Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Mitte Mai 2024 fand zum ersten Mal eine 5-tägige Projektfahrt der Unterstufe des dualen Studiums BWL & Steuern vom Hansa-Berufskolleg statt. 

Für die ST23F ging es mit ihrer Englischlehrerin Maike Weidner und dem Referendar Maximilian Lutkewitz nach London, der – auch nach dem Brexit noch – wichtigsten Finanzmetropole Europas. Neben der Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenzen stand vor allem der berufliche Bezug im Fokus. Aber auch das Sightseeing kam nicht zu kurz, u.a. hatten die Schüler:innen je einen englischsprachigen Kurzvortrag zu einer Sehenswürdigkeit vorbereitet, den sie der Gruppe vor Ort präsentierten. Am Montag stand zunächst ein Besuch der Queen Mary University of London auf dem Programm. Dr. Ulrike Marx, Lecturer for Accounting an der School of Business and Accounting der QMUL, zog die Schüler:innen mit einer sehr informativen Einführung ins „Management Accounting“ in ihren Bann. Beim anschließenden Rundgang mit zwei Studentinnen über das Unigelände erfuhren die Schüler:innen viel Interessantes über das Studentenleben in London. Zum Abschluss des Tages ging es per Bus durch das beeindruckende Geschäftsviertel Canary Wharf, dann zu Fuß unter der Themse hindurch nach Greenwich zum Essen und Sightseeing. Schließlich fuhr die Gruppe am Abend mit dem Uber Boot über die Themse wieder zurück Richtung Hostel.

Dienstag erkundete die Klasse das historisch gewachsene Finanzviertel in der City of London, in der sich ein faszinierender Gegensatz von riesigen Wolkenkratzern und historischen Gebäuden bestaunen ließ. Jenny Funnell entführte die Gruppe bei einer „Private Financial Tour“ in die Welt der Finanzen: Vom Helen’s Square ging es über das einmalige Lloyd’s building, der New Court Rothschild Bank durch historische Gässchen zur Bank Junction. Sie erklärte spannend und sehr anschaulich die Zusammenhänge zwischen „coffee, cash and commerce“ und der Entwicklung von Kaffeehäusern zu Wolkenkratzern. Im Anschluss besuchte die Gruppe das Bank of England Museum und begab sich auf eine interessante Zeitreise durch die 300-jährige Geschichte von Geld, Gold und Wirtschaft.Am nächsten Tag fuhr die Gruppe erneut in die City of London, dieses Mal zunächst hoch hinaus in den Skygarden. Bei bestem Wetter bot sich in luftiger Höhe des 35. Stocks eine tolle Atmosphäre mit atemberaubendem Rundumblick über die City. Hier präsentierten die Schüler:innen weitere Sehenswürdigkeiten. Am Nachmittag folgte mit dem Besuch der Munich RE ein weiteres Highlight. In zwei informativen Vorträgen bekamen die Schüler:innen einen Einblick in die Struktur der Firma sowie des „in-house tax teams“, die Zusammenarbeit mit den Steuerzahlern sowie Informationen über UK Steuerprinzipien.

Insgesamt war es in jeder Hinsicht eine wirklich sehr erfolgreiche erste Projektfahrt nach London. Sowohl die Schüler:innen als auch die begleitenden Lehrkräfte waren rundum begeistert. – Als Krönung des Ganzen hat ein Teil der Gruppe sogar King Charles und Queen Camilla gesehen!

Fotos: Schüler:innen der ST23F während der Projektfahrt in London.

Die Klasse DG23B (angehende Kaufleute im Gesundheitswesen) besuchte am Dienstag, 28.05.2024, in Begleitung ihres Lehrers Karsten Lübben das Universitätsklinikum Münster. 

Nach einem aufschlussreichen Vortrag, in dem Auszubildende des ersten Lehrjahrs die Aufgaben der Uniklinik präsentierten, wurde die Uniklinik in zwei Gruppen erkundet. Der Rundgang streifte verschiedene Unternehmensbereiche. Konkrete Einblicke wurden dabei in das Arbeitszeiterfassungs- und das Rohrpostsystem des Klinikums gewährt. Ein Highlight war der Besuch der AWT-Anlage, einem unterirdischen, automatisierten Transportsystem, das Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik tagtäglich u. a. mit sauberer Wäsche, Lebensmitteln oder Medikamenten versorgt. 

Im 21. Stockwerk der Uniklinik konnten alle Schüler:innen bei einem Getränk und besten Wetter den Panoramablick über Münster genießen. 

Ihr Talent am Wasserschlauch zeigten einige Schüler:innen bei einer spontanen Brandschutzübung der Werksfeuerwehr. Mit einem abwechslungsreichen Mittagessen in der modernen Cafeteria endete die ereignisreiche und informative Tour.

Ein großes Dankeschön an die Auszubildenden der Uniklinik für die gelungene Organisation!

Foto: Die DG23B mit ihrem Lehrer Karsten Lübben (hinten Mitte) während des UKM-Besuchs. 

Die Klasse DE22W lud am Donnerstag, 23.05.2024, gemeinsam mit Fachlehrer Jan Romund zu einem Bücherflohmarkt bei Kaffee und Kuchen ins Café Grisu ein. Während für die großen Gäste Bücherquiz mit tollen Preisen angeboten wurden, konnten sich die kleinen Gäste ihre Zeit bei Bastelaktionen vertreiben. 

Alle Erlöse dieses Events der angehenden Veranstaltungskaufleute gehen an den gemeinnützige Organisation Pan y Arte e. V., deren Vertreter begeistert von dem Event waren. Am Ende des Tages betrug die Spendensumme 210€, mit denen nun Projekte in Nicaragua unterstützt werden. 

Zwei Klassen des Bildungsganges der Industriekaufleute machten Mitte Mai eine Klassenfahrt nach Hamburg. Dabei wurde die Klasse IN22A von ihrer Klassenlehrerin Karin Polmann begleitet, die IN22C von ihrem Klassenlehrer Ansgar Henrichs. 

In der Hansestadt an der Elbe unternahmen die Klassen u.a. einen Streifzug durch St. Pauli und den Hamburger Hafen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des HSV-Museums mit Stadionführung unter dem Motto „Der HSV und der Fußball als Wirtschaftssektor“. Zu dem Zeitpunkt hofften die Preußen-Fans noch, dass die Adler in der kommenden Saison als Zweitligist im HSV-Stadion spielen würden. Nun können sich alle Preußenfans freuen, dass dieses sportliche Ziel im Anschluss an die Klassenfahrt erreicht wurde.

Am Donnerstag, 16.5.2024, besuchten angehende Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung der Klasse SD22C die Firma FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG am Standort in Greven-Reckenfeld. 
Nach einem Vortrag über die Unternehmensgeschichte erhielten die Auszubildenden umfassende Einblicke in den Logistikstandort mit seinen hochmodernen Automatisierungsanlagen. So konnten die Schüler u.a. die Funktionsweise des modernen AutoStore sowie der intelligenten Pickroboter bestaunen. Mit einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen endete der spannende Tag. 
Ein herzliches Dankeschön für die gelungene Organisation!

Foto: Die SD22C mit Lehrerin Laura Becker (1. v. l.) während der Betriebsbesichtigung bei FIEGE. 

Am 7. Mai besuchte die Abschlussklasse TA 21D im Rahmen ihres letzten Unterrichtstages mit ihrer Lehrerin Dr. Michaela Koddebusch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe in Münster. 

Frau Dr. Marion Stermann, Fachtierärztin für Bakteriologie und Mykologie, führte die Schüler:innen durch die unterschiedlichen Abteilungen des Institutes. Vor allem im Bereich Bakteriologie und Tiergesundheit konnten erarbeitete Unterrichtsinhalte praktisch und anschaulich erfahren werden. 

Einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterließ die Abteilung „Pathologie“, wo unter der Leitung von Frau Dr. Kummerfeld, Fachtierärztin für Pathologie, die Sektionen einer Milchkuh und eines Ebers auf der Agenda standen. 

Zum Abschluss des äußerst interessanten Ausflugs entstand ein Erinnerungsfoto der Klasse mit Frau Dr. Stermann und Frau Dr. Koddebusch im Foyer des Instituts.

Fotos: Schüler:innen der TA 21D in der Sektionshalle mit Tierärztin Frau Dr. Kummerfeld sowie im Foyer mit Frau Dr. Stermann und Frau Dr. Koddebusch.

Eine spannende Exkursion führte unsere Schüler:innen der Klassen ST22A und ST23B in das Herz der politischen Entscheidungsfindung Nordrhein-Westfalens, den Landtag in Düsseldorf. Der Besuch bot ihnen eine einzigartige Gelegenheit, einen direkten Einblick in die parlamentarische Arbeit und den demokratischen Prozess zu gewinnen.

Highlight des Tages war das Treffen mit dem Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion, Herrn Henning Höne MdL, der selbst einst Schüler des Hansa-Berufskollegs war. Seine persönliche Geschichte und Karriere zeigten auf, dass Engagement und Bildung den Weg für bedeutende öffentliche Ämter ebnen können.

Der Besuch begann mit einer Präsentation im Landtagsforum, bei der die Schüler:innen auf einer 240-Grad-Panoramaleinwand Informationen rund um die Geschichte des Landtags und die Arbeit der Abgeordneten erhielten.

Außerdem bot sich die Gelegenheit, auf der Besuchertribüne des Plenarsaals eine Sitzung des Innenausschusses des Landtags zu verfolgen.

Anschließend nahmen die zukünftigen Steuerfachangestellten an einem speziell organisierten Programm teil, das eine Diskussionsrunde mit Herrn Höne umfasste. Während dieser Runde hatten sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direktes Feedback zu aktuellen politischen Themen und Entscheidungen zu erhalten. Dabei standen besonders die Themen Klimaschutz und Verkehr im Fokus. Die offene und ehrliche Diskussion – auch kritischer Fragen – ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für politische Prozesse zu entwickeln.

Den Abschluss des Besuchs bildete die Einladung des Besucherservice des Landtags zu einem Ausklang mit Kaffee und Kuchen, bei dem alle die Möglichkeit hatten, persönliche Eindrücke und Meinungen auszutauschen.

Die Exkursion in den Landtag NRW bot unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in die politische Arbeit, sondern auch eine Inspiration für ihre eigene Zukunft. Die Begegnung mit einem erfolgreichen Absolventen ihrer Schule unterstrich die Botschaft, dass Bildung und Engagement wichtige Säulen für den persönlichen und beruflichen Erfolg sind. 

Foto: Die Klassen ST22A und ST23B mit Henning Höne MdL (v. r.) sowie ihren Lehrern Andreas Kugler (3. v. r.) und Nico Werres (2. v. r.). 

Mitte Mai 2024 hat zum zweiten Mal das Projekt „Schüler:innen beraten Schüler:innen“ stattgefunden.

Einige Auszubildende aus dem Bankenbereich und zur Kauffrau bzw. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen berieten in unserer Mediothek Auszubildende aus verschiedenen Bildungsgängen zu der Frage „Welche Versicherungen benötigt man eigentlich?" oder auch zum Thema Geldanlagen und vermögenswirksame Leistungen.

Auch in diesem Jahr gab es erneut viele positive Rückmeldungen zu den Beratungsgesprächen. Einige Klassen wünschten sich sogar tiefergehende Informationen. Sie haben sich noch einmal mit den „Beraterinnen und Beratern" verabredet, um weitere Fragen zu klären.

Organisiert wurde die erfolgreiche Veranstaltung von der Lehrerin Anika Geiger und dem Lehrer Marcel Möllenhoff.

Foto: Schüler:innen beraten Schüler:innen in der Mediothek.

Das Sekretariat ist am 21.05.2024 von 09:00 bis 12:00 Uhr besetzt.

Am 31.05.2024 ist das Sekretariat geschlossen.

Am Mittwoch, 24.04.2024, hat die Klasse VS22B (Sozialversicherungsfachangestellte, Mittelstufe) am Tag der offenen Tür des Sozialgerichts in Münster teilgenommen.

Die Schüler konnten sich hier echte Verhandlungen ansehen, sich mit verschiedenen Ausstellern austauschen und das Sozialgericht als Institution kennenlernen. Die angehenden Sozialversicherungsfachangestellten waren sehr beeindruckt und konnten viele neue Aspekte – für den Unterricht und den betrieblichen Alltag – mitnehmen.

Foto: Die VS22B vor dem Sozialgericht in Münster.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg