Hansa News
Verkehrserziehung am HBK
Ende Oktober durften wir im Rahmen des Projekts Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung erneut die Polizei NRW bei uns im Hause begrüßen.
Martina Habeck und Michael Volmer brachten den Schülerinnen und Schülern in einem 60-minütigen Mitmach-Vortrag viel Interessantes zur Verkehrssicherheit in Münster nahe.
Thematisiert wurden vor allem die wichtigsten aktuellen Regelungen und Gefahren rund um die Themen Fahrradfahren, Alkoholkonsum und E-Scooter-Nutzung. Übungen mit Freiwilligen zur Ablenkung durch Handynutzung und zu Auswirkungen von Alkoholkonsum, welcher durch Rauschbrillen simuliert wurde, sorgten für Abwechslung bei diesem interaktiven Workshop.
Die Organisation des Tages erfolgte durch die Lehrkräfte Jennifer Hömann und Klaus Rentmeister.
Fotos:
Teilnehmende Schüler:innen in der Aula. (HBK-HOJ)
Martina Habeck (4. v. r.) und Michael Volmer (3. v. r.) mit Jennifer Hömann (2. v. r.) und Klaus Rentmeister (1. v. r.) sowie weiteren Lehrkräften des HBK. (HBK-HOJ)
Angebot zur Studienorientierung
Als Vorbereitung auf den Hochschultag in Münster am Donnerstag, 09.11.2023, wurde in der vergangenen Woche im Rahmen der Studienorientierung das Programm der Hochschulen vorgestellt und eine Unterstützung in der Buchung von Veranstaltungen von Sarah Kreienbaum (Stubo am Hansa-Berufskolleg) angeboten.
Foto: Sarah Kreienbaum bei der Vorstellung des Programms für den Hochschultag. (HBK-KRE)
IHK-Bestenehrung 2023
Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche ehemalige HBK-Schüler:innen, die ihre IHK-Abschlussprüfung mit einer sehr guten Leistung abgeschlossen haben, ausgezeichnet: Industriekaufleute (20 Schüler:innen), Kaufleute für Gesundheitsmanagement (8 Schüler:innen), Duales Studium Groß- und Außenhandelskaufleute (5 Schüler:innen), Fachlagerist (1 Schüler), Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (14 Schüler:innen), Bankkaufleute (3 Schüler:innen) und Duales Studium Kaufleute für Büromanagement (3 Schüler:innen).
Herzlichen Glückwunsch zu Ihren tollen Prüfungsleistungen – wir freuen uns mit Ihnen!
Foto: Impressionen der Bestenehrung (c) Busch/IHK Nord Westfalen
VP: Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin
Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) hat zum wiederholten Mal Michael Lubahn und Wolfgang Irmer vom Hansa-Berufskolleg in Münster für zwei Tage nach Berlin zum diesjährigen Bildungskongress eingeladen. Dieser fand Ende September unter dem Motto „Kommen. Gehen. Bleiben. Wie wir unsere Arbeitswelt gestalten.“ statt.
Auf dem Bildungskongress treffen sich Mitarbeitende und Führungskräfte der Versicherungswirtschaft, die sich mit Personalentwicklung, Organisationsgestaltung, beruflicher Ausbildung und Weiterbildung befassen. Die Versicherungsfachlehrer und Moderatoren luden zum Austausch im Forum „Employability und Job Commitment – Ziele der Lernortkooperation“. Nach einem rechtlichen und wissenschaftlichen Input zum Thema wurde eifrig über teils kontroverse Thesen und Hypothesen diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten vielfältige Ideen und Erfahrungen mit konkreten Umsetzungen miteinander aus, sodass alle auch etwas für sich mitnehmen konnten.
„Gelebte Lernortkooperation benötigt immer auch ein hohes Engagement der aktiv Beteiligten sowie die Unterstützung der Institutionen!“ – so der Konsens im Forum.
Foto: Wolfgang Irmer (l.) und Michael Lubahn (r.) beim Bildungskongress in Berlin. (HBK-IRM)
Schüler:innenvertretung 2023/2024
Bei der Schülerratssitzung im September wurden die Schüler:innenvertretung und die Verbindungslehrer:innen für das Schuljahr 2023/2024 gewählt.
Schülersprecher ist nun Rami Reda (FP23B) mit den drei Stellvertreter:innen Aktaj Aliev (VP23G), Akase Ravindrabose (HH22B) und Mayra Pusch (HH22B). Zudem entschieden sich die anwesenden Klassensprecher:innen für Jan Gehling (AG23D), Annalena Ketteler (MA23D), Ev Watson (DE23A), Saad Ullah (JU23B), Marcel Grunde (VP22C), Melina Tyrtania (ZA23D), Tina Phan (RN23A) und Lina Strobel (DT23A), die als weitere Mitglieder das insgesamt 12-köpfigen SV-Team komplettieren.
Die drei wiedergewählten Verbindungslehrer:innen Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern.
(KAF)
Foto:
- Die 12-köpfige Schüler:innenvertretung des Schuljahrs 2023/2024. Auf dem roten Sofa sitzen (v.l.) Akase Ravindrabose, Rami Reda, Aktaj Aliev und Mayra Pusch. (HBK-KAF)
- Verbindungslehrer:innen Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels vor dem Haupteingang der Schule. (HBK-HEM)
Stadtmeisterschaften im Fußball
Auch in diesem Jahr nahm die Fußball-Schulmannschaft des Hansa-Berufskollegs, die sich aus Schülern der Jahrgänge 2005-2007 der Vollzeitbildungsgänge zusammensetzt, unter der Leitung der beiden Sportlehrer Matthias Vetrugno und Marius Kattenbeck an den Münsteraner Stadtmeisterschaften im Fußball teil.
Passend dafür gab es neue Trikots, sodass einem sportlich fairen Wettkampf nichts im Wege stand.
Im ersten Spiel verlor die Mannschaft bei hochsommerlichen Temperaturen trotz einer Vielzahl an Möglichkeiten höchst unglücklich mit 0:1 gegen das Gymnasium Paulinum, dessen Mannschaft den Siegtreffer in der letzten Minute des Spiels erzielte.
Im zweiten Spiel musste gegen die Friedensschule unbedingt ein Sieg her, um noch realistische Chancen auf das Weiterkommen zu haben. Nach einer zwischenzeitlichen 2:1 Führung schmiss die Mannschaft alles nach vorne, da ein 2:1 Sieg aller Voraussicht nach nicht gereicht hätte. So kam es, wie es kommen musste: In der letzten Minute der Spielzeit fing sich die Mannschaft den 2:2 Ausgleichstreffer.
Trotz der Niederlagen war es insgesamt ein tolles, faires Turnier. Die Mannschaft freut sich bereits jetzt darauf, im nächsten Jahr neu anzugreifen.
(KAT)
Europazertifikate am Hansa-Berufskolleg
Am Dienstag, 26.09.2023, fand im kleinen, feierlichen Rahmen die Übergabe der Gesamtzertifikate an unsere Europakaufleute sowie der Europässe für unsere Auslandspraktikantinnen und Praktikanten statt. Claudia Otto, Sonia Collazo-Nieto und Anja Wedekind vom Europa-Team sowie Schulleiterin Ute Berkemeier gratulierten.
Schüler:innen aus den Bildungsgängen Industrie, Spedition und Veranstaltung haben neben ihrer kaufmännischen Ausbildung im letzten Schuljahr an zwei Abenden in der Woche die Schulbank gedrückt, um die Zusatzqualifikation Europakauffrau/-mann zu erreichen. Sie wurden gezielt mit den Themen und Aufgaben des Außenhandels vertraut gemacht und intensivierten ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch bzw. Niederländisch. Sie erweiterten zudem ihre Computerkenntnisse. Die internationale berufliche Handlungsfähigkeit konnte im Rahmen eines Auslandspraktikums gefestigt werden. Hierfür erhielten neben den Europakaufleuten auch weitere Auszubildende einen Europass als Anerkennung für ihre Mobilität in der beruflichen Ausbildung. Er belegt ihr Engagement und die Bereitschaft, sich internationalen Herausforderungen zu stellen.
Interessierte finden detaillierte Informationen auf der Homepage des Hansa-Berufskollegs (www.hansa-berufskolleg.de) oder wenden sich an die Ansprechpartnerinnen Frau Otto (Auslandspraktikum) sowie Frau Wedekind (Zusatzqualifikation Europakaufmann/-frau).
Foto: Zertifizierte Schüler:innen mit den Lehrerinnen Claudia Otto, Sonia Collazo-Nieto und Anja Wedekind sowie Schulleiterin Ute Berkemeier.
FA22A besucht Schüler:innenkino „Cinema & Kurbelkiste“
Im September besuchte die FA21A, die Oberstufe der Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung, zusammen mit ihrem Klassenlehrer Marcel Möllenhoff am letzten Tag des Berufsschulbocks das Schüler:innenkino „Cinema & Kurbelkiste“.
Hier genossen sie bei Popcorn und Getränken den gesellschaftskritischen und auf einer wahren Begebenheit beruhenden Film „The Inspection“.
Im Anschluss konnte die Gruppe bei Kaffeespezialitäten, Tee und Kuchen im „Café Classique“ den zurückliegenden Berufsschulblock Revue passieren lassen. Da einige Schüler:innen ihre Berufsausbildung verkürzen, haben sie in diesem Rahmen ihre Berufsschulzeugnisse erhalten. Sie wurden von ihren Mitschülerinnen und -schülern sowie ihrem Klassenlehrer gebührend verabschiedet. Vor allem wurde ihnen viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen gewünscht.
(MOE)
Foto: FA22A mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff vor dem Kino. (HBK-MOE)
Angehende Banker verabschiedet
Als traditionell erste im Schuljahr erhielten unsere Auszubildenden zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann in der vorletzten Septemberwoche ihre Abschlusszeugnisse.
Die Übergabe erfolgte durch die Klassenlehrerin Barbara Engelhaupt. Sie sowie alle Fachlehrer:innen wünschen den Schülerinnen und Schülern der BA22A ganz viel Erfolg und Glück für die IHK-Abschlussprüfungen im November.
Foto: Schüler:innen der BA22A.
Abiturjahrgang von 1970 schwelgt am Hansa-Berufskolleg in Erinnerungen
Der Abiturjahrgang von 1970 hat sich am Samstag, 9. September 2023, im Rahmen eines Klassentreffens am Hansa-Berufskolleg eingefunden. Dazu reisten die Ehemaligen nach 53 Jahren nicht nur aus Münster und der näheren Umgebung, sondern sogar aus Berlin, Süddeutschland und Bulgarien an den Hansaring. In Begleitung von Christoph Niehoff, dem stellvertretenden Schulleiter des Hansa-Berufskollegs, wurden sie durch ihr früheres Schulgebäude geführt. Dabei schwelgten die ehemaligen Abiturienten in vielen Erinnerungen und tauschten sich über die gemeinsame Schulzeit an der damaligen „Städtischen Handelslehranstalt“, die 1979 zuerst in Hansaschule und 1999 schließlich in Hansa-Berufskolleg umbenannt wurde, aus.
Die Abiturientia von 1970 erinnerte sich an ihre damaligen Lehrer:innen und konnte feststellen, dass vieles im Gebäude aufgrund der soliden Bauweise bis heute erhalten geblieben ist. Großes Interesse galt allerdings auch den Ausführungen von Herrn Niehoff zu Veränderungen, die die Schule in den letzten 53 Jahren erfahren hat. Zwar gibt es den damaligen gymnasialen Zweig, den die ehemaligen Schüler:innen im letzten Jahr ihres Schullebens besucht und mit der Allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen haben, nicht mehr am Hansa-Berufskolleg, doch erfreut sich die zuvor von ihnen besuchte Höhere Handelsschule auch heute noch großer Beliebtheit.
Beim Blick auf die Veränderungen lag ein besonderes Augenmerk auf der zunehmenden Digitalisierung von Unterricht. Hier hat sich das Hansa-Berufskolleg bereits vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, um in seiner Unterrichtsarbeit moderner, digitaler und innovativer zu werden. Beispielhaft verwies Herr Niehoff auf die zuletzt flächendeckend ersetzten grünen Kreidetafeln durch moderne TFT-Bildschirme. Er betonte, dass bei allen digitalen Neuerungen immer das Ziel vor Augen stehe, den Rahmen für einen ansprechenden Unterricht für die Schüler:innen von heute zu schaffen. „Schulen können sich der Digitalisierung nicht verwehren. Mit den digitalen Tafeln sind wir am Hansa-Berufskolleg sicher, einen wesentlichen Schritt für eine attraktive Unterrichtsgestaltung getan zu haben.“, führte Herr Niehoff aus.
Mit den aufgefrischten Erinnerungen und der Gewissheit, dass auch künftig am Hansa-Berufskolleg gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen die Schule verlassen, ging es anschließend zum gemeinsamen, gemütlichen Ausklang des Tages ins Hansaviertel.
Fotos (HBK-HEM):
Die Abiturientia von 1970 in einem Klassenraum.
Stellvertretender Schulleiter Christoph Niehoff (1. v. l.) mit der Abiturientia von 1970.

