Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Der Abiturjahrgang von 1970 hat sich am Samstag, 9. September 2023, im Rahmen eines Klassentreffens am Hansa-Berufskolleg eingefunden. Dazu reisten die Ehemaligen nach 53 Jahren nicht nur aus Münster und der näheren Umgebung, sondern sogar aus Berlin, Süddeutschland und Bulgarien an den Hansaring. In Begleitung von Christoph Niehoff, dem stellvertretenden Schulleiter des Hansa-Berufskollegs, wurden sie durch ihr früheres Schulgebäude geführt. Dabei schwelgten die ehemaligen Abiturienten in vielen Erinnerungen und tauschten sich über die gemeinsame Schulzeit an der damaligen „Städtischen Handelslehranstalt“, die 1979 zuerst in Hansaschule und 1999 schließlich in Hansa-Berufskolleg umbenannt wurde, aus.

Die Abiturientia von 1970 erinnerte sich an ihre damaligen Lehrer:innen und konnte feststellen, dass vieles im Gebäude aufgrund der soliden Bauweise bis heute erhalten geblieben ist. Großes Interesse galt allerdings auch den Ausführungen von Herrn Niehoff zu Veränderungen, die die Schule in den letzten 53 Jahren erfahren hat. Zwar gibt es den damaligen gymnasialen Zweig, den die ehemaligen Schüler:innen im letzten Jahr ihres Schullebens besucht und mit der Allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen haben, nicht mehr am Hansa-Berufskolleg, doch erfreut sich die zuvor von ihnen besuchte Höhere Handelsschule auch heute noch großer Beliebtheit.

Beim Blick auf die Veränderungen lag ein besonderes Augenmerk auf der zunehmenden Digitalisierung von Unterricht. Hier hat sich das Hansa-Berufskolleg bereits vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, um in seiner Unterrichtsarbeit moderner, digitaler und innovativer zu werden. Beispielhaft verwies Herr Niehoff auf die zuletzt flächendeckend ersetzten grünen Kreidetafeln durch moderne TFT-Bildschirme. Er betonte, dass bei allen digitalen Neuerungen immer das Ziel vor Augen stehe, den Rahmen für einen ansprechenden Unterricht für die Schüler:innen von heute zu schaffen. „Schulen können sich der Digitalisierung nicht verwehren. Mit den digitalen Tafeln sind wir am Hansa-Berufskolleg sicher, einen wesentlichen Schritt für eine attraktive Unterrichtsgestaltung getan zu haben.“, führte Herr Niehoff aus.

Mit den aufgefrischten Erinnerungen und der Gewissheit, dass auch künftig am Hansa-Berufskolleg gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen die Schule verlassen, ging es anschließend zum gemeinsamen, gemütlichen Ausklang des Tages ins Hansaviertel.

Fotos (HBK-HEM):

Die Abiturientia von 1970 in einem Klassenraum.

Stellvertretender Schulleiter Christoph Niehoff (1. v. l.) mit der Abiturientia von 1970.

Mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung am Donnerstag, 14.09.2023, sind das Hansa-Berufskolleg und die Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG aus Telgte offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. 

Das Hauptziel des IHK-Projekts ist es, Schüler:innen bei der Berufsorientierung sowie Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. Dazu erklärte die IHK-Projektmitarbeiterin Melanie Vennemann: „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen: Die Schüler entdecken ihre Interessen und das Unternehmen findet Talente, die es zu fördern lohnt.“ 

Seit mehr als 100 Jahren bildet Winkhaus Fachkräfte selbst aus, im kaufmännischen Bereich zum Beispiel Industriekaufleute. Das Ausbildungsangebot präsentiert Winkhaus Schülerinnen und Schülern des Hansa-Berufskollegs bei Betriebsbesichtigungen, außerdem informieren Winkhaus-Auszubildende als IHK-Ausbildungsbotschafter Klassen in der Schule über ihre Berufe. Zukünftig sollen Fachkräfte Schüler:innen bei Facharbeiten unterstützen und im Unterricht praxisnahe Projekte durchführen.

Für Winkhaus-Geschäftsführerin Sofie Winkhaus hat die Ausbildung einen hohen Stellenwert bei der Fachkräftesicherung: „Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Und gut ausgebildete junge Fachkräfte sind die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens.“ 

Auch Schulleiterin Ute Berkemeier zeigte sich erfreut über die erste Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative, da eine praxisnahe und handlungsorientierte Vermittlung von Unterrichtsinhalten im Mittelpunkt der Arbeit eines kaufmännischen Berufskollegs stehe. „Das IHK-Projekt unterstützt unsere schulische Arbeit durch die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und theoretische Unterrichtsinhalte noch stärker mit der realen Arbeitswelt verknüpfen zu können. Darüber hinaus lernen unsere Schüler:innen praxisnah Ausbildungsberufe kennen – besser geht es nicht.“, betonte sie. 

(KAF)

Foto 1 (v. l.): Personalleiter Gunnar Thiel, Geschäftsführerin Sofie Winkhaus und Schulleiterin Ute Berkemeier.

Foto 2 (v. l.): Laura Becker, Koordinatorin für betriebliche Partnerschaften am Hansa-Berufskolleg, Schulleiterin Ute Berkemeier, IHK-Projektmitarbeiterin Melanie Vennemann, Personalreferentin Mareen Böckers, Geschäftsführerin Sofie Winkhaus und Personalleiter Gunnar Thiel. (Kaup/IHK Nord Westfalen) 

Für die DT22A ging es im September auf Reisen.

Die angehenden Tourismuskaufleute organisierten ihre Klassenfahrt nach Brüssel komplett selbständig: DB-Gruppenticket, Mehrbettzimmer im Meininger sowie Atomium und Grote Markt machten die Fahrt zu einem kleinen Erlebnis!

Klassenlehrerin Susanne Winkelhaus bestätigt begeistert:„Ja, die Azubis sind vom Fach!“ 

Foto: Gruppenfotos der DT22A mit Klassenlehrerin Susanne Winkelhaus beim Essen und vor dem Atomium.

Jutta Köhler wurde Mitte September 2023 als immer freundliche und hilfsbereite Aufsichtskraft der Mediothek in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.

Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedeten sich die Schulleiterin Ute Berkemeier und der stellvertretende Schulleiter Christoph Niehoffzusammen mit Kolleginnen und Kollegen von Frau Köhler und dankten ihr für Ihr langjähriges Engagement. 

Die Gemeinschaft des Hansa-Berufskollegs wünscht ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt

Foto: Sonia Collazo Nieto und Ralf Hansen überreichen Jutta Köhler im Rahmen der Verabschiedungsfeiereinen Präsentkorb

Am Freitag, 15.09.2023, konnten insgesamt 17 angehende Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte der PA21A zwei Zertifikate in Empfang nehmen: 

Da Qualität in den Apotheken und auch im täglichen Leben ein wichtiges Kriterium ist, wird das 40-stündige Modul „Qualitätsmanagement“ vom Hansa-Berufskolleg in Kooperation mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe angeboten und zertifiziert. Allen Auszubildenden wird herzlich zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratuliert!

Das Zertifikat „Ein Leben retten“ erhielten die Schüler:innen der PA21A, da sie erfolgreich am gleichnamigen Kurs, durchgeführt vom Lehrer Andreas Franitza, teilgenommen hatten. Hier erweiterten die Schüler:innen ihre Fähigkeiten, indem sie erprobten, einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu erkennen, den Notruf abzusetzen und eine Reanimation durchzuführen. Außerdem sind sie im Umgang mit dem AED geschult worden. Kompetenzen, die im Ernstfall lebensrettend sind.

(WIS)

Foto: Schüler:innen der PA21A mit den überreichten Zertifikaten. HBK-WIS

 

In der letzten Augustwoche (28.08.-01.09.2023) ging es für die Oberstufe der Höheren Handelsschule, die von ihren Lehrkräften Herrn Kugler, Frau Seiffert, Herrn Bayraktar und Frau Bücker begleitet wurden, mit dem Bus ins Salzburger Land. Dort wartete ein tolles Programm auf die Schüler:innen der HH22A und HH22B.

Bei dem Besuch der Stadt Salzburg kamen die Schüler:innen mit den kulinarischen Highlights Österreichs in Kontakt.

Da eine Wanderung in den Bergen zum Pflichtprogramm gehört, wurden an einem Tag die Wanderschuhe angezogen und es ging zu der über 900 Jahre alten Burg Hohenwerfen. Die Burg bot den Klassen die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben. Bei einer fantastischen Greifvogelvorführung kamen die Schüler:innen ins Staunen.

Ein absolutes Highlight war die Raftingtour. In der Erlebnispädagogik werden Raftingtouren vor allem aufgrund der Aspekte Teamgeist, Konfliktfähigkeit sowie gegenseitige Verantwortung und Rücksichtnahme durchgeführt.

Am letzten Tag ging es in die Eisriesenwelt Werfen, welche die größte Eishöhle der Welt ist. Dort waren die Schüler:innen beeindruckt von den einzigartigen, faszinierenden und gigantisch großen Eisskulpturen, zu denen sich das Eis im Berg auf imposante Weise geformt hatte.

Das abwechslungsreiche Programm im Salzburger Land mit Einblicken in die Sportwelt, die Kultur und die Natur war ein voller Erfolg.

(BM)

Fotos: HH22A und HH22B bei der Raftigtour und vor den Bergen.

Gute Laune, eine Menge Spaß und flotte Beine hatten auch in diesem Jahr wieder einige Lehrer:innen des Hansa-Berufskollegs, die am Sonntag, 3. September 2023, am Atruvia Staffelmarathon in Münster teilgenommen haben.

Bei strahlendem Sonnenschein und angefeuert von tausenden Zuschauern am Rande der Strecke kamen die drei Staffeln erfolgreich ins Ziel. Die super Atmosphäre sorgte gar dafür, dass die Lehrkräfte teilweise neue Bestzeiten aufstellten.

Seit Einführung des Staffelmarathons ist das Hansa-Berufskolleg - ausgenommen von einer kurzen Unterbrechung - mit dabei, sodass die Vorfreude auf den Münster Marathon 2024, an dem sicherlich wieder einige motivierte Lehrkräfte teilnehmen werden, bereits jetzt groß ist.

(KAT)

Fotos: Teilnehmende Lehrer:innen des Hansa-Berufskollegs. HBK-KAT

Die Studierenden der WF 21P der Fachschule für Wirtschaft des Hansa-Berufskollegs haben im Beisein zahlreicher Gäste sowie des Geschäftsführers Hubert Laakmann und des Prokuristen Stefan Laakmann ihre Abschlusspräsentation zum Personalprojekt in Kooperation mit der Spedition Giesker & Laakmann gehalten.

Sie stellten den Unternehmern und dem Publikum ein innovatives Konzept zur Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit bei Berufskraftfahrern vor. Außerdem planen sie, das Speditionsunternehmen auch zukünftig im Rahmen eines firmeneigenen Podcasts zu unterstützen.

Die Studierenden Laura Dirksmeier, Jan-Hendrik Pawelzik und Bünyamin Gücer moderierten die Veranstaltung unter dem Motto „#teamgieskerlaakmann – Wir bewegen Euch zu bleiben!“. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Studierenden nicht nur über ihre Erfolgsidee, sondern auch über das positive Feedback freuen.

Foto: Jan-Hendrik Pawelzik und Laura Dirksmeier moderieren durch die Veranstaltung. Foto: Peter Koop.  

Im August 2023 fuhr die Oberstufe der FP22A der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst auf eine Gedenkstättenfahrt nach Weimar.

In Begleitung des Politiklehrers Matthias Vetrugno und der Klassenlehrerin Maureen Hennig besuchte die Klasse neben den Sehenswürdigkeiten der geschichtsträchtigen Städte Weimar und Erfurt auch die Gedenkstätte Buchenwald. Der Besuch eines solchen Originalschauplatzes macht die Verbrechen des Nationalsozialismus sichtbar und erfahrbar und ist fester Bestandteil des Bildungsganges FOS Polizei.

(HEM)

                                                                                    

Foto: FP22A mit Politiklehrer Matthias Vetrugno. HBK-HEM

Einige Lehrkräfte der Bildungsgänge Höhere Handelsschule und Kaufmännische Assistentinnen/Assistenten haben für unsere neuen Schüler:innen das Einstiegsprojekt „Hansa Start-up“ neu aufgelegt. Zum Schuljahresbeginn hatten die Unterstufenschüler:innen vier Tage lang Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen, die neue Schule zu erkunden und ein gemeinsames Projekt durchzuführen. 

Mit erlebnispädagogischen Maßnahmen – „Power of Tower“ oder „der Sin Obelisk“ – motivierten Ursula Bruns und Matthias Vetrugno die neuen Schüler:innen, sich erst einmal näher kennenzulernen. 

Dies war die ideale Ausgangsbasis für das nachfolgende gemeinsame Hansa Start-up Projekt, das mit Unterstützung der Klassenleitungen Dagmar Hanneken (HH23A), Markus Peitzmann (HH23B) und Jessica Röthel (KA23A) im Klassenverband stattfand. Hierbei ging es um die Entwicklung einer neuartigen Geschäftsidee. Beim Erstellen der Werbeclips erlernten die Schüler:innen den Umgang mit der App iMovie. Freitagmittag waren dann alle Videos präsentationsreif und wurden der Jury vorgestellt. 

Dazu begrüßte unsere Schulleiterin Ute Berkemeier die Schüler:innen in der schuleigenen Aula und wünschte allen viel Glück und Spaß bei der Präsentation. Die dreiköpfige Jury aus Ingo Fischer, Marcel Lange und Ralf Werner entschied sich für die Vergabe des ersten Preises an die Schüler:innen der KA23A. Sie hatten die App „Scan Me“ vorgestellt, die Unternehmen hilft, ihre Rücksendekosten zu minimieren. Als Anerkennung für ihre Arbeit erhielten die Gewinner:innen Kinogutscheine. Der zweite Preis, Kioskgutscheine der Stattküche, ging an die Schüler:innen der Klasse HH23B. Die Schüler:innen der HH23A freuten sich über Schokoladengeschenke, sie erhielten den dritten Preis für ihr Projekt „Shoelift“.

Die Präsentation der Geschäftsideen wurde moderiert von Jessica Röthel.

(ROJ)

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg