Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

images/Danke.PNG#joomlaImage://local-images/Danke.PNG?width=641&height=906

In dieser Woche hat das Hansa-Berufskolleg eine Spende in Höhe von 2.704,74 € an die Organisation Aktion Deutschland Hilft zugunsten der Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien weitergegeben.

Das Geld war bei der Aktion Hansa hilft zusammengekommen. Aus großer Betroffenheit heraus hatten viele Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge mit großem Engagement Waffeln verkauft und Spendenboxen aufgestellt. „Die Eigeninitiative und große Hilfsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler war beeindruckend.“, resümiert die mitorganisierende Lehrerin Sabine Dutke. Unterstützt wurde die Aktion von den Supermärkten Marktkauf Loddenheide und REWE Hennig sowie dem SB Zentralmarkt.

 

Foto (HB): Verantwortliche Schüler:innen und Lehrer:innen der Aktion Hansa hiflt

Ruth Kauffels

Team Öffentlichkeitsarbeit

Oberstufenklassen der Justizfachangestellten feierlich verabschiedet

In der letzten Woche vor den Osterferien wurden die Oberstufenklassen der Justizfachangestellten feierlich im Landgericht in Münster verabschiedet. Im Beisein unserer Schulleiterin Ute Berkemeier, des Abteilungsleiters Thomas Thewes und zahlreicher Fachlehrer:innen überreichten der Präsident des Landgerichts Münsters, Ulrich Schambert, und die Bildungsgangverantwortliche Sabine Dutke den Schüler:innen der JU20A und JU20B die Abschlusszeugnisse nach der zweieinhalbjährigen Ausbildung. Als Jahrgangsbeste wurden Alexandra Teichmann und Lennart van Deenen ausgezeichnet. Nach dem offiziellen Teil, der vom Gerichtschor musikalisch begleitet wurde, fand ein gemütlicher Ausklang mit Imbiss im Wintergarten des Landgerichts statt.

Foto: Die Absolventinnen bei der Abschlussfeier im Landgericht Münster.

Foto: HBK-HEM

Auf der roten Couch des Hansa-Berufskollegs diskutierten Ende März drei junge münsterische Unternehmer:innen gemeinsam über die Gründerzeiten ihrer Start-Ups. Gastgeber war Moderator Peter Koop, der als Leiter der Fachschule mit Unterstützung von Fachlehrer Daniel Wälte die interaktive Diskussionsrunde leitete. 

Dier Jungunternehmer:innen erzählten auf sehr persönliche und offene Weise von ihren Motivationen und Visionen, die es benötigt, um trotz manch eines Stolpersteins an der Gründungsidee festzuhalten und Engpässe zu überbrücken. Michelle Hoffmann gründete aufgrund eigener Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Ernährungsberatungsplattform Meal & Heal. Josef Naber erschuf gemeinsam mit einem Kollegen mit der Vision „Mathe kann jeder“ die Lernplattform MatheMind und Burkhard Barenbrügge gründetete sein eigenes Unternehmen debug im Bereich der Veranstaltungstechnik.  Alle waren sich einig, dass sich die arbeitsintensiven ersten Gründungsjahre lohnen, um die eigenen Ideen zu verwirklichen und die Freiheit der Selbständigkeit zu genießen und schafften es auf sehr authentische und ehrliche Weise sicher, den Gründergeist in der Zuhörerschaft zu wecken. 

Organisator*innen des Hansa-Forums sind Marten Beckmann und Wasja Stracke.

 

Foto: Vorne von links: Peter Koop mit Michelle Hoffmann. Hinten von links: Burkhard Barenbrügge mit Josef Naber. 

Im März 2023 folgte der Geschäftsführer der Notarkammer Hamm,Christoph Sandkühler, der Einladung der Bildungsgänge der Rechtsanwaltsfachangestellten sowie der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, um die Auszubildenden fortzubilden. Im Rahmen dieses Workshops wurden die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem elektronischen Urkundenarchiv vertieft. Außerdem stand der hochkarätige Experte den Auszubildenden Rede und Antwort.

Foto: Christoph Sandkühler im Gespräch mit den Schüler:innen der RE21A, RN21 A und RN 20A.

Im Rahmen des gewonnenen Handelsblatt-Wettbewerbs „Chef zu gewinnen“ hat Westlotto-Geschäftsführer Andreas Kötter die 12. Jahrgangsstufe der Höheren Handelsschule (HH21B) gemeinsam mit der Fachlehrerin Maureen Hennig in die Firmenzentrale an der Weselerstraße eingeladen.

Neben einer Führung durch die Räumlichkeiten fanden interessante Gespräche mit Personal- und Ausbildungsleitung sowie Auszubildenden statt, um sich über die Firmenphilosophie und den Arbeitsalltag bei dem Tochterunternehmen der NRW.Bank zu informieren und auszutauschen. Im Anschluss zeigte sich Schüler Fynn Baumeister begeistert: „Ich fand es besonders beeindruckend, was den Mitarbeitenden dort geboten wird. Die hochwertige Kantine, die Aufenthaltsräume und die kleine Turnhalle sind nur einige Beispiele. Am spannendsten jedoch waren die hoch abgesicherten und schwer geschützten Server, die wir aus nächster Nähe sehen durften.“

 

Foto: Schüler:innen der HH21B mit Mitarbeiter:innen von Westlotto vor der Firmenzentrale in Münster.

Foto: HBK-HEM

Am Donnerstag, 02.03.2023, fand im Rahmen des Gesundheitsforums die Veranstaltung „Organspende betrifft uns alle“ in der schuleigenen Aula statt. Um die 140 Schüler:innen nahmen an zwei aufeinanderfolgenden interaktiven Informations- und Aufklärungsdurchläufen teil.

Ziel der Veranstaltung war es, umfassend über das sensible Thema Organspende zu informieren, damit sich jeder eine fundierte eigene Meinung zu diesem Thema bilden kann.

Die Referentin Johanna Eggenhaus, Medizinstudentin im 4. Semester an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mitglied der Gruppe „Aufklärung Organspende - Eine Initiative von Studierenden“, brachte den interessierten Schüler:innen das komplexe Thema Organspende näher. Sie legte dabei großen Wert auf eine fachlich neutrale Aufklärung, stellte rechtliche sowie medizinische Hintergründe dar und räumte mit Unwahrheiten auf.

Für alle Zuhörer:innen waren die Informationen sehr aufschlussreich, verständlich und regten zum Nachdenken an. Es ist immer an der Zeit, sich auch im Privaten über das sensible Thema Organspende zu unterhalten und Klarheit zu schaffen.

JAC/KAF

Am Donnerstag, 17.02., und Freitag, 18.02., fand die Spendenaktion "Hansa hilft" statt.

Engagierte Schüler:innen hatten die Aktion für die Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien initiiert und mit der Unterstützung einiger Lehrer:innen durchgeführt. Die große Betroffenheit der Schüler:innen, ihre Hilfsbereitschaft und die große Motivation, zu helfen, waren bereits beim Planungstreffen im Schulleiterzimmer spürbar.

So buken schließlich viele helfende Hände leckere Waffeln, die im Lichthof des Altbaus verkauft wurden. Zusätzlich wurde eine Spendenbox aufgestellt, die von der Schulgemeinschaft reichlich gefüllt wurde.  

Die Zutaten für die Waffeln stifteten der Marktkauf Loddenheide und REWE Hennig. Mit weiteren notwendigen Utensilien unterstützte der SB Zentralmarkt die Aktion.
Insgesamt kamen bei der Aktion Hansa hilft über 2.600 € zusammen, die an die Organisation Deutschland hilft weitergegeben werden.

 

KAF


Foto: HBK-HEM: von links nach rechts: Franzi & Anna von www.kleidertausch.de mit den projektleitenden Lehrerinnen Sabine Dutke und Kathrin Jacobs.

 

Mitte der Woche haben sich in der Aula circa 100 Schüler:innen und interessierte Kolleg:innen über das Thema Fast Fashion informiert.


Die Social-Media-Stars Franzi, Anna und Juli, die ehrenamtlich die Plattform Kleidertausch.de betreiben, berichteten über den Fast Fashion Wahnsinn. Immer wieder gibt es negative Schlagzeilen über die Modeindustrie, zu denen Niedriglöhne, Menschenrechtsverstöße und Umweltschäden zählen.Ein Kleidertausch bietet die Möglichkeit, Kleidung nicht zu einem Wegwerfprodukt verkommen zu lassen. Der Schrankhüter des einen ist vielleicht zukünftig das Lieblingsstück des anderen. Das große Ziel der drei ist es, Menschen für nachhaltigen Konsum zu begeistern.


Der Funke scheint übergesprungen zu sein, ein schulinterner Kleidertausch im Frühjahr ist bereits in Planung.

 

Unsere Berufsschulabsolvent*innen sind häufig im Anschluss an ihre Ausbildung an Arbeitsplatzangeboten interessiert. Gleichzeitig suchen unsere Vollzeitschüler*innen Praktikums- und/oder Ausbildungsplätze. 

Wir bieten Unterstützung bei der Stellensuche: ab sofort können Betriebe in und um Münster Stellenanzeigen für Arbeitnehmer*innen, Auszubildende oder Praktikant*innen auf unserer Website hochladen.

Ab dem 17.04.23 haben Schüler*innen durch die „digitale Stellenbörse“ einen direkten Zugang zu den Stellenangeboten.

Für Fragen steht folgende Adresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit diesem Angebot unterstützen können.

M. Bücker und Team digitale Stellenbörse

Aufgrund einer schulinternen Lehrer*innenfortbildung findet am 21.02.2023 kein Unterricht statt. Die Schüler*innen der Vollzeit- und Blockklassen erhalten Aufgaben für zu Hause (Studientag). Die Teilzeitschüler*innen stehen ihren Ausbildungsbetrieben für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg