Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Zum Ende des ersten Halbjahres wurde Sabine Dutke am Mittwoch, 24.01.2024, bei einer Verabschiedungsfeier im Lehrerzimmer des Neubaus in ein Sabbathalbjahr mit anschließender Pensionierung verabschiedet.  

Sabine Dutke war seit 2007 am Hansa-Berufskolleg tätig. Neben der Bildungsgangleitung der Justizfachangestellten war sie sehr engagiert beim jährlichen Café Lenz und im Nachhaltigkeitsteam. So sammelte sie beispielsweise im Rahmen des Café Lenz diverse Spenden, organisierte unter anderem auch als Nachhaltigkeitsprojekt die schulinterne Kleidertauschbörse oder initiierte die Spendenaktion „500 Deckel für eine Polioimpfung“ bei uns im Hause. 

Unsere Schulleiterin Frau Berkemeier dankte ihr im Namen des Kollegiums im Rahmen einer Verabschiedungsfeier für ihr herausragendes Engagement und Wirken am Hansa-Berufskolleg. 

Foto (HBK-HEM): Sabine Dutke (Mitte) mit Schulleiterin Ute Berkemeier (links) und stellvertretendem Schulleiter Christoph Niehoff (rechts). 

Am Donnerstag, 25.01.2024, fand in der vollbesetzten Aula des Hansa-Berufskollegs in Kooperation mit der Polizei NRW der sogenannte „Crash Kurs NRW“ statt. 

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Präventionskampagne der Polizei NRW für mehr Verkehrssicherheit, die auf Initiative der Beauftragten für Verkehrserziehung Jennifer Hömann und Klaus Rentmeister das dritte Mal am Hansa-Berufskolleg durchgeführt wurde. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass jugendliche Verkehrsteilnehmer:innen unter 25 Jahren überproportional häufig in Unfälle verwickelt sind, stellt die Schülerschaft genau die richtige Zielgruppe für die Kampagne dar.

Zu Verkehrsunfällen in Münster gerufene Einsatzkräfte berichteten den Teilnehmenden von ihren sehr persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Eindrucksvolle Fotos und Filmsequenzen unterstützen die Berichte, in denen die Ursachen und Folgen von Verkehrsunfällen aufgezeigt wurde. Diese realistischen und oft beklemmenden Eindrücke von Vertreterinnen und Vertretern der Polizei NRW und der Feuerwehr Münster ging den Zuhörenden unter die Haut. 

Ziel der Veranstaltung ist es, die Jugendlichen auf emotionale Weise für ein umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren, was den Akteuren erneut eindrucksvoll gelungen ist. Dies spiegelt sich im Resümee der Schülerin Charlotte Buchholz aus der Klasse FP23B wieder: ,,Mich haben die Bilder und auch die erzählten Ereignisse sehr mitgenommen und ich denke das genau solche Crash-Kurse sehr wichtig für die Sensibilisierung junger Erwachsener sind!”

Foto [HBK-HEM] (von links nach rechts): Marion Schulze-de Wendt (Polizei NRW), Guido Bloemker (Feuerwehr Münster), Karsten Boecker (Polizei NRW), Ulrike Heitkamp (Polizei NRW), Rebecca Nockemann (Polizei NRW), Michael Volmer (Polizei NRW), Matthias Büchter (Feuerwehr Münster), Jennifer Hömann (Hansa-Berufskolleg Münster) und Klaus Rentmeister (Hansa-Berufskolleg Münster)

Schon seit einigen Jahren erinnern Münsteraner Schulen gemeinsam an die Opfer des Holocaust. In diesem Jahr nahmen auch die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung der FA21A des Hansa-Berufskollegs an der bewegenden Gedenkveranstaltung auf dem Platz des Westfälischen Friedens teil.

Oberbürgermeister Markus Lewe mahnte in seiner Rede nachdrücklich, die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Der Besuch des Holocaust-Gedenktages am Donnerstag, 25.01.2024, war eine tiefgreifende Erfahrung, die das Bewusstsein der Teilnehmenden für die Verantwortung gegenüber der Geschichte und den Ereignissen der Gegenwart schärfte.

Foto (HBK-MOE): FA21A mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff auf dem Platz des westfälischen Friedens.

LL23B und LL21B entwickeln Ideen für innovative Gemeinschaftsunternehmen.

Auf Einladung von Christoph de Groot war Prof. Dr. Thorsten Kliewe (Hochschullehrer und Innovator) am Donnerstag, 25.01.2024, zu Gast am Hansa Berufskolleg und führte die angehenden Fachkräfte für Lagerlogistik in das Unternehmertum von Gemeinschaftsunternehmen aka Genossenschaften ein.

In einem kurzweiligen Eröffnungsvortrag wurden nicht nur die Kriterien, Ziele und Entwicklungen, sondern auch Herausforderungen von gesellschaftlich geführten Unternehmen erörtert. Dies leitete eine angeregte Diskussion der Auszubildenden über die Problemfelder der Lagerlogistik ein. Mit einem „ran an die Wurst“ motivierte Prof. Dr. Kliewe die Schüler:innen dazu, sich in Gruppen den Problemen anzunehmen und diese über die Kreativmethode „Persona“ zu verdichten. Kreativ ging es sodann über Brainstorming Cards weiter. Dabei stand die Fragestellung, wie gemeinschaftlich geführte Unternehmen die Probleme der jeweiligen „Gruppen-Persona“ lösen können, im Mittelpunkt. In einem weiteren Ansatz wurde hinterfragt, welche Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden könnten, um die geäußerten Problemlagen zu lösen.

Prof. Dr. Kliewe, Bildungsgangleiter Jan Groeger und Initiator Christoph de Groot waren begeistert von dem überaus engagierten und kreativen Einsatz der Auszubildenden. Das Zitat des Tages ging an Sascha Büker aus der LL21B, der treffend formulierte: „Als Gemeinschaft können wir deutlich mehr erreichen.“

Das oben beschriebene Event wurde gefördert durch das europäische ComEnt-Projekt. Ziel des ComEnt-Projekts ist die Entwicklung eines Blended-Learning-Bildungsprogramms und der dazugehörigen Lehr-/Lernressourcen für Hochschulen, Akkreditierungsagenturen und Sozialunternehmer/Innovatoren zum innovativen Thema der Entwicklung von Gemeinschaftsunternehmen.

Die Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten der PA21 absolvierten am Mittwoch, 17.01.2024, sehr erfolgreich den praktischen Prüfungsteil ihrer vorgezogenen Abschlussprüfung. 

In der Apothekerkammer zeigten sie u. a. souverän die Durchführung verschiedener Kundenberatungen und Wareneingangskontrollen. Jetzt erhalten sie die angestrebten Zeugnisse. 

In den Apotheken waren sie als Auszubildende angesichts der wachsenden Herausforderungen, z. B. den neuen E-Rezepten, bereits vor ihrer Prüfung unverzichtbarer Bestandteil des Teams.

Eva Küper (Apothekerin), Aylin Mauer (Fachlehrerin) und Silke Will (Klassenlehrerin) freuten sich, den Schülerinnen an diesem Tag zusätzlich die guten Berufsschulabschlusszeugnisse des Hansa-Berufskollegs aushändigen zu dürfen.

Herzlichen Glückwunsch an die Absolventinnen und alles Gute auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg!

Bild (v. l. n. r.): Gewez Aylazowa, Dilan Gabriel, Eyleen Deppe, Alissa Gruhn, Ela Özkan, Helin Ocak.

Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Schülers Henri Z. (MA) erfahren. Obwohl wir ihn leider nur kurz kennenlernen durften, hat er uns als Mensch sehr beeindruckt.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Mitschülerinnen und Mitschülern, Freundinnen und Freunden sowie seinen Kolleginnen und Kollegen in seinem Ausbildungsbetrieb.

Für die HBK-Schulgemeinschaft

Ute Berkemeier

Schulleiterin

PEPE, die mobile Küche auf einem Lastenanhänger, hat der KA22B im Dezember 2023 einen etwas anderen Unterricht ermöglicht: Die Schüler:innen haben einen Couscous-Salat hergestellt und danach zusammen gegessen. Einhellige Meinung: „Gesunde Küche macht Spaß und schmeckt gut!“

Auch die AV23A, die wenige Tage später in der mobilen Küche ein herzhaftes Porridge zubereitet hat, war begeistert. Das gemeinsame Kocherlebnis hat allen Spaß gemacht. 

Foto: Schüler:innen der KA22B und AV23A beim Kochen in der mobilen Küche. 

Wie in jedem Jahr vor Weihnachten fand auch im Dezember 2023 wieder das beliebte Knuspercafé im Lichthof des Hansa-Berufskollegs statt. An drei Tagen buken engagierte Schüler:innen und Lehrer:innen fleißig hunderte Waffeln. Mit dem daraus erzielten Gewinn können nun Kinder im Kongo glücklich gemacht und Schulbänke gekauft werden.

Am Mittwoch, 20.12.2023, überreichte die Klasse DT22A im Beisein von Schulleiterin Ute Berkemeier einen Scheck in Höhe von 1.500 € an Jürgen Daldrup, Gründer und Vorsitzender des Vereins Mission Kongo e.V..

Unser Kooperationspartner „Mission Kongo e.V.“ engagiert sich schon seit vielen Jahren im Kongo für die schulische Bildung von Kindern, die ansonsten keinen Zugang zu Bildung hätten. Durch den Bau von Schulen und die Beschaffung verschiedenster Materialien werden die Kinder unterstützt.

Foto [HBK-HB]: Die DT22A des Hansa-Berufskollegs überreicht einen Spendenscheck an Jürgen Daldrup (Mission Kongo e.V.).

Mit Hilfe eines von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellten ELSTER-Zertifikates haben Andreas Kugler und Nico Werres (Fachlehrer im Bildungsgang Steuerfachangestellte) am 18.12.2023 ca. 180 interessierten Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sinnvoll es ist, bereits für das letzte Jahr der Ausbildung eine Einkommensteuererklärung abzugeben.

Die Dateneingabe und Steuerberechnung konnte anhand von Originalbelegen eines Auszubildenden im dritten Lehrjahr simuliert werden. Als Eingabehilfe für die eigene Steuererklärung wurde allen Teilnehmenden zusätzlich ein digitales Skript zur Verfügung gestellt. Die Erfassung der Belege über das Internetportal ELSTER-Online erfolgte direkt in der Veranstaltung, so dass am Ende die konkrete Steuererstattung interaktiv bestimmt werden konnte. Die Schüler:innen waren überrascht, wie viele Kosten man in der Ausbildung und beim Übergang zwischen Schule und Beruf steuermindernd geltend machen kann. Am Ende der Veranstaltung sorgte die Höhe der mit ELSTER-Online berechnete Steuererstattung für zusätzliche Motivation, die eigene Steuererklärung in Zukunft anzugehen.

Foto [HBK-WRS]: Schüler:innen bei der Veranstaltung in der Aula.

Einen sehr interessanten und informativen Besuch erlebten die Lehrkräfte der Bildungsgänge der Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten am Nikolaustag in der JVA Münster. Für ein paar Stunden durften sie hinter die Mauern an der Gartenstraße blicken.

Der Justizvollzugsbeamte Herr Andreas Doller führte die Lehrkräfte zusammen mit einem Anwärter für den Justizvollzugsdienst durch die Anlage der JVA, bei der unterschiedliche Haftzellen, Werkstätten, Personal-Räumlichkeiten und die Kirche besichtigt wurden. Zuvor hatten die Lehrkräfte einen Vortrag zu den Haftbedingungen und den strukturierten Tagesabläufen in der JVA gehört. 

Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass der Besuch hochinteressant und absolut lohnenswert war.

Foto [HBK-THE]: Lehrkräfte und Justizvollzugsangestellte vor der JVA Münster.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg