Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Einen sehr interessanten und informativen Besuch erlebten die Lehrkräfte der Bildungsgänge der Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten am Nikolaustag in der JVA Münster. Für ein paar Stunden durften sie hinter die Mauern an der Gartenstraße blicken.

Der Justizvollzugsbeamte Herr Andreas Doller führte die Lehrkräfte zusammen mit einem Anwärter für den Justizvollzugsdienst durch die Anlage der JVA, bei der unterschiedliche Haftzellen, Werkstätten, Personal-Räumlichkeiten und die Kirche besichtigt wurden. Zuvor hatten die Lehrkräfte einen Vortrag zu den Haftbedingungen und den strukturierten Tagesabläufen in der JVA gehört. 

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der Besuch hochinteressant und absolut lohnenswert war.

Foto [HBK-THE]: Lehrkräfte und Justizvollzugsangestellte vor der JVA Münster.

Am Dienstag vor den Weihnachtsferien konnte die SV eine Spendensumme von 300 € an den Verein „Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster e.V.“ übergeben. Die Spendensumme war bei der diesjährigen Nikolausaktion der SV zusammengekommen. 

Malou Harder nahm als Vertreterin des Vereins den Spendenscheck von den Schülervertretern Lina Strobel und Rami Reda im Beisein des Verbindungslehrers Emre Bayraktar und Schulleiterin Ute Berkemeier entgegen.

Bereits am Nikolaustag hatte die SV 162 Schokoladen-Nikoläuse beim offenen Treff des Vereins an den Domplatz gebracht, die bei Besuchern für Freude gesorgt hatten.  

Foto [HBK-Bay]: Ute Berkemeier, Malou Harder, Rami Reda, Lina Strobel und Emre Bayraktar (von links nach rechts) bei der Übergabe des Spendenschecks.

Parallel zum Knuspercafé öffnete vom 6. bis 8. Dezember zum zweiten Mal der große Kleiderschrank des Hansas seine Türen. Auch dieses Mal hatten alle Schüler:innen und Lehrer:innen die Gelegenheit, eigene nicht mehr gern getragene oder zu klein gewordene Kleidungsstücke zu neuen Lieblingskleidungsstücken anderer werden zu lassen, selber neue Lieblingsstücke zu finden und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun. 


Mit Unterstützung der Klassen HH23B, VP22A und JU23B war es möglich, mit geringem Aufwand eine große Wirkung zu erzielen: So haben nicht nur viele Kleidungsstücke neue Besitzer:innen gefunden, sondern Schüler:innen und Lehrer:innen haben die Aktion auch zum Anlass genommen, sich über die umfassenden ökologischen und ökonomischen Probleme auszutauschen, die in der Modeindustrie, vor allem im Bereich Fast-Fashion, bestehen. 


Wir freuen uns auf den nächsten Kleidertausch im Frühling, wenn es wieder heißt: Be part oft he Change!

 

Foto [HBK-HEM]: Schülerinnen beim Stöbern an den Kleiderständern.

Schülerinnen der Klasse JU21 A (Oberstufe der Justizfachangestellten) freuten sich, im Dezember, den Strafverteidiger und Klimaaktivisten Dr. Mathis Bönte im Rechtskundeunterricht begrüßen zu dürfen. 

In einem Interview informierte der Strafverteidiger aus Münster über sein privates und berufliches Engagement für Klimaaktivismus, unter anderem für die Letzte Generation und Extinction Rebellion.  

Ausgangspunkt für die Einladung der Schülerinnen ist die Teilnahme an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema „Ziviler Ungehorsam“. Die Schülerinnen Jara Brombosch, Jona Schulz, Julia Exeler, Julia Janssen, Lara Hähnel und Romina Larenta produzieren einen Podcast, in dem sie die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema des sogenannten zivilen Ungehorsams beleuchten. Fachlehrerin Maureen Hennig freute sich über den Besuch des Juristen, der auch sie nachhaltig begeisterte: „Dr. Bönte hat uns die Gelegenheit gegeben, aus erster Hand von der gerichtlichen Auseinandersetzung und den verschiedensten Argumentationen der Gerichte zum zivilen Ungehorsam zu erfahren. Es hat uns alle beeindruckt, wie sehr er für den Klimaaktivismus brennt und uns Perspektiven eröffnet, mit denen wir uns im Podcast auseinandersetzen können“. 

Im eingereichten Wettbewerbsbeitrag kamen die Schülerinnen zu dem Fazit, dass nichtsdestotrotz jegliche Form von Protest in unserer Demokratie mit geltendem Recht vereinbar sein muss, so dass der zivile Ungehorsam als Mittel des Protests von ihnen abgelehnt wird.

Foto: von rechts nach links: Julia Exeler, Lara Hähnel, Jona Schulz, Julia Janssen, Romina Larenta und Jara Brombosch aus der JU21 A mit Strafverteidiger und Klimaaktivist Dr. Mathis Bönte (3.v.l.).

Im Rahmen des Erasmus+-Programms waren in der Woche vom 27.11.2023 bis zum 1.12.2023 Schüler:innen und Lehrer:innen aus Norwegen, Polen und den Niederlanden zu Besuch am Hansa-Berufskolleg. 

Nachdem in den letzten drei Jahren ebenfalls im Rahmen von Erasmus+-Programms das Projekt GREHES – green and healthy schools – initiiert und daraus entstandene Ideen bereits implementiert wurden, startet nun mit GREHES II das Folgeprojekt. 

Die Idee hinter den GREHES-Projekten ist der grenzübergreifende Austausch von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern verschiedener europäischer Nationen zu den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit. Grüne, nachhaltige, gesundheitserhaltende und -fördernde Maßnahmen sollen kennengelernt und neue Ideen für den eigenen (Ausbildungs-)Alltag entwickelt werden, um – europaweit – gesünder und nachhaltiger leben zu können. 

Das gemeinsame Programm in Münster war genauso vielfältig wie die Gruppe der Teilnehmenden.

Zum einen zählten klassischen Kennenlernspielen, Tanzworkouts in der schuleigenen Sporthalle und die schulische Arbeit an den Projektinhalten zum Programm. Zum anderen wurde die Gruppe im Friedenssaal des Münsteraner Rathauses empfangen, hat in Münsters Stadtmuseum die Geschichte der Stadt erkundet und sind am Donnerstag über die Grenze in die Niederlande, nach Hengelo, begeben. Dort lernten die Teilnehmenden die Partnerschule des Hansa-Berufskollegs, das ROC, kennen. 

Ein besonderes Highlight war zudem der Besuch der UN-Botschafterin Christine Umutoni, die als Friedensbotschafterin aus Liberia zu Besuch in Münster war. In der Mediothek hielt die in Ruanda geborene Botschafterin einen Vortrag zur mentalen Gesundheit, um im Anschluss ein offenes Gespräch mit allen Anwesenden zu führen. 

Während der gemeinsamen Woche sind aus Fremden Freunde geworden: Die Schüler:innen haben schnell zueinandergefunden, Grenzen abgebaut und bereits einige neue nachhaltige, gesundheitsfördernde Ideen entwickelt. An diesen kann bereits beim nächsten Treffen Anfang Februar in Kristiansand (NOR) weitergearbeitet werden. 

Das Erasmus+-Team, zudem die acht Schüler:innen Tessa Schneider, Fabienne Haarmeyer, Evidar Elias, Alwin Tahiri, Anna Kappelhoff, Lina Strobel, Florian Schmidtke und Annika Mersmann sowie die verantwortlichen Lehrer:innen Marten Beckmann, Klaus Rosenau und Ursula Bruns mit der Unterstützung der Referendarin Aygül Nen gehören, freut sich bereits auf den Besuch in Norwegen! 

Foto [HBK-HEM]: Teilnehmende des Erasmus+-Programms bei der Begrüßungsveranstaltung in der Aula des Hansa-Berufskollegs.  

Im November 2023 fuhr die Klasse JU22B (Justizfachangestellte) mit ihrem Klassenlehrer Ludger Kerkau nach Bochum ins Bergbaumuseum. 

Thematisch hat sich die Klasse dabei mit der Arbeit unter Tage sowie der Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet auseinandergesetzt. Die Schüler:innen freuten sich über „Unterricht mal anders“, bei dem sie viel Interessantes und Neues erfuhren. 

Foto [HBK-KER]: JU22B vor dem Bergbaumuseum in Bochum.

Auch in dieser Adventszeit lockte der Duft frisch gebackener Waffeln viele in den Lichthof des Altbaus. 

Denn dort öffnete das Team „Schöne Schule AG“ in der vergangenen Woche für drei Tage das traditionelle Knuspercafé. Dieses Mal buken und verkauften die Klassen DT22A, MA23E und MA23F mit Unterstützung der Lehrerinnen Anja Bücker, Sarah Kreienbaum, Katharina Lakemeyer und Anja Wedekind hunderte Waffeln für einen guten Zweck. 

Der Gewinn des Knuspercafés wird in diesem Jahr an den Verein „Mission Kongo e.V.“ gespendet, der Waisenkinder in der Demokratischen Republik durch Bildung und Ausbildung den Weg in eine selbstbestimmte, bessere ermöglichen möchte.

In regelmäßigen Abständen findet das Knuspercafé im Lichthof des Altbaus des Hansa-Berufskollegs statt, um mit dem Verkauf von Waffeln und anderen Leckereien Geld für gemeinnützige Projekte zu sammeln. 

Fotos [HBK-HEM]: Sarah Kreienbaum und Katharina Lakemeyer, MA23 E mit Katharina Lakemeyer, MA23 F mit Anja Bücker, Schülerinnen Wdyan Samir (in schwarz) und Tatyana Verner aus der MA23 E beim Waffelessen. 

Am Donnerstag, 30.11.2023, bekam die Oberstufenklasse HH22B, der Höheren Handelsschule, im Politikunterricht Besuch von Lea Wiebe, Referentin des Vereins Vamos Münster e.V.

Zunächst vertieften die Schüler:innen gemeinsam mit der Referentin ihre Kenntnisse zu Erdöl und Plastik sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Anschließend wendeten die Schüler:innen das zuvor Erlernte in einem Plastikspiel an und erweitern ihr Wissen. Bei dem Spiel standen vor allem Auswirkungen von Handlungen verschiedener Akteure, z.B. Politik, Gesellschaft, Industrie und Menschen, auf die Umwelt im Fokus. Die während des Spiels erarbeiteten Thesen wurden gemeinsam von den Lernenden diskutiert.

Abschließend vereinbarte die Klasse im Rahmen einer „No Plastik-Challenge", dass jeder Schüler für zwei Wochen auf zwei Plastikprodukte verzichtet. Die Klasse und Fachlehrerin Hanna Altenburger sind gespannt auf den Ausgang der Challenge.

Foto [HBK-ALT]: Details des Projekttages, u.a. Schüler der HH22B beim Spielen.

Im Rahmen des Informations- und Beratungstages aller städtischen Münsteraner Berufskollegs hat das Hansa-Berufskolleg Ende November sein vielfältiges Bildungsangebot vorgestellt.

Die Berufsfachschule, die Ausbildungsvorbereitung, die Höhere Handelsschule, die Kaufmännischen Assistenten, die FOS Polizei und die Wirtschaftsfachschule haben ihre Bildungsangebote präsentiert. Die Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Bildungsgänge standen den Interessierten Rede und Antwort, wobei sie von diversen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern unterstützt wurden. Vertreter:innen der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der Polizei NRW, der Steuerberaterkammer und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe waren mit viel Informationsmaterial im Gepäck an den Hansaring gekommen. 

Schulleiterin Ute Berkemeier zeigte sich erfreut über das große Interesse am Informationstag: „Die Wichtigkeit dieses Tages für die Berufskollegs unserer Stadt wird durch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher deutlich. Herzlich bedanke ich mich bei allen anwesenden Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit.“

Foto [HBK-HEM]: Collage mit Eindrücken vom Informationstag. Schulleiterin Ute Berkemeier (obere Reihe Mitte).

 

 

Am Mittwoch, 22.11.2023, bekam die Klasse HH23B der Höheren Handelsschule im Politikunterricht Besuch von Linda Andrikowski, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster.

Die Schüler:innen, für die in diesem Schuljahr noch ein Praktikum ansteht, erhielten zunächst im Vortrag von Frau Andrikowski wertvolle Tipps zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Praktikumswahl, zur Suche von Praktikums- und Ausbildungsstellen, zum Schreiben von Bewerbungen, zum Durchführen von Berufswahltests und zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Berufswelt. Darüber hinaus konnten sie spannende Einblicke in die Angebote der Berufsberatung gewinnen.

Anschließend nutzten die Schüler:innen mit großer Freude die Gelegenheit, ihre Fragen an die Expertin loszuwerden. Das Feedback der Schüler:innen zu diesem interessanten und informativen Besuch fiel rundum positiv aus.

Monatliches Beratungsangebot für Schüler:innen der Bildungsgänge Höhere Handelsschule und Kaufmännische Assistentinnen/Assistenten: Frau Andrikowskis Sprechstunde findet außerhalb der Ferien in der Regel am ersten Dienstag eines Monats statt. Die nächsten Termine sind am Dienstag, 05.12.2023 und Dienstag, 09.01.2024. Bei Interesse melden Sie sich bitte über eine Liste im Sekretariat an.

Foto (von links nach rechts): Sven Schulze (Schüler HH23B), Linda Andrikowski (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster), Robin Engelking (Politiklehrer der HH23B), Alik Ekhaev (Klassensprecher HH23B)

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 98626450
  0251 98626499
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg