Hansa News
Beachtlicher Erfolg beim 33. Planspiel Börse
Insgesamt nahmen 1.500 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Warendorf und der Stadt Münster an diesem Planspiel teil. Die Teams des Hansa-Berufskollegs haben es geschafft, sich gegen 227 andere Schülerteams zu behaupten und unter die 10 erfolgreichsten Teams des diesjährigen Wettbewerbs zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Klaus Rosenau und Volker Frohne unterstützt. Hochmotiviert analysierten sie die Börse und tätigten fiktive Aktienkäufe und -verkäufe. Dabei gelang es dem Team „Geld-Geier“ sein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro auf einen Depotgesamtwert von 56.160,79 Euro zu steigern.
Zu den ersten Gratulanten gehörte Klaus Richter, Vorstandmitglied der Sparkasse Münsterland Ost. (LV)
Bilder dazu finden Sie in unserer Galerie.
Hansa-Berufskolleg erhält „BuG“ Hausschild
Die Jahreszahl vermerkt den Eintritt des Hansa-Berufskollegs in das „BuG“ Landesprogramm. Mit diesem Schild dokumentieren wir, dass wir im Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ mitarbeiten und bestrebt sind, „Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich zu gestalten und so die Bildungsqualität zu verbessern“.
Das Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ (BuG) ist das gemeinsame Programm der Landesregierung (MSW), der Unfallkasse NRW, der AOK NRW, der Barmer sowie des BKK Landesverbandes NRW. Es unterstützt Schulen, die sich zur guten gesunden Bildungseinrichtung weiterentwickeln wollen.
Im September 2014 hat sich die Schulgemeinschaft des Hansa-Berufskollegs dafür ausgesprochen, an diesem Landesprogramm aktiv teilzunehmen. Wie alle teilnehmenden Schulen möchte auch das Hansa-Berufskolleg mit der Unterstützung des Landesprogramms die Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in den Fokus der Schulentwicklung stellen.
Durch die bereitwillige Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen am IQUES-Screening, das „BuG“ online Befragungsinstrument für Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen, und seine Auswertung hat sich das Hansa-Berufskolleg für Projektförderungen durch das Landesprogramm qualifizieren können. Neben vielfältigen Förderangeboten kommt das Hansa-Berufskolleg als „BuG“ Mitgliedsschule nun auch in den Genuss der Nutzung von online Instrumenten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch für die Qualitätsentwicklung und -steuerung. Ferner nehmen wir teil an den „BuG“ Netzwerkaktivitäten, die uns Einblicke in die Umsetzung gesundheitsförderlicher Entwicklungen an anderen Schulen ermöglichen. (JAC/LV)
25 Studierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft
Auf der imposanten Deele des 1720 erbauten Fachwerkhauses wurde mit Verwandten und Freunden sowie mit Lehrerinnen und Lehrern des Hansa-Berufskollegs gefeiert. David Fischer, Schulleiter des Hansa-Berufskollegs, eröffnete die Feierstunde mit einem Grußwort an die frischgebackenen Betriebswirtinnen und Betriebswirte und an alle diejenigen, die die Studierenden während ihrer abendlichen Weiterbildung unterstützt haben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Christian von den Heyden, Leiter des Instituts für Fernstudien der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld. Im Anschluss überreichte Ralf Köper, verantwortlicher Lehrer für das Studium mit Bachelor-Abschluss am Hansa-Berufskolleg, die Zeugnisse. (LV)
Abbildung 1: Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Wirtschaft als frischgebackene Betriebswirte B.A. mit David Fischer, Schulleiter; Ralf Köper; Verena Hübner und Prof. Dr. von den Heyden, FHM Bielefeld. Foto: HBK-A. Fritsche
Abbildung 2: Prof. Dr. von den Heyden, FHM Bielefeld, Absolventin der Fachschule für Wirtschaft, Ralf Köper und David Fischer, Schulleiter. Foto: HBK-A. Fritsche
Ankündigung: Hansa-Forum
Diesmal freuen wir uns, als Gastredner Prof. Dr. Peter Willy Brandt, ältester Sohn des Altkanzlers Willy Brandt, begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Peter W. Brandt ist Historiker und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Themen wie: Vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte Nordeuropas und Nationalbewegung. Am 02.10.2015 wird er über „Das Problem der deutschen Nation in Geschichte und Gegenwart“ sprechen und anschließend mit den Schülern über Themen diskutieren, wie: Was ist das richtige Maß an nationalem Bewusstsein angesichts unserer Vorgeschichte?
Für geladene Schülerinnen und Schüler beginnt die Veranstaltung um 10:30 Uhr in der Aula.
Hansa-Berufskolleg ist Stadtmeister im Fußball
Nach anfangs heftigem Regen konnte sich die Mannschaft gegen die Elf des Kant-Gymnasiums und des Gymnasiums Paulinum erfolgreich behaupten. Zur Siegerehrung setzte sich dann auch die Sonne durch und es gab zur Belohnung eine Urkunde und einen Fußball.
Erfolgreiche Teilnahme an den Stadtmeisterschaften

Zum ersten Mal war das Hansa-Berufskolleg vertreten. Nach drei spannenden Spielen, einigen Blessuren und viel Schweiß wurde unsere Mannschaft Gruppenerster und nimmt somit an der Endrunde am 15.09. teil. Wir drücken die Daumen!
Willkommen am Hansa-Berufskolleg
Die Internationale Förderklasse (IFG) ist ein einjähriges vollzeitschulisches Angebot mit dem Ziel, die Voraussetzungen für den späteren Besuch einer Regelschule zu schaffen. Frau Schmies und Herr Seeger sind Ansprechpartner am Hansa-Berufskolleg, wenn es um den Besuch dieser Klasse(n) geht. Zusammen mit einem Team gestalten sie den Unterricht der Internationalen Förderklasse mit den Qualifikationszielen Verbesserung der Sprachkompetenz, der Allgemeinbildung und der grundlegenden Orientierung am deutschen Ausbildungsmarkt. Unterstützt wird unser Lehrerteam von Jonas Rohwetter vom Jugendausbildungszentrum (JAZ) und der Stadt Münster.
Die Schülerinnen und Schüler der IFK kommen aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt und sind in ganz verschiedenen Kulturen herangewachsen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, zunächst die deutsche Sprache zu erlernen. Damit schaffen sie die Voraussetzung, um ihre Bedürfnisse zu artikulieren, ihre Bildungs- und Ausbildungswünsche zu verwirklichen und die deutsche Kultur besser kennenzulernen.
Die meisten jugendlichen Schülerinnen und Schüler der „Internationalen Förderklasse“ mussten ihre Heimat nicht ohne Grund verlassen. Sie kamen nach Deutschland mit ihren Familien, einige Jugendliche sogar ohne Begleitung, weil in ihren Heimatländern Kriege, Unruhen, politische Verfolgung und Diskriminierungen sowie Katastrophen herrschen. Niemand flieht freiwillig!
Als starke Schulgemeinschaft werden wir durch eine offene Herzlichkeit und Kommunikationsbereitschaft diese Jugendlichen in ihren Bemühungen, die deutsche Sprache zu erlernen, unterstützen. (LV)
Hansa-Forum: Wie Kongresse „grün“ werden
Das MCC Halle Münsterland
Jahr für Jahr besuchen fast 500.000 Menschen rund 300 Konzerte und Shows, Kongresse und Messen. Das bringt Jobs und Geld in die Stadt: Gastronomen, Hoteliers, Einzelhändler oder Taxifahrer, sie alle profitieren. Doch das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland steht in einem schärfer werdenden Wettbewerb mit anderen Städten und Veranstaltungshäusern.
Immer mehr Veranstalter erwarten „grüne“ Kongresse. Das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, seit 2010 „Green Globe“-zertifiziert, zählt hier zu den Vorreitern der Branche. Nachhaltigkeit bedeutet dabei nicht nur eine CO2-freie Anreise oder der sorgsame Umgang mit Ressourcen, sondern auch die Schulung der Mitarbeiter, Barrierefreiheit und eine regionale Küche.
Geschäftsführerin Dr. Ursula Paschke stellt die Herausforderungen vor, denen sich ein modernes Veranstaltungszentrum stellen muss, das erfolgreich und nachhaltig im Wettbewerb besteht.
Video unserer Spendengala zugunsten von UNICEF
...steht auf unserem Youtubekanal online.
Rückblick auf unsere Spendengala zugunsten UNICEF
Unter den geladenen Gästen dieser Veranstaltung war Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. In ihrer Rede betonte Ministerin Löhrmann, dass es für Schülerinnen und Schüler in der heutigen Zeit sehr wichtig sei, beim Lernen Demokratie zu gestalten und zu leben. Schule habe die Aufgabe, die „Fackel der Demokratie“ hochzuhalten und an nachfolgende Generationen zu übergeben. Dies sei eine wichtige Voraussetzung zur Sicherung der Grundrechte und hier vor allem der Menschenrechte, so die Ministerin.
Unser Schulleiter, David Fischer, der die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache eröffnete, begrüßte die anwesenden Gäste und dankte Frau Löhrmann für ihr Kommen. Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson übermittelte der Ministerin und allen Anwesenden der Spendengala die Willkommensgrüße der Stadt Münster. Gabriela Viefers, UNICEF-Köln, lobte das soziale Engagement des Hansa-Berufskollegs für die Kinderrechte und dankte herzlichst für die Spendenbereitschaft der Münsteraner. Christoph Strässer (MdB), Bundesbeauftragter für Menschenrechte der Bundesregierung, der schon im November im Hansa-Forum über Kinderrechte referiert hatte, war ebenfalls unter den geladenen Gästen.
Bereits im Vorfeld der Spendengala spendeten Ausbildungsbetriebe aus Münster und Umgebung sowie die städtische Kaufmannschaft zugunsten von UNICEF. Darüber hinaus stellten einige Unternehmen Sachspenden für die abendliche Tombola bereit.
Die Spendengala zugunsten von UNICEF wurde zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Klassen DE, DG, VP und unseren Lehrern, Marten Beckmann, Christoph Niehoff sowie Klaus Rosenau unter der Federführung von Studiendirektorin Angelika Städler gestaltet.
Wasja Stracke und Angelika Städler führten durch das kurzweilige Programm mit Reden, Musik, Improvisationstheater, Schülerbeiträgen und Tombola. (LV)