Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Das globale Europa stellt immer wieder große Herausforderungen an die Kaufleute in unterschiedlichen Berufsgruppen. Dieser Herausforderung stellten sich acht unserer Schüler*innen und beendeten nach einem Schuljahr erfolgreich die Zusatzausbildung zur Europakauffrau/-kaufmann.

Sophia Fleischmann und Fynn Baumeister - beide Lernende unserer Schule - moderierten  ganz souverän auch das vierte Hansa-Forum in diesem Jahr. In der voll besetzten Aula lenkten sie unseren Oberbürgermeister Markus Lewe durch ein Gespräch, das sehr ausführlich, angenehm persönlich und mit großer Offenheit geführt wurde.

Sophia und Fynn stellten dem Oberbürgermeister viele Fragen, die sein Leben, sein Amt als OB und die Stadt Münster betrafen.  Im Folgenden sind einige bemerkenswerte Gesprächsinhalte zusammengefasst.

Was macht Ihre Aufgabe besonders und was bestimmt Ihr Leben und Handeln?

Die vielfältigen persönlichen Begegnungen mit Menschen mache seine Aufgabe besonders: Kontakte zu bekannten und international berühmten Persönlichkeiten und Gespräche mit den “Helden der Straße“. Auch heute sei so ein sehr abwechslungsreicher Tag: Start in den Tag mit dem Besuch einer Veranstaltung am Leonardo-Campus zum Thema „digitale Stadt Münster“, Aufzeichnung für die Tagesschau heute Abend in der ARD, Besuch im Hansa-Forum, Treffen des japanischen Botschafters und verantwortungsvolle Entscheidungen in Sitzungen. Den Respekt vor der Aufgabe zu bewahren und den Menschen, die er trifft, stets mit Respekt zu begegnen, leite sein Handeln.

Wie gelingt es Ihnen einen Ausgleich zum anspruchsvollen Amt zu finden?  

Der Oberbürgermeister der Stadt Münster sei sich seiner großen Verantwortung bewusst und habe viel vor mit unserer geliebten Stadt Münster. Mit Ritualen in der Familie und Sport gelinge es ihm, die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Das Fahrradfahren sei eines seiner Hobbys. Wenn Markus Lewe von Angelmodde ins Stadthaus und zurückfährt, nutzt er die Zeit fürs Nachdenken und zum Entspannen.

Wenn ständig alle Augen auf Sie gerichtet sind, was macht das mit Ihnen?

Auch heute habe er noch manchmal “Lampenfieber“. Wesentlich sei unserem Oberbürgermeister, stets die richtigen Worte zu finden und mit Empathie und Leidenschaft in die Gespräche zu gehen. Ihm sei es wichtig, stets authentisch zu bleiben. Vertrauen im Umgang mit den Menschen spiele dabei eine große Rolle.

Wie gelingt es Ihnen, Münster durch die Krisen zu führen?

In den letzten Jahren habe es in Münster verschiedenste Herausforderungen gegeben: Unerwarteter Wintereinbruch 2010/2011, Hochwasser 2014, Ankommen der Geflüchteten, Corona-Pandemie.  Wichtig sei es, in der Krise bedacht zu handeln und aus der Krise zu lernen: Konzentration auf die Rolle, Fachkompetenz bündeln, Verantwortung übernehmen und transparent kommunizieren. Lewe zieht aus allen Krisen ein Fazit und ist stolz auf diese Stadt: In jeder Krise gäbe es immer eine enorme Hilfsbereitschaft. Die Menschen in Münster halten zusammen.   

Wie ist Münster auf die Energie-Knappheit vorbereitet?

Münster sei so gut es geht auf die Energie-Knappheit vorbereitet. Lewe appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen, achtsam mit Energie umzugehen.

Was wünschen Sie sich für Münster in der Zukunft?

Unser Oberbürgermeister wünscht sich, dass die Stadtidentität so bleibt, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger zugehörig fühlen. Die Qualität einer guten Stadt zeige sich auch darin, wie man mit Menschen umgeht, die am Rande der Gesellschaft stehen. Darauf müsse auch der Fokus unseres Handelns ausgerichtet sein, damit wir die Schwächsten unserer Gesellschaft nicht aus den Augen verlieren.

Markus Lewe (CDU), 1965 in Münster geboren, ist studierter Verwaltungswirt und seit 2009 Oberbürgermeister der Stadt Münster. 2020 wurde er zum dritten Mal im Amt bestätigt und das als erster OB der Geschichte dieser Stadt. Von Januar 2018 bis Juni 2019 war er Präsident des Deutschen Städtetages. Seit Juni 2019 hatte er das Amt des Vizepräsidenten des Deutschen Städtetages inne. Im November 2021 ist er erneut zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt worden. 

An dieser Stelle danken wir insbesondere den Moderator*innen für die gute Gesprächsleitung!                                                                                                                                                                                                                                              STK 16.09.2022

Auch in diesem Jahr konnten wir zusammen mit der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld (FHM) in einer Feierstunde 11 Absolvent*innen ihre Urkunden als Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft aushändigen. Im Restaurant Smells Like (Voßgasse) überreichte Peter Koop, Leiter der Fachschule für Wirtschaft und Kooperationspartner der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld, die bedeutungsvollen Urkunden. Prof. Dr. Thomas Salmen von der Fachhochschule musste leider krankheitsbedingt absagen und übermittelte herzliche Glückwünsche.

Lesen Sie den gesamten Bericht mit Fotos.

Wir laden unsere Pensionäre und alle aktiven Kolleginnen und Kollegen des Hansa-Berufskollegs nach zwei langen Jahren ganz herzlich wieder ein zu einem gemeinsamen Kaffee.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Einladung.

Die Schulgemeinschaft des Hansa-Berufskollegs Münster trauert um Oberstudienrätin i.R. Ute John

Frau John unterrichtete nach ihrem Referendariat, welches sie zeitweilig auch am HBK absolvierte, von September 1981 bis zu Ihrer Pensionierung im August 2010 am Hansa-Berufskolleg die Fächer Recht und Religion.

Viele aktuelle und ehemalige Kolleg*innen und auch Schüler*innen erinnern  sich an sie als eine sehr fachkompetente und engagierte Lehrerin, die einen interessanten und lebendigen Unterricht erteilte.

Ihre Hilfsbereitschaft auch außerhalb des Schullebens wurde von allen geschätzt.

Wir werden oft an sie denken und uns an ihre unvergleichliche Persönlichkeit erinnern.

 

Für die Schulgemeinschaft

Ute Berkemeier                                                                                              Annika Fritsche

Schulleiterin                                                                                     Sprecherin Lehrerrat

Die Bildungsgänge der Höheren Handelsschule und der Kaufmännischen Assistent*innen hatte für unsere neuen Schüler*innen das Einstiegsprojekt Hansa Start-up neu aufgelegt. Vier Tage hatten unsere Unterstufenschüler*innen Zeit, um sich gegenseitig kennenzulernen, die neue Schule zu erkunden und ein gemeinsames Projekt durchzuführen.

Mit Teambuilding Maßnahmen – teilweise im Escape Game Format – motivierten Ursula Bruns und Matthias Vetrugno, die neuen Schüler*innen sich näher kennenzulernen.

 

Ganzer Bericht

Liebe Schüler*innen,

eine Auflistung unserer Klassen (Unterrichtstage) für das Schuljahr 2022/2023 (unter Vorbehalt) finden Sie unter diesem Link .

Bitte beachten Sie am ersten Schultag unsere Aushänge im Alt- und Neubau sowie auf dem Schulhof (bei trockenem Wetter).

Die Einschulung der Unterstufen (22er Klassen) findet am 09.08.2022 (Dienstag, letzter Ferientag) und am 10.08.2022 (Mittwoch) statt. Den Einschulungstag, die Uhrzeiten und den Sammlungsbereich der jeweiligen Bildungsgänge entnehmen Sie bitte dem gesonderten Einschulungsplan.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung über Schüler Online zwingend notwendig ist.

Wir freuen uns auf Sie!

Sehr geehrte Schüler*innen,

sehr geehrte Studierende,

ich hoffe, dass Sie einen schönen, erholsamen Sommer hatten und gut ins neue Schuljahr starten können!

Wenn Sie schon im vergangenen Jahr am Hansa-BK beschult wurden, haben Sie über IServ bereits eine E-Mail mit folgenden Inhalten von mir erhalten: Weiterleitung der Schreiben unserer neuen Schulministerin Dorothee Feller sowie Informationen zu den neuen Corona-Regelungen, zum Stundenplan, zu einem evtl. Antrag auf Distanzunterricht bei corona-relevanten Vorerkrankungen, zur evtl. Antragstellung Nachteilsausgleich und zu den Regularien bei einer Abmeldung vom Religionsunterricht. 

Alle neuen Schüler*innen erhalten diese Informationen von ihren Klassenleitungen.

Ab Schuljahresbeginn gelten neue „Corona-Regelungen“:

  • An Ihrem ersten Schultag besteht die Möglichkeit einer Schnelltestung im Klassenverband. Bitte nutzen Sie das Angebot, damit alle gut und beruhigt starten können! 
  • Weitere regelmäßige Testungen im Klassenverband sind derzeit nicht vorgesehen. 
  • Stattdessen erhalten Sie in der Schule Schnelltests für zu Hause, die Sie in bestimmten Fällen eigenständig durchführen müssen. Alles weitere hierzu erklärt Ihnen Ihre Klassenleitung. Eine Übersicht über die Regelungen finden Sie auch hier.
  • Das Schulministerium empfiehlt das freiwillige Tragen einer Maskeim Schulgebäude.
  • Sie sind weiterhin verpflichtet, uns eine Corona-Erkrankung umgehend mitzuteilen. Bitte schreiben Sie hierzu immer eine E-Mail über IServ (gesicherter Datenschutz) an unsere neu eingerichtete E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und setzen Sie Ihre Klassenleitung bitte immer in cc. 

Ihren Stundenplan können Sie voraussichtlich ab Montagnachmittag (08.08.2022) bei WebUntis einsehen.

Für das kommende Schuljahr wünsche ich Ihnen auch im Namen des Kollegiums viel Erfolg und alles Gute!

Viele Grüße und einen guten Start nach den Ferien

Ute Berkemeier

Schulleiterin

Endlich geht es los! Am 01.08.2022 wurde die erste Klasse der FOS Polizei (FP22 A) in der Aula des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW in Münster feierlich begrüßt. Im Beisein der Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und Schulleiterin Ute Berkemeier wurden die 30 Schüler*innen von beiden Kooperationspartner*innen herzlich willkommen geheißen.

Die Schüler*innen starten nach erfolgreichem Auswahlverfahren ab dem 01.08.2022 mit dem Jahrespraktikum bei der Polizei und ab dem 15.08.2022 mit dem schulischen Teil am Hansa-Berufskolleg (3 Tage Praktikum, 2 Tage Schule). Unsere Schulleiterin Ute Berkemeier betont in ihrer Ansprache die besondere Situation dieses Jahrgangs: „Auch wenn es noch viele weitere Jahrgänge geben wird, werden Sie immer der erste Jahrgang FOS Polizei und somit immer etwas ganz Besonderes sein.“

Für den Besuch der FOS Polizei im Schuljahr 2023/2024 können Sie sich bis zum 08.10.2022 bei der Polizei bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Foto: Polizei Münster

(Schüler*innen der FP22A mit (v.l.n.r.) Ausbildungsleiter EPHK Karl-Heinz Roß, komm. Bildungsgangleiterin Maureen Hennig, Abteilungsleiterin Birgit Gastmann-Potthoff, Schulleiterin Ute Berkemeier, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und Sachbearbeiter PHK Michael Wahlbrink)

Bitte beachten Sie: In den Ferienzeiten ist das Büro des Hansa-Berufskollegs nicht wie gewohnt geöffnet:

 

vom 27.06. bis 08.07.2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt

vom 11.07. bis 29.07.2022 geschlossen

vom 01.08. bis 05.08.2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr besetzt

vom 08.08. bis 09.082022 von 07:50 bis 16:00 Uhr besetzt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg