Hansa News
ST23B: Gesund sein, gesund bleiben.
Ausbildung? Berufsschule? Privatleben? Und alle erwarten von Ihnen, dass Sie 100% geben! Wie soll man es da nur schaffen, gesund und fit zu bleiben?
Mit dieser Frage hat sich die ST23B im Themenblock „Gesund sein, gesund bleiben.“ innerhalb des Deutschunterrichts befasst. Es wurde Textarbeit geleistet, viel recherchiert, aus dem Alltag berichtet und darüber gesprochen, was den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch rechtlich zusteht. Dabei berichtete eine Schülerin von ihrem konstruktiven Austausch mit Ass. jur. Ralica Kazakov (Referentin Abteilung Berufliche Bildung bei der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe K.d.ö.R.), was die Klasse zum Anlass nahm, sie als Referentin einzuladen, um mit ihr in den Austausch zu kommen.
Ende Mai fand dieser gemeinsame Austausch schließlich in einer angenehmen Atmosphäre in der Mediothek statt. Im Anschluss an das konstruktive Gespräch im Plenum hatten Schüler:innen bei Bedarf noch die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Frau Kazakov zu führen.
HH23B goes ROC Twente
Der Interreg Austausch zwischen dem ROC Twente und dem Hansa-Berufskolleg Münster bietet eine wertvolle Gelegenheit, internationale Freundschaften zu knüpfen und sowohl schulisch als auch kulturell voneinander zu lernen. Im Fokus des Austauschs stand in diesem Jahr das Thema „Gesundheit in Schule und Beruf".
Die HH23B besuchte bereits am 24.04.2024 in Begleitung von Fachlehrerin Ursula Bruns und Fachlehrer Robert Kasten das ROC in Twente. Dort wurden nach einem sympathischen Empfang im beeindruckenden Gebäude des ROC gemeinsam traditionelle niederländische Spiele gespielt. Anschließend bot ein gemeinsamer Spaziergang zum Stadion des FC Twente den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit, sich in einer entspannten Umgebung besser kennenzulernen. Bevor wir herzlich verabschiedet wurden, gab es zum Abschluss des sportlichen Tages viele spaßige und schweißtreibende Padel-Matches. Diese Sportart fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Teamarbeit und Koordination.
Am 10.06.2024 wurde eine Gruppe von 20 niederländischen Schülerinnen und Schülern sowie drei begleitenden Lehrkräften bei uns am Hansa-Berufskolleg Münster begrüßt. Beim Gegenbesuch in Münster stand das Thema Kooperation im Mittelpunkt. Nach einem herzlichen Empfang mit Informationen über die Schule und die Stadt wurden kommunikative Kennenlernspiele gespielt und sportliche Rätsel gelöst. Leider kann das Wetter – auch im Juni – unvorhersehbar sein. Daher musste die weitere Planung der Schüler:innen spontan auf den Kopf gestellt werden. Statt Mini-Olympiade auf dem Platz von TUS Saxonia, gab es viele lustige kleine Spiele sowie ein Abschluss-Fußballturnier in der schuleigenen Sporthalle.
Der Austausch zwischen dem ROC Twente und dem Hansa-Berufskolleg Münster war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen konnten nicht nur neue sportliche Aktivitäten kennenlernen, sondern auch interessante schulische und private Gespräche mit gleichaltrigen Jugendlichen einer anderen Nation führen. Solche internationalen Begegnungen fördern das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen und tragen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Schüler:innen bei.
VP-Verabschiedungsfeier
Fünf Teilzeitoberstufen des Bildungsgangs Kaufleute für Versicherungen und Finanzen wurden am Donnerstag, 06.06.2024, feierlich in der Aula verabschiedet.
Gut 100 Schüler:innen bekamen ihr Berufsschulzeugnis von ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern im Beisein einiger Eltern, Freunde, Vertreterinnen und Vertretern der Ausbildungsbetriebe sowie Schulleiterin Ute Berkemeier, Abteilungsleiter Peter Koop, Bildungsgangleiterin Claudia Rüther und vielen Fachkolleginnen und -kollegen überreicht.
Sowohl die feierlichen Reden der Bildungsgangleiterin und der Schulleiterin als auch des externen Redners Christof Brüggemann von Helmig und Partner, der den Schülerinnen und Schülern gute Ratschläge mit auf den Weg in das Berufsleben nach der Ausbildung gab, bereicherten die Verabschiedungsfeier. Zur musikalischen Untermalung des feierlichen Anlasses begleitete der Fachlehrer Marten Beckmann den Gesang der Praxissemester-Studentin Malin Blechinger auf der Gitarre, bevor er seinen Kilt anzog und Dudelsack spielte.
Bei guter Stimmung wurde abschließend mit Wasser, Orangensaft und Sekt auf den Berufsschulabschluss angestoßen.
Folgende Klassen wurden verabschiedet:
VP 21 C (Herr Schröder), VP 21 D (Herr Lubahn), VP 21 E (Frau Rüther), VP 21 F (Herr Irmer), VP 21 G (Frau Dolina).
SV: Bowling-Abend
Zum Ende des Schuljahres verbrachten einige SV-Schüler:innen zusammen mit den Verbindungslehrkräften einen schönen Abend im Mauritius Bowling Münster.
Am Mittwoch, 12.06.2024, rollten für zwei Stunden die Bowlingkugeln. Währenddessen reflektierten die Teilnehmenden die von der SV durchgeführten Aktionen und planten das in Kürze anstehende Zweifelderball-Turnier.
Fotos (HBK-KAF): SV-Schüler:innen und -Lehrer:innen beim Bowlen im Mauritius Bowling Münster.
Klimaexpedition
Die Klassen DE22A und DT22A aus der Veranstaltungs- und Tourismusbranche kamen am Montag, 10.06.2024, in den Genuss einer Klimaexpedition.
In einer interaktiven Veranstaltung erläuterte Michael Geisler von Geoscopia sachkundig die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels. An Beispielen wie dem Gletscherschwund, vermehrten Starkwetterereignissen und dem Rückgang des Arktiseises wurden die Folgen des Klimawandels sichtbar. Gemeinsam wurden lebensnahe Handlungsoptionen entwickelt.
Eine in jeglicher Hinsicht nachhaltige Veranstaltung, die von der Fachlehrerin Anja Wedekind organisiert und begleitet wurde.
Neue Kolleginnen
Im laufenden Schuljahr 2023/2024 freuen wir uns über unsere vier neuen Kolleginnen. Herzlich willkommen am Hansa!
Von links nach rechts: Lea Werthmöller, Kristin Feldkamp, Sarah Lütke Enking und Esther Seifert.
Tilman-Holze-Stiftung: Über Verlust, Mut und Hoffnung - Eltern sprechen über Drogensucht ihres Sohnes
Am Donnerstag, 06.06.2024, fand in der Aula des Hansa-Berufskollegs Münster eine eindrucksvolle Veranstaltung zur Drogenprävention statt. Christiane und Dr. Erhard Holze, Gründer der Tilman-Holze-Stiftung, sprachen vor etwa 140 Schüler:innen über das Leben ihres Sohnes Tilman, der 2017 im Alter von 24 Jahren an einer Überdosis verstarb.
Die Eheleute Holze erzählten, wie Tilman allmählich in die Drogensucht geriet und wie sie als Familie damit umgingen. Sie betonten, dass Drogensucht jede:n treffen kann, unabhängig von den Lebensumständen. Dr. Holze unterstrich, wie wichtig es ist, Hilfe zu suchen und offen über Probleme zu sprechen, statt sich zu schämen.
Mit ihren persönlichen Geschichten berührten Frau und Herr Holze die Schüler:innen und machten deutlich, wie wichtig Präventionsarbeit ist. Die Veranstaltung brach das Schweigen und schärfte das Bewusstsein für Drogensucht.
Dank des Fördervereins konnte der Vortrag wie auch in vergangenen Schuljahren stattfinden und soll auch zukünftig zur Aufklärung und Sensibilisierung der Schüler:innen angeboten werden.
Die Schüler:innen und Lehrer:innen des Berufskollegs bedanken sich herzlich bei Frau und Herrn Holze für ihren mutigen und wertvollen Beitrag zur Drogenprävention!
AGIL – Gemeinsam stark
Am Mittwoch, 05.06.2024, trafen sich 12 Kolleginnen und Kollegen der drei kooperierenden Berufskollegs Anne-Frank, Adolph-Kolping und Hansa am Hansa-Berufskolleg und absolvierten unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin Doris Flecke-Niewerth gemeinsam das letzte Modul des Präventionsprogramms AGIL.
Das Präventionsprogramm AGIL steht für „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“, es wird von der Techniker Krankenkasse für Schulen des Landesprogramms Bildung und Gesundheit (BuG) unterstützt und finanziell gefördert wird. Durch systematische Reflexion von Risikofaktoren sowie Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Stress soll langfristig die Gesundheit und die Lebensqualität der Lehrer:innen verbessert werden.
Doris Flecke-Niewerth führte die Gruppe mit viel Engagement und wertvollen Informationen in vier dreistündigen Veranstaltungen im Abstand von jeweils fünf Wochen durch das Präventionsprogramm. Auf das Basismodul der „Achtsamkeitslehre“ folgte das Modul der „Denkbarkeit“, in dem der Umgang mit stressverschärfenden Gedanken nach der Arbeit im Vordergrund stand. Der Fokus lag beim dritten Modul auf dem Einsatz von „Stressbewältigungsstrategien“. Das letzte Modul „Erholung“ führte der Gruppe vor Augen, dass insbesondere die Pflege regelmäßiger Pausen die Erholungsphasen erhöhen.
Die Teilnehmer:innen schätzten insbesondere den gegenseitigen Austausch, den vertrauten Umgang untereinander und die wertvollen Informationen der Kolleginnen und Kollegen der Nachbarschulen wert. Weitere Module wären gerne gemeinsam behandelt worden.
#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
Am Donnerstag, 06.06.2024, standen viele der Hansa-Gemeinschaft für Demokratie und Vielfalt auf.
Im Jahr des 75. Jubiläums des Grundgesetzes und kurz vor der Europawahl beteiligten sich Schüler:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen an der Aktion #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt, eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der Die Zeit-Verlagsgruppe und der ARD.
Angestoßen wurde die Aktion von der SV mit Unterstützung der Verbindungslehrkräfte, der Schulleitung und der Fachschaft Politik.
Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!
Weitere Fotos auf Instagram.
ST23F auf Projektfahrt nach London
Mitte Mai 2024 fand zum ersten Mal eine 5-tägige Projektfahrt der Unterstufe des dualen Studiums BWL & Steuern vom Hansa-Berufskolleg statt.
Für die ST23F ging es mit ihrer Englischlehrerin Maike Weidner und dem Referendar Maximilian Lutkewitz nach London, der – auch nach dem Brexit noch – wichtigsten Finanzmetropole Europas. Neben der Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenzen stand vor allem der berufliche Bezug im Fokus. Aber auch das Sightseeing kam nicht zu kurz, u.a. hatten die Schüler:innen je einen englischsprachigen Kurzvortrag zu einer Sehenswürdigkeit vorbereitet, den sie der Gruppe vor Ort präsentierten. Am Montag stand zunächst ein Besuch der Queen Mary University of London auf dem Programm. Dr. Ulrike Marx, Lecturer for Accounting an der School of Business and Accounting der QMUL, zog die Schüler:innen mit einer sehr informativen Einführung ins „Management Accounting“ in ihren Bann. Beim anschließenden Rundgang mit zwei Studentinnen über das Unigelände erfuhren die Schüler:innen viel Interessantes über das Studentenleben in London. Zum Abschluss des Tages ging es per Bus durch das beeindruckende Geschäftsviertel Canary Wharf, dann zu Fuß unter der Themse hindurch nach Greenwich zum Essen und Sightseeing. Schließlich fuhr die Gruppe am Abend mit dem Uber Boot über die Themse wieder zurück Richtung Hostel.
Dienstag erkundete die Klasse das historisch gewachsene Finanzviertel in der City of London, in der sich ein faszinierender Gegensatz von riesigen Wolkenkratzern und historischen Gebäuden bestaunen ließ. Jenny Funnell entführte die Gruppe bei einer „Private Financial Tour“ in die Welt der Finanzen: Vom Helen’s Square ging es über das einmalige Lloyd’s building, der New Court Rothschild Bank durch historische Gässchen zur Bank Junction. Sie erklärte spannend und sehr anschaulich die Zusammenhänge zwischen „coffee, cash and commerce“ und der Entwicklung von Kaffeehäusern zu Wolkenkratzern. Im Anschluss besuchte die Gruppe das Bank of England Museum und begab sich auf eine interessante Zeitreise durch die 300-jährige Geschichte von Geld, Gold und Wirtschaft.Am nächsten Tag fuhr die Gruppe erneut in die City of London, dieses Mal zunächst hoch hinaus in den Skygarden. Bei bestem Wetter bot sich in luftiger Höhe des 35. Stocks eine tolle Atmosphäre mit atemberaubendem Rundumblick über die City. Hier präsentierten die Schüler:innen weitere Sehenswürdigkeiten. Am Nachmittag folgte mit dem Besuch der Munich RE ein weiteres Highlight. In zwei informativen Vorträgen bekamen die Schüler:innen einen Einblick in die Struktur der Firma sowie des „in-house tax teams“, die Zusammenarbeit mit den Steuerzahlern sowie Informationen über UK Steuerprinzipien.
Insgesamt war es in jeder Hinsicht eine wirklich sehr erfolgreiche erste Projektfahrt nach London. Sowohl die Schüler:innen als auch die begleitenden Lehrkräfte waren rundum begeistert. – Als Krönung des Ganzen hat ein Teil der Gruppe sogar King Charles und Queen Camilla gesehen!
Fotos: Schüler:innen der ST23F während der Projektfahrt in London.

