Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Zum neuen Schuljahr wurden am Montag, 07.08.2023, erstmalig gleich zwei Unterstufenklassen der FOS Polizei (FP23A und FP23B) bei uns am Hansa eingeschult.

Am Mittwoch, 09.08.2023, fand in der Aula des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW in Münster eine feierliche Einschulungsfeier statt. Im Beisein der Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und Schulleiterin Ute Berkemeier wurden die 57 Schüler:innen von Vertreter:innen beider Kooperationspartner herzlich willkommen geheißen. Auch die Oberstufenschüler:innen Annika Kühs und Timon Peter aus der FP22A begrüßten den neuen Jahrgang aufs Herzlichste und berichteten auf sehr motivierende Art und Weise von ihren Erfahrungen aus dem ersten Jahr.

Die Schüler:innen starten nach erfolgreichem Auswahlverfahren mit dem Jahrespraktikum bei der Polizei NRW und dem schulischen Teil am Hansa-Berufskolleg (3 Tage Praktikum, 2 Tage Schule).

Für den Besuch der FOS Polizei im Schuljahr 2024/2025 können Sie sich bis zum 30.11.2023 bei der Polizei bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Foto: HBK-HEM

 

(Schüler:innen der FP23A und FP23 B mit Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf (links) und Ausbildungsleiter EPHK Karl-Heinz Roß (rechts), Schulleiterin Ute Berkemeier (vordere Reihe 4.v.r.), Abteilungsleiterin Birgit Gastmann-Potthoff (vordere Reihe 3.v.r.), Klassenlehrer der FP22A Matthias Vetrugno (vordere Reihe 2.v.r.) und den Sachbearbeiterinnen Nadine Böcker (vordere Reihe 5.v.r.), Nicole Domhöver (vordere Reihe 6.v.r.) und Mona Hengesbach (vorne rechts). Auf dem Foto fehlt die Klassenlehrerin der FP23B, Maureen Hennig.

Am Dienstag vor den Sommerferien musste sich die Gemeinschaft des Hansa-Berufskollegs von einigen Kolleginnen und Kollegen verabschieden. Im Anschluss an die letzte Lehrerkonferenz des Schuljahres 2022/23 richtete sich nicht nur Schulleiterin Ute Berkemeier mit Abschiedsworten an Veronika Ahlers, Sophie Frielingsdorf, Dagmar Schmid-Beurmann, Hermann Krumminga und Thomas Thewes, sondern auch viele Kolleginnen und Kollegen nutzen die Gelegenheit, um sich mit lieben Worten, einem selbstgeschriebenen Song, ausgewählten Geschenken sowie einem Tanz auf dem Schulhof gebührend zu verabschieden. In geselliger Atmosphäre wurde die Verabschiedungsfeier beim Sommerfest auf dem Schulhof fortgesetzt.

Nach fast 30 Jahren am HBK wurde die Schulverwaltungsassistentin Veronika Ahlers in den Ruhestand entlassen. Ihre besondere Aufgabe war es, die Schulleiter:innen bei deren Verwaltungsaufgaben zu unterstützen und zu entlasten. Während ihrer Zeit am Hansaring erlebte Frau Ahlers insgesamt sechs Schulleiter:innen: Frau Kramer, Herrn Berding, Frau Weise, Herrn Fischer, Herrn Niehoff und Frau Berkemeier.

In ihrer Verabschiedungsrede stellte Schulleiterin Ute Berkemeier mit dem Spruch „Wer glaubt, dass ein Schulleiter eine Schule leitet, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet“ heraus, welch hohe Bedeutung das Sekretariat im System Schule hat und wie wichtig es für eine Schule ist. Es sei das Herzstück einer Schule, da dort alle Fäden zusammenliefen.

Diesem besonderen Ort wurde Frau Ahlers sowohl durch ihre fachliche Kompetenz, als auch durch ihre zugewandte, freundliche Art im Umgang mit anderen Menschen absolut gerecht.

Die sehr engagierte Schulsozialarbeiterin Sophie Frielingsdorf packte nach einem Jahr am HBK ihre Koffer, um ihre privaten Reisepläne in die Tat umzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Bildungsgänge unterstützte sie im Laufe des vergangenen Schuljahres mit vielfältigen Beratungsangebote und half ihnen so weiter.  

Die Stelle hat mit Beginn des neuen Schuljahres der Schulsozialarbeiter Kai Zentgraf übernommen.

Studienrätin Dagmar Schmid-Beurmann verabschiedete sich in den Ruhestand. Sie unterrichtete zwölf Jahre lang mit viel Herzblut und Enthusiasmus die Fächer Deutsch und Englisch in verschiedenen Bildungsgängen. Als ursprünglich für das Lehramt an Gymnasien ausgebildete Lehrerin unterrichtete sie in den Städten Hamburg, Göttingen, Fulda und Kiel, bevor sie ans HBK nach Münster kam.

 

Auch die beiden langjährigen Studiendirektoren Hermann Krumminga und Thomas Thewes gingen in Pension. Beide waren während ihrer Zeit am HBK Stützen der Schule, prägten und entwickelten diese als Mitglieder der erweiterten Schulleitung weiter. Sowohl menschlich als auch fachlich leisteten beide viel für das gesamte HBK.

Hermann Krumminga war fast 38 Jahre – seit 1985 – am HBK. In dieser Zeit war er in vielen Bildungsgängen eingesetzt: VP, VS, SD, RN, MFA, LL, FA, HH und WF. Bei den Betriebsassistentinnen und -assistenten am Kettler-BK schulte er mit seinem Wissen in BWL, VWL, Buchführung, Mathematik und Fachkunde Schüler:innen sowie Kolleginnen und Kollegen.

Außerdem war er u.a. Mitglied mehrerer Prüfungsausschüsse (FA, SoFA und VP), Fachleiter VP beim ZfsL, hat die Schulpartnerschaft mit ROC Friesepoort federführend aufgebaut, war im Lehrerrat aktiv, hat Pressearbeit geleistet, war Bildungsgangleiter des Bildungsgangs VS, hat bei Lernortkooperation in den Bereichen VP und VS mitgewirkt sowie die Lehrplanarbeit tatkräftig unterstützt.

Seine umfassenden fachspezifischen Kenntnisse, seine enorme Kontaktfähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation, sein vorbildliches Engagement für die Schüler:innen und die Schule, seine stetige Bereitschaft zur Mitarbeit sowie sein überdurchschnittliches Organisationstalent, hob Schulleiterin Ute Berkemeier bei der Verabschiedung lobend hervor.

Thomas Thewes war über 30 Jahre am HBK. 1991 begann er zunächst am Hans-Böckler-Berufskolleg und war mit 6 Stunden ans HBK abgeordnet. Zum Schuljahr 1993/94 kam er dann mit voller Stundenzahl an den Hansaring.

Er bereicherte das HBK als Kollege, Bildungsgangleiter, Abteilungsleiter, Studiendirektor und vor allem als Fachlehrer für Rechtskunde in den Bildungsgängen JU, RE, RN sowie als Englisch-Lehrer in der HH und in den Bildungsgänge SD, IN, Bürokaufleute, DT sowie in der FS.

Neben seinen unterrichtlichen Qualitäten engagierte er sich über viele Jahre bei der Entwicklung von curricularen Konzepten für den Fremdsprachenunterricht in den Fachklassen des dualen Systems. Zudem ermöglichte er vielen Schülerinnen und Schülern den Erwerb von KMK-Fremdsprachenzertifikaten.

Schulleiterin Ute Berkemeier betonte sein großes Verantwortungsbewusstsein, seine tolerante Art sowie seine hohe Einsatz- und Arbeitsbereitschaft, die dazu beigetragen habe, dass das HBK seine positiven Werte immer beibehalten hat.

Die Gemeinschaft des Hansa-Berufskollegs bedankt sich ausdrücklich bei allen fünf Verabschiedeten für ihr außergewöhnliches Engagement, ihre Idee sowie ihre Auffassung von Schule und wünscht von Herzen alles Gute – vor allem Gesundheit – für die Zukunft!

KAF

 

Foto (HBK-HB): Veronika Ahlers (oben rechts), Sophie Frielingsdorf (oben Mitte), Dagmar Schmid-Beurmann (oben rechts), Hermann Krumminga (unten links), Thomas Thewes (unten rechts)

Am 20. Juni konnten die Schüler:innen der JU22A die Spende vom Café Lenz persönlich in der Kindernephrologie abgeben.

1.530 € waren zusammengekommen, die Dr. Stefan Fründ, der Vorsitzende des Fördervereins „Für nierenkranke Kinder e.V.“, dankbar entgegennahm. Anschließend erhielten die Schüler:innen einen sehr interessanten und informativen Einblick hinter die Kulissen der Kindernephrologie, die alle sehr berührte.

Foto: Schüler:innen der JU22A mit Klassenlehrerin Sabine Dutke und Dr. Stefan Fründ, Vorsitzender des Fördervereins „Für nierenkranke Kinder e.V.“

Am letzten Montag vor den Sommerferien fand in der Sporthalle des Hansa-Berufskollegs ein von der SV organisiertes Völkerballturnier statt. Insgesamt traten neun Teams, die sich aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Bildungsgänge zusammensetzten, gegeneinander an.

Nach der Gruppenrunde wurden Viertel- und Halbfinalspiele ausgetragen, auf die am Schluss das Spiel um den dritten Platz und das große Finale folgten.

Mit viel Engagement hatte die SV das Turnier für die übrigen Schüler:innen geplant: Turnierpläne erstellt, Turnierboxen vorbereitete, Preise organisiert. Unterstützt wurden sie dabei von den Verbindungslehrkräften Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels.

Am Ende standen die glücklichen Sieger fest. Die SV-Mitglieder übergaben den Teams, die einen Podestplatz erreicht hatten, kleine Gutscheine für das Schulkiosk sowie dem Team auf dem ersten Platz einen Wanderpokal.

Zu der durchweg guten Stimmung in der Halle trug vor allem das sportliche Engagement der Teilnehmenden sowie die Fairness auf dem Spielfeld bei. Viele fanden, dass der Tag unbedingt wiederholt werden sollte!

Foto: Schüler:innen des Gewinnerteams (Mitte) aus den Bildungsgängen DT und SD, Schüler:innen auf Platz 2 (links) aus den Bildungsgängen LL, MA und SD, Schüler:innen auf Platz 3 (rechts) u.a. aus dem Bildungsgang MA  

Am Dienstag, 13.06.2023, veranstaltete die Mittelstufe der Veranstaltungskaufleute DE21A im Differenzierungsfach „Praxisprojekt“ eigenverantwortlich eine Veranstaltung zu den vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der regionalen Veranstaltungsbranche.

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Christoph Niehoff wurden sowohl Karrierewege von ehemaligen Schüler:innen des Hansa-Berufskollegs vorgestellt, als auch die große Bandbreite sowie die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Event-Branche präsentiert.

Im Rahmen verschiedener Vortragsblöcke berichteten folgende Referentinnen und Referenten von ihrem individuellen Karriereweg:

  • Thomas Großmann, Prokurist MCC Halle Münsterland
  • Lennart von Kannen, stellvertretender Direktor des GOP Varieté-Theaters
  • Carolin Hahn, Geschäftsführerin Conventex GmbH
  • Burkhard Barenbrügge, geschäftsführender Gesellschafter debug GmbH
  • Raphael Kösters, Mitarbeiter MTS GmbH
  • Lisa Marie Tubies und Manuel Rojano Marin, Nachbürgermeister:in Münster
  • DJ RAM, MINT Raves
  • Kira Engelbert, selbstständige Hochzeitsplanerin.

Zum Ausklang der Veranstaltung gab es noch eine Möglichkeit des Get-Togethers, damit interessierte Teilnehmende sich untereinander austauschen und mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen konnten.

Unterstützt wurden die Schüler:innen der DE21A von ihrem Lehrer Daniel Wälte, der resümierte: „Mit dem Connectivent haben die Schüler:innen der DE21A eine Möglichkeit zum Austausch zwischen angehenden Veranstaltungskaufleuten und erfolgreichen Personen aus der regionalen Veranstaltungsbranche geschaffen. Die unmittelbaren Rückmeldungen zeigen, dass neben den Auszubildenden auch die Referentinnen und Referenten die Veranstaltung als kurzweilig und sehr nützlich bewerten. Im Sinne des Aufbaus eines aktiven Alumni-Netzwerkes würde ich mich über eine Wiederholung der Veranstaltung sehr freuen.“

Foto 1: Christoph Niehoff, stellvertretender Schulleiter, begrüßt die Teilnehmer:innen der Tagesveranstaltung. Foto: HBK-HEM

Foto 2: Burkhard Barenbrügge, geschäftsführender Gesellschafter debug GmbH mit Teilnehmer:innen bei einem Workshop. Foto: HBK-HEM

Auf Einladung des Berufsbildungswerks der Versicherungswirtschaft (BWV e.V.) fuhren Michael Lubahn und Wolfgang S. Irmer vom Hansa-Berufskolleg zu den Versicherungsfachlehrerseminaren nach Köln und Hamburg. 

Dort unterstützten sie die Veranstalter, hielten Fachvorträge zum agilen Projektmanagement und förderten den kollegialen Austausch zu relevanten Themen der beruflichen Bildung im Rahmen eines World Cafés. 

Im Rahmen dieser Veranstaltungen findet einmal jährlich ein deutschlandweiter Austausch aller Berufsschulstandorte statt.

Foto: Michael Lubahn (links), Wolfgang Irmer (rechts)

Anfang des Jahres 2022 wurde ein langfristig angelegtes Projekt zur Stärkung des Ausbildungsberufs Personaldienstleistungskaufleute mit sämtlichen Kooperationspartnern auf Initiative des iGZ-Verbands gestartet, der PDK-Round Table. 

In regelmäßigen Abständen, zuletzt am 15. Juni, findet unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Große (iGZ) einkonstruktiver Austausch statt, durch den gemeinsame Aktivitäten und neue Projekte angestoßen werden. Aktuell wurde angeregt, jungen Menschen den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleutedurch ein Einstiegspraktikumverstärkt näherzubringen oder auch die Ausbildung außerhalb der Zeitarbeitsbranche bekannter zu machen. Ebenso wird das angestoßene PDK-Projekt „Duale Karriere und Spitzensport“ weiter forciert. Auch durch den engagierten Einsatz der Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit und den verschiedenen Angeboten der IHK, z.B. den Ausbildungsbotschaftern, kann in den allgemeinbildenden Schulen über den attraktiven Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute informiert werden.

Foto von links: Sarah Kreienbaum (PDK-Bildungsgangleitung Hansa-Berufskolleg), Siegfried Boos (iGZ-Regionalkreisleiter NRW/Rheinland), Carsten Ahrens (iGZ-Regionalkreisleiter Münsterland/Westliches Westfalen/Hamm), Prof. Dr. Jens Große (iGZ-Fachbereichsleiter Bildung, Personal und Qualifizierung), Bettina Richter (iGZ Digitale Bildung und Ausbildung), Robert Spilker (Bereichsleiter Bundesagentur für Arbeit), Tina Köhne (virtuelle Teilnahme - Referentin Personal und Controlling at-work Fachpersonal GmbH & Co.KG)

Ein Hoch auf unsere Absolventinnen und Absolventen der KA und HH

 

In der Aula des Hansa-Berufskollegs feierten die Absolventinnen und Absolventen der Zwei- und Dreijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung am Mittwoch, 14.06.2023, die Verleihung der Fachhochschulreife. In einem feierlichen Rahmen und im Beisein ihrer Familien sowie Freundinnen und Freunde nahmen die Schüler:innen ihre Zeugnisse entgegen.

Schulleiterin Ute Berkemeier hielt die Laudatio für die drei Klassen HH21A, HH21B und KA20A. Sie war die erste Gratulantin des Tages, der die anwesenden Klassen- und Fachlehrer:innen mit ihren persönlich gehaltenen Gratulationen folgten. Die guten Wünsche für die Zukunft, die den scheidenden Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg gegeben wurden, bezogen sich insbesondere auf Zuversicht, Zufriedenheit und das notwendige Maß an Neugierde, um neue Herausforderungen mit Begeisterung meistern zu können.

Die feierliche Zeugnisübergabe übernahmen die Klassenlehrer:innen Andreas Aschebrock und Jessica Röthel für die KA 20A, Dagmar Hanneken für die HH21A und Markus Peitzmann und Ursula Bruns für die HH21B im Beisein des Abteilungsleiters Volker Rasch und den Bildungsgangleitern Ingo Fischer für die KA und Markus Peitzmann für die HH.

Foto 1: Absolvent:innen der KA 20 A mit Schulleiterin Ute Berkemeier (6.v.l.), Abteilungsleiter Volker Rasch (4.v.l.), Bildungsgangleiter Ingo Fischer (1.v.r.) und Klassenlehrer:innen Jessica Röthel (2.v.r.) und Andreas Aschebrock (7.v.l.).

Foto 2: Absolvent:innen der HH21 A mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Abteilungsleiter Volker Rasch (1.v.r), Bildungsgangleiter Markus Peitzmann (3.v.r.) und Klassenlehrerin Dagmar Hanneken (2.v.r.).

Sehr gerne folgten Anfang Mai drei Klassen des Bildungsgangs Kaufleute für Versicherungen und Finanzen des Hansa-Berufskollegs in Münster der Einladung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)an ihrer Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Ausgesprochen wurde die Einladung von Ludger Tillmanndem Vorsitzenden des Bezirks Nord-Westfalen des BVK, der sich dafür stark gemacht hatte, dass die Jahreshauptversammlung in diesem Jahr in Münster stattfand. 

Die Klassen, die mit ihren Lehrer:innenFrau Rüther und Herrn Frohne zum Möwenpick Hotel gekommen waren, wurden vor Beginn der Versammlung vom BVK-Vizepräsidenten Andreas Vollmer begrüßt. Dieser erläuterte den Auszubildenden die Aufgaben des Berufsverbandes. Danach ging es in den Hauptsaal, wo nach einer Begrüßung durch den BVK-Präsidenten Michael H. Heinz der Oberbürgermeister der Stadt Münster Markus Lewe und der IHK-Präsident des Bezirks Nord-Westfalen Dr. Benedikt Hüffer ihre Grußworte sprachen. Spannend wurde es in der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema Altersvorsorge, in der Fragen der Neugestaltung der Riester-Rente und gesetzlichen Rente sehr kontrovers diskutiert wurden. Hierbei war der BVK durch den Präsidenten Herrn Heinz vertreten, der GDV durch Herrn Dr. Schwark, der auch in der Fokusgruppe der Bundesregierung mitarbeitet. Die Interessen von Verbraucher:innen wurden von Herrn Tenhagen, Chefredakteur von Finanztipp, beleuchtet, und die politische Seite war durch den Bundesvorsitzenden der Jungen Union, Johannes Winkelvertreten. Frau Bayer trug als Nachhaltigkeitsbeauftragte des Provinzial Konzerns Aspekte aus ihrem Tätigkeitsfeld vor. 

Im Anschluss an die angeregte Diskussion konnten Fragen an die Runde gestellt werden, hierbei beteiligten sich auch die Auszubildenden. Im Anschluss fand beim Mittagessen noch ein weiterer Austausch statt. Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv bewertet.

Am 25. Mai konnte endlich wieder eine feierliche Zeugnisübergabe der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen stattfinden. Coronabedingt war dies in den letzten drei Jahren nicht möglich. 

Insgesamt waren 82 Schülerinnen und Schüler teilweise in Begleitung von Eltern, Geschwistern, Ausbilderinnen und Ausbildern, Partnerinnen und Partnern in die Aula gekommen, um ihr Abschlusszeugnis entgegenzunehmen. Somit war die Aula gut gefüllt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Claudia Rüther sprach Christoph Niehoff im Namen der Schulleitungallenanwesenden Auszubildenden zum Erreichen des Berufsschulabschlusses seinen Glückwunsch aus. Er bedankte sich bei den Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit im Bildungsgang. Besonderer Dank galt dem Abteilungsleiter Hermann Krumminga, der mit Ablauf des Schuljahres in den Ruhestand geht und der seine letzte Klasse begleitete. Besonders begrüßte Herr Niehoff die Gastrednerin Frau Dr. Thiersch vom Provinzial Konzerns, die dort als Generalbevollmächtigte den Vertrieb über die Ausschließlichkeitsorganisation verantwortet.

Frau Dr. Thiersch wies in ihrer Rede auf die Herausforderungen der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und klimatischen Lage hin. Sie machte deutlich, dass der Versicherungsbranche eine große gesamtwirtschaftliche Bedeutung zukommt, denn nur die Absicherung vieler Risiken ist unser Leben so möglich, wie wir es gewohnt sind.

Marten Beckmann sorgte füreinen musikalischen Übergang zur Zeugnisausgabe.

Diese wurden dann von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, Christoph Niehoff und Frau Dr. Thiersch überreicht. Jörg Seeger als Klassenlehrer der VP 20 C begann und wurde von Hermann Krumminga als Klassenlehrer der VP 20 D abgelöst. Im Anschluss übergaben Volker Frohne (VP 20 E) und Claudia Rüther für die VP 20 G die Zeugnisse. 

Überraschend für alle war sicherlich der Auftritt von Marten Beckmann, derim Kilt auftrat und auf dem Dudelsack das Abschlusslied zum Besten gab.

Bevor es zum gemütlichen Teil überging, hatte Hermann Krumminga das Schlusswort. Er wies darauf hin, dass wir alle in einer noch nie dagewesenen Zeit leben, die für die jungen Menschen viele Chancen bietet. Er wünschte allen Erfolg und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

Fotos:

VP 20 D - Klassenlehrer Hermann Krumminga

VP 20 E - Klassenlehrer Volker Frohne

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg