Hansa News
Fairtrade-Schools Fachtagung 2016 für Schulen in Nordrhein Westfalen
Das Hansa-Berufskolleg freut sich, 123 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diesem Kongress begrüßen zu dürfen. Ansprechpartner für Fairtrade-Schools 2016 am Hansa-Berufskolleg ist Christoph Schneider.
Diese Fachtagung, die eine Kampagne von Fairtrade Deutschland ist, bietet Workshops und viele Informationen zum Fairen Handel und zur Nachhaltigkeit für Fairtrade Schulteams, die sich um eine Auszeichnung als Fairtrade-School bemühen und für jene Schulteams, die bereits ausgezeichnet sind und nun neue Ideen, Impulse und den Austausch suchen.
Diese Fachtagung ist eine geschlossene Veranstaltung. (LV)
Hansa-Forum im April

Astrid Hückelheim, Pflegedienstleitung und Gesundheits- und Krankenpflegerin, berichtet über die Arbeit, das Leben und den Alltag im Johannes-Hospiz Münster. Die eingeladenen Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben im Anschluss an den Vortrag Gelegenheit, wichtige Fragen des Lebens im Gespräch zu vertiefen.
Das Hansa-Berufskolleg pflegt seit Jahren eine enge Schulpartnerschaft mit dem Johannes-Hospiz. Die Veranstaltung beginnt ab 10:30 Uhr in der Aula. Organisatorin der Veranstaltung ist Frau StD´in Angelika Städler.
Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung
Die Fachschule für Wirtschaft am Hansa-Berufskolleg bietet die berufliche Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin / zum staatlich geprüften Betriebswirt mit den Schwerpunkten Absatzwirtschaft und Personalwirtschaft an. Diese Weiterbildung dauert ca. sechs Semester und spricht vor allem Berufstätige mit einer kaufmännischen Ausbildung an, die den Wunsch haben, sich nach Feierabend weiterzubilden. Weiterhin bietet das Hansa-Berufskolleg ein 8-semestriges Fernstudium in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft an. (LV)
Fachschule für Wirtschaft
Zeugnisse für die staatlich geprüften Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2012
Aus den Händen von Ralf Köper, Bildungsgangleiter, erhielten die Studierenden unter Applaus ihre Zeugnisse. Das Klassenlehrerteam – Dagmar Hanneken, Arndt Hemeier und Ralf Köper überreichten jedem Studierenden eine Rose zum Abschied. Erste Gratulanten des Abends waren Schulleiter, David Fischer, sowie Arndt Hemeier, Abteilungsleiter der Fachschule. Die Laudatio hielt - mit humorvoller Leichtigkeit - Anika Fritsche. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von Marten Beckmann, der mit Gitarre und Gesang sowie mit dem Dudelsack die Gäste in Stimmung brachte. (LV)
Beachtlicher Erfolg beim 33. Planspiel Börse
Insgesamt nahmen 1.500 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Warendorf und der Stadt Münster an diesem Planspiel teil. Die Teams des Hansa-Berufskollegs haben es geschafft, sich gegen 227 andere Schülerteams zu behaupten und unter die 10 erfolgreichsten Teams des diesjährigen Wettbewerbs zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Klaus Rosenau und Volker Frohne unterstützt. Hochmotiviert analysierten sie die Börse und tätigten fiktive Aktienkäufe und -verkäufe. Dabei gelang es dem Team „Geld-Geier“ sein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro auf einen Depotgesamtwert von 56.160,79 Euro zu steigern.
Zu den ersten Gratulanten gehörte Klaus Richter, Vorstandmitglied der Sparkasse Münsterland Ost. (LV)
Bilder dazu finden Sie in unserer Galerie.
Hansa-Berufskolleg erhält „BuG“ Hausschild
Die Jahreszahl vermerkt den Eintritt des Hansa-Berufskollegs in das „BuG“ Landesprogramm. Mit diesem Schild dokumentieren wir, dass wir im Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ mitarbeiten und bestrebt sind, „Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich zu gestalten und so die Bildungsqualität zu verbessern“.
Das Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ (BuG) ist das gemeinsame Programm der Landesregierung (MSW), der Unfallkasse NRW, der AOK NRW, der Barmer sowie des BKK Landesverbandes NRW. Es unterstützt Schulen, die sich zur guten gesunden Bildungseinrichtung weiterentwickeln wollen.
Im September 2014 hat sich die Schulgemeinschaft des Hansa-Berufskollegs dafür ausgesprochen, an diesem Landesprogramm aktiv teilzunehmen. Wie alle teilnehmenden Schulen möchte auch das Hansa-Berufskolleg mit der Unterstützung des Landesprogramms die Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in den Fokus der Schulentwicklung stellen.
Durch die bereitwillige Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen am IQUES-Screening, das „BuG“ online Befragungsinstrument für Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen, und seine Auswertung hat sich das Hansa-Berufskolleg für Projektförderungen durch das Landesprogramm qualifizieren können. Neben vielfältigen Förderangeboten kommt das Hansa-Berufskolleg als „BuG“ Mitgliedsschule nun auch in den Genuss der Nutzung von online Instrumenten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch für die Qualitätsentwicklung und -steuerung. Ferner nehmen wir teil an den „BuG“ Netzwerkaktivitäten, die uns Einblicke in die Umsetzung gesundheitsförderlicher Entwicklungen an anderen Schulen ermöglichen. (JAC/LV)
25 Studierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft
Auf der imposanten Deele des 1720 erbauten Fachwerkhauses wurde mit Verwandten und Freunden sowie mit Lehrerinnen und Lehrern des Hansa-Berufskollegs gefeiert. David Fischer, Schulleiter des Hansa-Berufskollegs, eröffnete die Feierstunde mit einem Grußwort an die frischgebackenen Betriebswirtinnen und Betriebswirte und an alle diejenigen, die die Studierenden während ihrer abendlichen Weiterbildung unterstützt haben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Christian von den Heyden, Leiter des Instituts für Fernstudien der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld. Im Anschluss überreichte Ralf Köper, verantwortlicher Lehrer für das Studium mit Bachelor-Abschluss am Hansa-Berufskolleg, die Zeugnisse. (LV)

Abbildung 1: Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Wirtschaft als frischgebackene Betriebswirte B.A. mit David Fischer, Schulleiter; Ralf Köper; Verena Hübner und Prof. Dr. von den Heyden, FHM Bielefeld. Foto: HBK-A. Fritsche

Abbildung 2: Prof. Dr. von den Heyden, FHM Bielefeld, Absolventin der Fachschule für Wirtschaft, Ralf Köper und David Fischer, Schulleiter. Foto: HBK-A. Fritsche
Ankündigung: Hansa-Forum
Diesmal freuen wir uns, als Gastredner Prof. Dr. Peter Willy Brandt, ältester Sohn des Altkanzlers Willy Brandt, begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Peter W. Brandt ist Historiker und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Themen wie: Vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte Nordeuropas und Nationalbewegung. Am 02.10.2015 wird er über „Das Problem der deutschen Nation in Geschichte und Gegenwart“ sprechen und anschließend mit den Schülern über Themen diskutieren, wie: Was ist das richtige Maß an nationalem Bewusstsein angesichts unserer Vorgeschichte?
Für geladene Schülerinnen und Schüler beginnt die Veranstaltung um 10:30 Uhr in der Aula.
Hansa-Berufskolleg ist Stadtmeister im Fußball

Nach anfangs heftigem Regen konnte sich die Mannschaft gegen die Elf des Kant-Gymnasiums und des Gymnasiums Paulinum erfolgreich behaupten. Zur Siegerehrung setzte sich dann auch die Sonne durch und es gab zur Belohnung eine Urkunde und einen Fußball.
Erfolgreiche Teilnahme an den Stadtmeisterschaften

Zum ersten Mal war das Hansa-Berufskolleg vertreten. Nach drei spannenden Spielen, einigen Blessuren und viel Schweiß wurde unsere Mannschaft Gruppenerster und nimmt somit an der Endrunde am 15.09. teil. Wir drücken die Daumen!

