
Abiturjahrgang von 1970 schwelgt am Hansa-Berufskolleg in Erinnerungen
Der Abiturjahrgang von 1970 hat sich am Samstag, 9. September 2023, im Rahmen eines Klassentreffens am Hansa-Berufskolleg eingefunden. Dazu reisten die Ehemaligen nach 53 Jahren nicht nur aus Münster und der näheren Umgebung, sondern sogar aus Berlin, Süddeutschland und Bulgarien an den Hansaring. In Begleitung von Christoph Niehoff, dem stellvertretenden Schulleiter des Hansa-Berufskollegs, wurden sie durch ihr früheres Schulgebäude geführt. Dabei schwelgten die ehemaligen Abiturienten in vielen Erinnerungen und tauschten sich über die gemeinsame Schulzeit an der damaligen „Städtischen Handelslehranstalt“, die 1979 zuerst in Hansaschule und 1999 schließlich in Hansa-Berufskolleg umbenannt wurde, aus.
Die Abiturientia von 1970 erinnerte sich an ihre damaligen Lehrer:innen und konnte feststellen, dass vieles im Gebäude aufgrund der soliden Bauweise bis heute erhalten geblieben ist. Großes Interesse galt allerdings auch den Ausführungen von Herrn Niehoff zu Veränderungen, die die Schule in den letzten 53 Jahren erfahren hat. Zwar gibt es den damaligen gymnasialen Zweig, den die ehemaligen Schüler:innen im letzten Jahr ihres Schullebens besucht und mit der Allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen haben, nicht mehr am Hansa-Berufskolleg, doch erfreut sich die zuvor von ihnen besuchte Höhere Handelsschule auch heute noch großer Beliebtheit.
Beim Blick auf die Veränderungen lag ein besonderes Augenmerk auf der zunehmenden Digitalisierung von Unterricht. Hier hat sich das Hansa-Berufskolleg bereits vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, um in seiner Unterrichtsarbeit moderner, digitaler und innovativer zu werden. Beispielhaft verwies Herr Niehoff auf die zuletzt flächendeckend ersetzten grünen Kreidetafeln durch moderne TFT-Bildschirme. Er betonte, dass bei allen digitalen Neuerungen immer das Ziel vor Augen stehe, den Rahmen für einen ansprechenden Unterricht für die Schüler:innen von heute zu schaffen. „Schulen können sich der Digitalisierung nicht verwehren. Mit den digitalen Tafeln sind wir am Hansa-Berufskolleg sicher, einen wesentlichen Schritt für eine attraktive Unterrichtsgestaltung getan zu haben.“, führte Herr Niehoff aus.
Mit den aufgefrischten Erinnerungen und der Gewissheit, dass auch künftig am Hansa-Berufskolleg gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen die Schule verlassen, ging es anschließend zum gemeinsamen, gemütlichen Ausklang des Tages ins Hansaviertel.
Fotos (HBK-HEM):
Die Abiturientia von 1970 in einem Klassenraum.
Stellvertretender Schulleiter Christoph Niehoff (1. v. l.) mit der Abiturientia von 1970.