Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Am 25. Mai konnte endlich wieder eine feierliche Zeugnisübergabe der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen stattfinden. Coronabedingt war dies in den letzten drei Jahren nicht möglich. 

Insgesamt waren 82 Schülerinnen und Schüler teilweise in Begleitung von Eltern, Geschwistern, Ausbilderinnen und Ausbildern, Partnerinnen und Partnern in die Aula gekommen, um ihr Abschlusszeugnis entgegenzunehmen. Somit war die Aula gut gefüllt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Claudia Rüther sprach Christoph Niehoff im Namen der Schulleitungallenanwesenden Auszubildenden zum Erreichen des Berufsschulabschlusses seinen Glückwunsch aus. Er bedankte sich bei den Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit im Bildungsgang. Besonderer Dank galt dem Abteilungsleiter Hermann Krumminga, der mit Ablauf des Schuljahres in den Ruhestand geht und der seine letzte Klasse begleitete. Besonders begrüßte Herr Niehoff die Gastrednerin Frau Dr. Thiersch vom Provinzial Konzerns, die dort als Generalbevollmächtigte den Vertrieb über die Ausschließlichkeitsorganisation verantwortet.

Frau Dr. Thiersch wies in ihrer Rede auf die Herausforderungen der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und klimatischen Lage hin. Sie machte deutlich, dass der Versicherungsbranche eine große gesamtwirtschaftliche Bedeutung zukommt, denn nur die Absicherung vieler Risiken ist unser Leben so möglich, wie wir es gewohnt sind.

Marten Beckmann sorgte füreinen musikalischen Übergang zur Zeugnisausgabe.

Diese wurden dann von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, Christoph Niehoff und Frau Dr. Thiersch überreicht. Jörg Seeger als Klassenlehrer der VP 20 C begann und wurde von Hermann Krumminga als Klassenlehrer der VP 20 D abgelöst. Im Anschluss übergaben Volker Frohne (VP 20 E) und Claudia Rüther für die VP 20 G die Zeugnisse. 

Überraschend für alle war sicherlich der Auftritt von Marten Beckmann, derim Kilt auftrat und auf dem Dudelsack das Abschlusslied zum Besten gab.

Bevor es zum gemütlichen Teil überging, hatte Hermann Krumminga das Schlusswort. Er wies darauf hin, dass wir alle in einer noch nie dagewesenen Zeit leben, die für die jungen Menschen viele Chancen bietet. Er wünschte allen Erfolg und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

Fotos:

VP 20 D - Klassenlehrer Hermann Krumminga

VP 20 E - Klassenlehrer Volker Frohne

Am Mittwoch, 07.06.2023, wurden die Auszubildenden der RE20A, RN20A und RN20B feierlich in der Aula verabschiedet.

Im Beisein der Schulleiterin Ute Berkemeier, des Abteilungsleiters Thomas Thewes, der Bildungsgangleiterinund Klassenlehrerin Eva Griech und der Klassenlehrerin Sarah Kreienbaum sowie anderer Fachlehrer:innen erhielten die Auszubildenden ihre Abschlusszeugnisse. 

Nach den Abschiedsredenkreativen Beiträgen der Schüler:innen und der Zeugnisübergabe fand im Nebenraumder Aula ein Umtrunk mit Familien und Freunden der Absolventinnen und Absolventenstattum den Berufsschulabschluss gebührend zu feiern und den Vormittag ausklingen zu lassen. 

 

Foto: Die Absolvent:innen der RE20A, RN20A, RN20B mit Schulleiterin Ute Berkemeier (4.v.l.), Abteilungsleiter Thomas Thewes (5.v.l.), Bildungsgangleiterin und Klassenlehrerin Eva Griech (1.v.r) und Klassenlehrerin Sarah Kreienbaum (1.v.l.)

(HB)

Dieses Motto der IHK-Kampagne können wir nur bestätigenHerzstück der Kampagne sind Videos von Azubi-Influencern, die über ihreErfahrungen bei der Ausbildung berichten,Tipps und Tricks für den Berufseinstieg teilen und aus ihrem Leben neben der Ausbildung erzählen – einfach mal ansehen, es lohnt sich!

tiktok.com/@ihk.azubistories

tiktok.com/@die.azubis

ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de

Zwei Oberstufenklassen des Bildungsgangs der Rechtsanwaltsfachangestelltenbzw.Rechtsanwalts- und Notarfachangestelltendes Hansa-Berufskollegs besuchten Ende Mai die Justizvollzugsanstalt in MünsterDort bekamen sie in einem zweistündigen Rundgangeinen Eindruck vom Leben in den Zellen und dem geregelten Tagesablauf, den die Justizvollzugsanstalt mit einem breiten Spektrum an Angeboten bietet.Neben der beeindruckenden Kulisse deshistorischen Gefängnisses im Herzen von Münster hinterließ vor allem dieStimmung in den Zellen einen bleibenden Eindruck bei den Auszubildenden

Die initiierende Bildungsgangleiterin Eva Griech freute sich über die Einladung der JVA und betonte, dass die regelmäßige Zusammenarbeit mit Justizbehörden fester Bestandteil des Lernens am Hansa-Berufskolleg ist„Der Bildungsgang der RechtsanwaltsfachangestelltenbzwRechtsanwalts- und Notarfachangestellten setzt sich durch regelmäßige Zusammenarbeit mit Gerichtsvollzieher:innen, Besuchen von Gerichten und Justizvollzugsanstalten gezielt für ein praxisrelevantes und erlebbares Lernen ein, geprägt voVerständnis für alle Beteiligten am Straf- und Zivilprozess mit all seinen Facetten“, resümiert Eva Griech

___

Bildunterschrift: 

Bildungsgangleiterin Eva Griech (links) mit den Schüler:innen der RE20A und RN20B.

Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod unseres Schülers Maksim N. (LL) erfahren. Sein Platz im Klassenraum bleibt nun frei, aber er wird  nie vergessen werden.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Mitschüler:innen, Freundinnen und Freunden sowie seinen Kolleginnen und Kollegen in seinem Ausbildungsbetrieb.

Ute Berkemeier
Schulleiterin

Die Arbeitswelt ändert sich durch die Digitalisierung rasant. Dies war Grund genug, sich diesem Thema in einem Hansa-Forum zu widmen. 

Am Dienstag, 23. Mai 2023, folgten Profis aus Wissenschaft und Berufspraxis der Einladung zum Hansa-Forum. Dieses Mal im neuen Format: Nach kurzer Einleitung durch Prof. Dr. Thorsten Kliewe gab es in der bis zum Rand gefüllten Aulaverschiedene Impulsvorträge, die Einblicke in die Praxis der sich digitalisierenden Arbeitswelt boten.

Die Impulsreferate wurden von folgenden Experten vorgetragen:

• Massimo Thometzek, DMI GmbH & Co. KG
• Jürgen Brinkmann, Head of Digital Operations, Windmöller & Hölscher
• Eugen Beierle, Senior Project Manager, Digital Hub Münsterland
• Markus Störmann, Geschäftsführer Firma H. Gautzsch Spedition und Logistik GmbH & Co. KG
 

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in die digitale Transformation der Arbeitswelt zu gewinnen:

• Künstliche Intelligenz
• 3D-Druck 
• MDTA Academy für digitale Transformation
• DMI = strategischer Partner des Gesundheitswesens – digitale konsolidierte interoperable Patientenakte (Kerstin Schröder, DMI) 
• Digitale Transformation bei der Firma Gautzsch
 

Zum guten Schluss sorgte Prof. Dr. Thorsten Kliewe für eine Überraschung. Er überreichte Christoph de Groot (Experte für Digitalisierung am Hansa-Berufskolleg) einen 3D-Drucker, der nun an unserer Schule genutzt werden kann. 

(BEC/STR)

Foto: Dozententeam zusammen mit dem Organisationsteam und der Schulleitung beim Hansa-Forum „Total Digital“

Wir freuen uns, in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und den Bezirksregierungen Münster, Arnsberg und Detmold sowie der DATEV eG unseren Auszubildenden Steuerfachangestellten die Zusatzqualifikation „Lohn und Gehalt“ anbieten zu können.

Als Abschluss der Zusatzqualifikation erstellen die Schüler*innen im Rahmen der Lohn und Gehalt-Praxistage am 15und 17. Mai 2023 unter Anleitung eines Praktikers Gehaltsabrechnungen mit dem Programm „DATEV Lohn und Gehalt Comfort“ und verknüpften theoretische Unterrichtsinhalte mit praxisnaher Anwendung. Unterstützt wurden Sie dabei durch Fachlehrerin Beate Böhmer und Fachlehrer Ludger Kerkau. (HEM)

Am Dienstag, 09.05.2023, fand der 4. Gesundheitstag für Schüler:innen am Hansa-Berufskolleg statt. Im Rahmen des Landesprogrammes Bildung und Gesundheit der Landesregierung NRW wurde mit diesem schulweiten und bildungsgangübergreifenden Tag ein Zeichen für die Bildungsperspektive „Gute gesunde Schule“ gesetzt.

Die schulische Arbeitsgemeinschaft „Gesunde Schule“, der die Lehrer:innenMartina Bücker, Barbara Engelhaupt, Kathrin Jacobs, Peter Koop, Gudrun Meyer, Jessica Röthel und Susanne Winkelhausangehören, hatte den Tag ins Leben gerufen und organisiert. Das bunte Programm wurde durch Schüler:innen und Lehrer:innen möglich gemacht, die gesundheitsfördernde Workshops und Vorträge anbotenErweitert wurde das vielfältige Angebot durch spezielle Aktivitätenvon Projektpartnern aus der Fitness- und Gesundheitsbranche der Stadt Münster

Alexianer GmbH

Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e. V.

EinDollarBrille e. V. 

Deutsche Verkehrswacht e. V.

Fachhochschule Münster

Gesundheitsamt Münster

House ofTaekwon-Do

Ingolf Bodemann Yoga

Krisenhilfe Münster e. V.

OurGenerationZ

Präventionszentrum

Track, Münster

Trommelschule Taka Tun

UKM, Münster

Es gab viele Mitmach-Angebote rund um das Thema Fitness und Gesundheit: Dabei ging es unter anderem um richtige Zahnpflege, Ergonomie am Arbeitsplatz, gesunde Haut, vitaminreiche ErnährungKörperbewusstsein, mentale Leistungsfähigkeitallgemeines Wohlbefinden, Sexualität, Beauty, Wellness sowiePräventionsmaßnahmen

Die teilnehmenden Schüler:innenundLehrer:innennahmen motiviert an den zahlreichen Aktionen teil und zeigten sich interessiert an den gesundheitswissenschaftlich fundierten und sehr lehrreichenInformationen und Anregungen zum Thema Gesundheit

Beendet wurde der schulische Gesundheitstag mit einer gemeinsamen musikalischen Abschlussaktion, auf der Kathrin Jacobs zufrieden resümierte: „Es war schön zu sehen, wie gut die vielfältigen Angebote von den Schüler:innenangenommen wurden. Auch die externen Veranstalter:innen haben ein positives Feedback gegeben. Insgesamt war es ein rundum gelungener Tag.“ 

In der abschließenden Evaluation wurde das vielfältige Angebot des Gesundheitstags von 84% der Befragten sowie die Organisation von 81% der Befragten positiv bewertet. Für die Zukunft wünschten sich die Teilnehmenden Angebote zu den Themen Stressmanagement sowie Prüfungsangst.

KAF/HEM

Foto: Interessierte Schüler:innen am Stand von EinDollarBrille e.V.

Im Rahmen des Berufs- und Studienorientierungstags am Montag, 12.05.2023, hat die Oberstufe DP22A des Bildungsgangs Personaldienstleistung (DP) ihre berufliche Kompetenz und Erfahrung souverän eingesetzt, um mit Schüler:innen der Vollzeitklassen Vorstellungsgespräche zu simulieren. Diese Verknüpfung von zwei Bildungsgängen am Hansa-Berufskolleg war für alle Beteiligten eine tolle Bereicherung, um diese in der weiteren Berufswahl- bzw. tätigkeit zu nutzen. 

KRE

Foto: Schülerinnen der DP20A im Gespräch mit einem Schüler der KA21A.

Ende April hatte das Café Lenz im Lichthof des Altbaus wieder für alle Schüler:innen und Lehrer:innen geöffnet. Der Verkauf fand zugunsten des Vereins Für nierenkranke Kinder e.V. statt, an den 1.530,91€ weitergegeben werden konnten.

In gemütlicher Atmosphäre konnte man die vielen Leckereien an den hübsch dekorierten Tischen genießen oder aber den Lieferservice in Anspruch nehmen, der die Bestellungen direkt ins Klassenzimmer brachte. Die Klassen JU22A und MA22A kümmerten sich um das leibliche Wohl der Gäste. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Sabine Dutke und Herrn Andreas Franitza.

Aufgrund der großzügigen Lebensmittelspenden des Marktkaufs Gievenbeck und REWE Hennig am Hansaring konnten die Preise stabil gehalten werden.

Das Organisationsteam bedankt sich bei allen, die das Café Lenz besucht haben!

KAF

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 98626450
  0251 98626499
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg