Hansa News
GOP-Besuch der DE22W
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte die DE22W zum Abschluss ihrer Schulzeit zusammen mit ihrer Lehrerin Laura Becker das GOP Varieté-Theater in Münster.
Durch den stellvertretenden Direktor Lennart von Kannen erhielten die Schülerinnen bei einem Rundgang vor dem Showstart einen sehr lebhaften Einblick, wie es hinter den Kulissen eines Varieté-Theaters aussieht und wie es in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kinos gelingt, Moderne, Innovation, Varieté-Kunst und Tradition zu vereinbaren. Auf Einladung des GOP rundete ein Showbesuch am Abend den Tag ab.
Die Klasse bedankt sich herzlichen für die spannenden Eindrücke!
Foto: Die Klasse DE22W beim Besuch im GOP mit Klassenlehrerin Laura Becker und dem stellvertretenden Direktor Lennart von Kannen.
ST22F beim Hauptzollamt in Münster
Die Abschlussklasse ST22F (duales Studium Fachrichtung BWL & Steuern) besuchte am Donnerstag, 12.12.2024, zum Abschluss der Ausbildung zur/m Steuerfachangestellten das Hauptzollamt in Münster.
Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Aufgaben und Bereiche eines Hauptzollamts (HZA) zu bekommen. Verschiedene Mitarbeiter des HZA Münster nahmen sich Zeit und stellten in Kurzvorträgen sowie Diskussionsrunden verschiedene Bereiche vor; auch das theoretische Wissen der Studierenden aus der Berufsschule war in einem Brainstorming zu Verbrauchssteuern gefragt.
Mit den Themen „Ablauf des Zollverfahrens incl. Berechnungen von Zöllen und deren Erhebung“, „Verbrauchssteuern praxisnah erklärt“ und „Berechnung und Erhebung der KFZ-Steuer insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen“ verbrachte die Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Beate Böhmer einen sehr kurzweiligen und interessanten Vormittag.
Foto: Die Klasse ST22F mit Klassenlehrerin Beate Böhmer.
JU22A im Landgericht
Zum Ende ihrer Ausbildungszeit am Hansa-Berufskolleg hat die Klasse JU22A mit ihrer Fachlehrerin Frau Windoffer am Donnerstag, 12.12.2024, einen Unterrichtsgang zum Landgericht in Münster unternommen.
Die angehenden Justizfachangestellten mussten diesmal als Besucher:innen auch die Sicherheitsschleuse durchlaufen und nahmen anschließend an verschiedensten Sitzungen zum Strafrecht teil. So ging es z.B. um gewerbsmäßigen Anlagebetrug mit Bitcoins oder um verschiedene Diebstahlsdelikte.
Insgesamt war es ein sehr interessanter Vormittag.
DP23A besichtigt hochmodernes Distributionszentrum
Nach nur 16 Monaten Bauzeit hat die AGRAVIS Raiffeisen AG Ende September 2024 ihr Distributionszentrum in Nottuln in Betrieb genommen.
Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien (16.12.2024) hatten die Schüler:innen der DP23A mit ihrer Lehrerin Sarah Kreienbaum Gelegenheit, dieses neue Distributionszentrum mit einer Gesamtgröße von 43.000 Quadratmetern und einem dreistöckigem Bürotrakt zu besichtigen.
Dennis Kluge, Leiter des Distributionszentrums, erläuterte der Klasse die vielen Arbeitsabläufe, Maßnahmen zum Arbeitsschutz, die Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern sowie die vielen Neuerungen und Herausforderungen des neu erbauten Distributionszentrums. Dazu zählt u.a. ein hochmodernes Autostore-System (ein automatisiertes Kleinteile-Lagersystem), ein Gefahrenstofflager sowie ein Hochregallager, das auf vier Hallen mit 45 Ladezonen verteilt ist.
Die Schüler:innen haben sich sehr gefreut, ein so hochmodernes und leistungsstarkes Logistikzentrum besichtigen und somit Theorie und Praxis verbinden zu können. Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Kluge für den herzlichen Empfang und die Führung sowie Lea Elbers für die Organisation.
DE22A: Besuch bei der POOLgroup GmbH
Wie lässt sich der typische Alltag im Tourneemanagement planen und gestalten? Und wie setzt sich eigentlich ein Konzert-Ticketpreis zusammen?
Diese und viele weitere Fragen wurden der Klasse DE22A bei einer Betriebserkundung der POOLgroup GmbH, einer der führenden Full-Service-Event-Dienstleister in Europa, vom CEO Carl Cordier persönlich beantwortet. Die Klasse hatte sich am Montag, 16.12.2024, ihrem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, in Begleitung ihrer Lehrerin Wasja Stracke am Hauptstandort des Unternehmens in Emsdetten eingefunden.
Die Highlights der Firmengeschichte wurden vorgestellt und den Lernenden wurden die drei Marktsegmente „Corporate“, „Politik“ sowie „Touring und Entertainment“ aufgezeigt. Dabei konnte man die Leidenschaft des Teams für die ganzheitliche Realisation von Veranstaltungen, unterstützt durch Ton-, Licht-, Video- und Konferenztechnik, spüren. Die POOLgroup GmbH, die sich u.a. als Generaldienstleister für G7- und G20-Gipfel einen Namen gemacht hat, organisiert auch Hauptversammlungen und große Firmenevents für namhafte Kunden, begleitet große Tourneen und realisiert Festivals wie PAROOKAVILLE und Deichbrand.
Bei einem Rundgang konnte die Oberstufe der Veranstaltungskaufleute einen Einblick in die verschiedenen kaufmännischen Abteilungen des Ausbildungsbetriebes POOLgroup GmbH gewinnen. Im Lager wurde die detaillierte technische Vorbereitung einer Tournee erklärt, außerdem konnte die neu erbaute, innovative Multifunktionshalle besichtigt werden. Erst vor Kurzem war Mark Forster hier, um für seine neue Bühnenshow zu proben.
Die DE22A sagt „Danke“ für diese wertvollen Einblicke in die Berufspraxis!
Foto: Die DE22A mit Lehrerin Wasja Stracke.
Thalia-Chef am Hansa-Berufskolleg
Die IN23B, Mittelstufe der angehenden Industriekaufleute, hat im Rahmen des bundesweit vom Handelsblatt ausgeschriebenen Wettbewerbs „Chef:in zu gewinnen“ den Hauptpreis gewonnen.
Deshalb bekam die Klasse Anfang Dezember Besuch von Ingo Kretzschmar, Vorsitzender Geschäftsführer des Buchhandelsgiganten Thalia. Er löste einen Vormittag lang die regulär unterrichtenden Lehrpersonen ab, indem er den Unterricht in Form eines regen Austauschs mit der Klasse über Karriereplanung sowie verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung gestaltete.
Die Schüler:innen führten unter der Moderation der Redakteurin Astrid Oldekop einen regen Dialog mit dem Vorstandsmitglied. Als weiteres Highlight lud er die Klasse persönlich zum Gegenbesuch ein, um vertiefende Einblicke in die Arbeitswelt von Thalia zu gewähren. Der Besuch, auf den sie die Klasse schon jetzt sehr freut, findet im Frühjahr 2025 statt.
Foto [Sven Vüllers]: Ingo Kretzschmar (4. Reihe links) und Handelsblatt-Moderatorin Astrid Oldekop (3. Reihe rechts) mit der Klasse IN23B und Klassenlehrer Jan Romund (4. Reihe rechts).
IN23A besucht sanotact GmbH
Hautnah erlebte die IN23A zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Tanja Rosenstock am Mittwoch, 04.12.2024, industrielle Produktion. Dies wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Betriebserkundung der sanotact GmbH, Hersteller zahlreicher Gesundheitsprodukte, im Industriegebiet Hessenweg in Münster ermöglicht.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Unternehmens durch Herrn Martin Spengler aus der Geschäftsführung, durfte die Klasse den Herstellungsprozess zahlreicher Produkte von der Rohstoffanlieferung bis zum Versand miterleben. Die Führung wurde u.a. durch den engagierten Produktionsleiter durchgeführt und mit anschaulichen Erläuterungen und einigen Produktproben kurzweilig gestaltet.
Die Klasse bedankt sich herzlich für diesen gelungenen Tag!
Foto: IN23A mit Klassenlehrerin Tanja Rosenstock.
MFA-Schüler:innen beim Tag des offenen OPs
Am Freitag, 29.11.2024, hatten einige unserer Schüler:innen der Oberstufen des Bildungsgangs Medizinische Fachangestellte die Gelegenheit, in die OP-Welt des Universitätsklinikums Münster einzutauchen.
Am Tag des offenen OPs erhielten unsere Schüler:innen eine Übersicht über das Spektrum der operativen Versorgung einer Universitätsklinik und zugleich Einblick in die vielfältigen und interessanten Aufgaben der verschiedenen Fachberufe, die im OP für eine angemessene und sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten sorgen. In einem realen OP-Umfeld konnten die Schüler:innen praktische Demonstrationen an verschiedenen Stationen besuchen und sich dabei selbst aktiv beteiligen. Außerdem konnten sie sich in Vorträgen über die Möglichkeiten und Perspektiven der Gesundheitsberufe im OP informieren.
Es war ein sehr interaktiver Vormittag mit spannenden Einblicken und vielen praktischen Übungsmöglichkeiten. Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder.
Es weihnachtet am HBK!
Um möglichst alle am HBK auf die Weihnachtszeit einzustimmen, erstrahlen passend zum Beginn der Adventszeit hübsch geschmückte Weihnachtsbäume in den Eingangsbereichen. So manchen werden die leuchtenden Bäume in der dunklen Jahreszeit erfreuen.
In diesem Jahr hat die MA23E mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Lakemeyer das Aufstellen und Schmücken der Bäume in der letzten Novemberwoche übernommen. Vielen Dank!
Foto: Die Schülerinnen Gentijana Papaj (l.) und Elisabetta El-Sayed Mohamad Dib (r.) der MA23E.

