Hansa News
Planspiel: Entscheidungen im Stadtrat simuliert
Im März arbeiteten die Schüler:innen des Bildungsganges der Verwaltungsfachangestellten über jeweils zwei Tage an der Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Ratssitzung.
Die angehenden Verwaltungsfachangestellten trafen sich in Fraktionssitzungen im Rathaus der fiktiven Stadt Wattenburg, wählten eine:n Bürgermeister:in und stimmten verschiedene Beschlussvorlagen im Rat ab. Fachkundig begleitet wurden sie dabei von externen Dozentinnen und Dozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und einem dreiköpfigen Presseteam.
„Überraschend wurde ich für zwei Tage Bürgermeisterin von Wattenburg, was im Nachhinein aber eine spannende Erfahrung war“, resümierte die Schülerin Melike Aksoy aus der Klasse VW 22C.
Foto: Schüler:innen der VW 22B in der Erarbeitungsphase mit Robert Hein von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Schulleiterin Ute Berkemeier und Fachlehrer Klaus Rosenau.
KI im Versicherungswesen – Projekttag Privatversicherungen
Der Bildungsgang Privatversicherung hat am Mittwoch, 20.03.2024, den jährlichen Projekttag zur individuellen Förderung durchgeführt. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Künstliche Intelligenz (KI) im Versicherungswesen – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen verstehen“.
Die Mittelstufen-Schüler:innen haben sich an diesem Tag mit der „Künstlichen Intelligenz (KI) im Versicherungswesen“ und den sich aus der Anwendung resultierenden möglichen Veränderungen in der Versicherungsbranche sowie den Nutzungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsalltag beschäftigt.
Den Einstieg in den Tag machte Herr Speller, KI-Experte bei der LVM-Versicherung und Verantwortlicher für den Ausbau dieses Themas, in der Aula das Hansa-Berufskollegs. In seinem Vortrag veranschaulichte er den anwesenden Schülerinnen und Schülern, Ausbilderinnen und Ausbildern und den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern zunächst die aktuellen Möglichkeiten sowie Entwicklungen und Trends von KI im Allgemeinen. Er gab anschließend einen Ausblick auf Anwendungsbereiche und Auswirkungen auf die Versicherungsbranche.
Anschließend beschäftigten sich die Schüler:innen in mehreren Gruppen mit den Anwendungsmöglichkeiten von KI in ihrem Arbeitsalltag. Sie testeten den Nutzen des KI-Tools „MS-Copilot“ für vorab definierte Situationen und Aufgabenstellungen aus den Versicherungsagenturen und Direktionen. Die Schüler:innen dokumentierten diesbezüglich die Potentiale und Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und präsentierten die Ergebnisse anschließend im Klassenverband.
Die abschließende Evaluation durch die Teilnehmer:innen bestätigte den insgesamt sehr positiven Verlauf dieses Tages. Es konnten die Interessen vieler Schüler:innen an dieser Thematik geweckt und Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Zahlreiche HBK-Schüler:innen unter den Besten
Im Namen der IHK hat Heike Seel (IHK-Ausbildungsberaterin) wieder einmal das HBK mit einer Urkunde ausgezeichnet. Denn auch im vergangenen Prüfungszeitraum haben zahlreiche unserer Schüler:innen ihre Ausbildung mit „sehr gut“ bestanden.
Im letzten Prüfungsjahr haben insgesamt 55 Schüler:innen aus folgenden Bildungsgängen diese Spitzenleistung erbracht:
Industriekaufleute (20 Schüler:innen)
Kaufleute für Gesundheitsmanagement (8 Schüler:innen)
Duales Studium Groß- und Außenhandelskaufleute (5 Schüler:innen)
Fachlagerist (1 Schüler)
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (14 Schüler:innen)
Bankkaufleute (3 Schüler:innen)
Duales Studium Kaufleute für Büromanagement (3 Schüler:innen).
Für unseren Beitrag zur dualen Berufsausbildung spricht uns die IHK ihre besondere Anerkennung und ihren Dank aus.
Foto: Heike Seel (v.l.) übergibt die Urkunde im Beisein von Karsten Lübben, Barbara Engelhaupt, Wolfgang Irmer, Volker Frohne und Claudia Rüther (hintere Reihe v.l.) an Schulleiterin Ute Berkemeier (v.r.).
Workshop gegen Diskriminierung im BVB-Stadion in Dortmund
Mitte März hat die Klasse SD23B, Speditionskaufleute in Ausbildung, zusammen mit ihrer Lehrerin Gudrun Meyer ein beeindruckendes Bildungsangebot des BVB in Dortmund wahrgenommen.
Der Workshop „Im Abseits – Diskriminierung“ thematisierte neben den rechtlichen Grundlagen aus dem Grundgesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auch verschiedenste konkrete Beispiele der Diskriminierung aus dem Bereich des Fußballs.
Eine anschließende Stadionführung rundete den Besuch ab, so dass die Klasse einen ereignisreichen Vormittag in Dortmund erlebte.
Auslandspraktikum in Malta
Am Samstag, 16.03.2024, haben sich neun Schüler:innen aus den Bereichen DE, IN und SD auf den Weg nach Malta gemacht.
Denn dort startete am Montag die erste von vier Auslandswochen. In der ersten Woche nehmen die Auszubildenden an einem Sprachkurs teil, in den verbleibenden drei Wochen sind sie in unterschiedlichen Unternehmen eingesetzt und lernen die maltesische Arbeitswelt kennen.
Wir wünschen allen Schüler:innen eine spannende und lehrreiche Zeit!
Anmeldungen für das Schuljahr 2024/2025
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen ausschließlich über www.schueleranmeldung.de (SchülerOnline) annehmen dürfen. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer derzeitigen bzw. zuletzt besuchten Schule. (Das zwischenzeitlich angekündigte neue Portal Schulbewerbung.de wurde vom Schulträger für ein Jahr ausgesetzt).
Vom 26.01. - 18.02.2024 können Sie sich für folgende vollzeitschulischen Bildungsgänge anmelden:
- Berufsfachschule Typ 2 (Ziel: Mittlerer Schulabschluss)
- Zweijährige Berufsfachschule („Höhere Handelsschule“, Ziel Fachhochschulreife)
- Dreijährige Berufsfachschule („Kaufmännische:r Assistent:in, Ziel Fachhochschulreife + Berufsabschluss Staatliche geprüfte:r kaufmännische:r Assistent:in)
- Ausbildungsvorbereitung
Sollten Sie sich im Bewerbungsverfahren für den Bildungsgang FOS Polizei befinden, können Sie sich erst anmelden, wenn Sie eine Zusage der Polizei erhalten haben. Vorsorglich sollten Sie sich jedoch für einen anderen Bildungsgang anmelden.
Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, können Sie sich bereits jetzt für den Besuch der Berufsschule anmelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns sehr bei der Klassenbildung.
Wenn Sie unsere Wirtschaftsfachschule besuchen möchten (Ziel: Staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in) können Sie sich ebenfalls bereits jetzt anmelden.
Wenn Sie Fragen zu einem Bildungsgang haben, melden Sie sich gerne bei den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der jeweiligen Bildungsgänge.
Geschäftsführer der Notarkammer besucht Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Der Geschäftsführer der Notarkammer Hamm, Christoph Sandkühler, folgte der Einladung der Bildungsgänge der Rechtsanwaltsfachangestellten sowie der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, um die Auszubildenden fortzubilden.
Im Rahmen des Workshops wurden die Kenntnisse der Schüler:innen im Umgang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem elektronischen Urkundenarchiv vertieft. Außerdem stand der hochkarätige Experte den Auszubildenden Rede und Antwort.
Foto (HBK-HB): Christoph Sandkühler im Gespräch mit den Schüler:innen der RE22A und der RN22A.
Grün, bunt, gesund
„Unsere Schule muss grüner werden!“ – Das dachte sich eine Projektgruppe aus dem Erasmus+-Projekt green and healthy schools und entwarf unter anderem die Idee, die Schulhöfe der teilnehmenden Schulen aus Norwegen, Polen, den Niederlanden und Deutschland grüner und gesünder zu gestalten.
Am Hansa konnte diese Idee mit Unterstützung des Hofes Stertmann aus Nienberge (https://www.stertmann.de/blumen-gemuese-kuerbisparadies.html), weiteren Gärtnereibetrieben aus der Region und Geldern aus dem Europa-Projekt direkt umgesetzt werden.
Schüler:innen der DE23A und DE23B haben mit Unterstützung der Lehrerin Ursula Bruns die Beete nach Anleitung der Projektgruppe gebaut, bepflanzt und aufgestellt. Die mit Frühblühern bepflanzten Paletten setzen jetzt schnell bunte Akzente auf dem Schulhof. Nach der Blüte werden die Pflanzen zur Unterstützung der SV-Aktion Hansa bekennt Farbe auf der Grünfläche vor dem Hauptgebäude eingepflanzt. Die Palettenbeete werden dann mit schmetterlingsfreundlichen Kräutern bepflanzt, die nachhaltig zu einer schönen Atmosphäre beitragen sollen.
Fotos: Schüler:innen der DE23A und DE23B bei der Bepflanzung der Paletten-Beete.
Präventionskurs im Ninfly
Auch in diesem Jahr nahmen wieder einige Klassen des Hansa-Berufskollegs die Möglichkeit wahr, einen Präventionskurs mit dem Titel „Wecke den Ninja in Dir“ unter der Leitung des Präventionszentrums Münster im Ninfly Trampolin Park zu absolvieren.
Der Kurs beinhaltete viele Sprungeinheiten, einen Motorik-Parkour im Ninja Warrior Bereich sowie Einheiten mit verschiedenen Teamchallenges zur Stärkung des Teamspirits. Einheiten des Funktionalen Trainings (Aktivierung, Mobilisierung und Kräftigung) sowie ein Gesundheitsquiz, in dem die Lernenden ihr Wissen aufblitzen lassen konnten, rundeten den Vormittag ab.
Alles in allem hatten die Schüler:innen der verschiedenen Bildungsgänge viel Action, Spaß und Sport, kombiniert mit hilfreichen Tipps zum Thema Gesundheit.
Fotos: Schüler:innen der Bildungsgänge DT, JU und MA im Ninfly Münster mit Sportlehrer Marius Kattenbeck
Theaterbesuch der DE22A mit Blick hinter die Kulissen
Die Veranstaltungskaufleute der DE22A besuchten im Rahmen des Politikunterrichts die Aufführung „Imperium der Illusionen“ im Theater Münster.
Nach einer inhaltlichen Einführung im Vorraum des Theaters ging es für die 110-minütige Vorstellung in das Kleine Haus. Anschließend standen die Schauspieler:innen und die Regisseurin für Fragen bereit.
Für unsere Schüler:innen und Fachlehrer Klaus Rosenau gab es zum Abschluss eine exklusive Führung durch das Theater. Bei dem Blick hinter die Kulissen ging es um Bühnentechnik, Fundus und Requisiten, wie z.B. die Herstellung von Perücken für die Darsteller:innen.
Foto: Schüler:innen der DE22A während des Museumsbesuchs

