch im Jüdischen Museum und dem Holocaust-Museum rundeten die geschichtlichen Erfahrungen in Amsterdam ab. 

Beim Besuch in „This is Holland“ erhielten die Schüler:innen einen einzigartigen Blick auf die Geschichte und die Besonderheiten der Niederlande. Während eines atemberaubenden 5D-Flugs über das Land wurde die Klasse vom Sturm durchgerüttelt, flog neben Möwen her und konnte Tulpenfelder aus der Vogelperspektive bewundern – und sogar riechen.

Die Klasse ist sich einig, dass die Fahrt eine perfekte Mischung aus Geschichte, Action und Genuss war, bei der jeder auf seine Kosten gekommen ist. 

Fotos: Eindrücke von der Klassenfahrt der HH23B nach Amsterdam.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg