Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Anfang November haben sich die Oberstufenklassen der FOS Polizei gemeinsam mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Fachlehrer Ingo Meyer und Fachlehrerin Katharina Lakemeyer auf den Weg gemacht, um den Opfern des Holocaust zu gedenken und Stolpersteine rund um das Hansa-Berufskolleg im Hansaviertel zu reinigen. 

Denn das Hansa-Berufskolleg hat vor Jahren die Patenschaft für Stolpersteine im Hansaviertel übernommen. Damit stellt sich die Schulgemeinschaft rund um die Reichspogromnacht, also den 09. November, gegen das Vergessen und gegen die Verbreitung von antisemitischem Hass. 

Insgesamt erinnern in Münster fast 300 Stolpersteine an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen. Die von Künstler Gunter Demnig 1992 ins Leben gerufene Kunstaktion verweist auf Menschen, die in Münster gelebt haben und aus religiösen, politischen, rassistischen oder ideologischen Gründen verfolgt und zumeist ermordet wurden. Die knapp zehn mal zehn Zentimeter großen Steine mit aufgeschlagenem Messingschild wurden durch die Initiative des Vereins „Spuren Finden“ verlegt. 

Gruppenfoto: Die Klassen FP23A und FP23B mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Fachlehrer Ingo Meyer und Fachlehrerin Katharina Lakemeyer im Hansaviertel. 

Foto: Fachlehrer Ingo Meyer mit (v.l.n.r.) den FOS Polizeischülern Paul Ostrowitzki, Rami Reda und Lennart Schotte. 

Auch in diesem Jahr findet wieder die Nikolausaktion der SV statt.

Ab Mittwoch, 13.11.2024, habt ihr wieder die Gelegenheit, einen Schokoladen-Nikolaus mit einer persönlichen Nachricht an eine:n Mitschüler:in oder Lehrer:in zu verschicken. 

Seid schnell, denn es gibt nur 800 Stück!

Außerdem haben wir uns etwas Tolles für euch ausgedacht: Wer 5 oder mehr Nikoläuse verschickt, erhält eine Überraschung. Dieses Angebot ist streng limitiert und gilt nur für Schüler:innen!

Verkaufszeitraum: Mittwoch,13.11. – Mittwoch, 27.11.2024

Öffnung der Verkaufsstände:  1. und 2. großen Pause im Foyer des Alt- und Neubaus 

Preis: Nur 1€ 

Zustellungszeitraum: Nikolauswoche

Der Gewinn wird an „Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster e.V.“ gespendet.

Versüßt einander die Adventszeit! Eure SV

Vor den Herbstferien fand die jährliche Veranstaltung „Hansa-Start up“ für die Schüler:innen der Bildungsgänge Kaufmännische Assistenten und Höhere Handelsschule statt. 

In der Eröffnungsrede ermutigte Lehrerin Jessica Röthel die Volzeitschüler:innen, ihre Ideen zu verfolgen und die Herausforderungen des Unternehmertums als Chance zu begreifen: „Jede große Idee beginnt mit einem kleinen Schritt. Und die Inhalte der Unternehmensgründung erlernen Sie am Hansa-Berufskolleg. Nutzen Sie die Gelegenheit.“

Drei Tage beschäftigten sich die Schüler:innen mit verschiedenen Fragestellungen zur Finanzierung, Zielgruppenanalyse und den Vertriebswegen bei Start-ups. 

Das Highlight der Veranstaltung war der abschließende Pitch-Wettbewerb. Die vier besten Start-ups der Klassen hatten die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vor der Jury, die sich aus Julia Lienemann, Volker Rasch und Andreas Kugler zusammensetzte, zu präsentieren. Die Gewinner der KA24B, Lola Barthelmay, Zeinab Kisheva, Sophie Rai und David Genergard, überzeugten mit ihrer innovativen Lösung der täglichen Kleiderschrank-Problematik. Ausgehend von der Frage „Was ziehe ich nur heute schon wieder an?“ entwickelten sie die App StyleMe, die Vorschläge zu passenden Outfits – aus dem eigenen Kleiderschrank – generiert. Die Themen Stressvermeidung am Morgen, ein immer guter Style sowie Individualität standen bei der Entwicklung der App im Fokus. 

Die Veranstaltung war für alle Teilnehmenden ein Erfolg war. Wir dürfen gespannt sein, welche innovativen Ideen und Talente uns noch erwarten werden!

Foto: Gewinnerteam der KA24B während des und nach dem Pitch-Wettbewerb(s) sowie die Lehrkräfte Andreas Kugler, Julia Lienemann, Volker Rasch und Jessica Röthel.

Die Klasse SD24A hat am Montag, 04.11.2024, unter der Leitung von Karl vom Präventionszentrum Münster am Präventionskurs Erwecke den Ninja in dir! im Ninfly teilgenommen.

Mit einem intensiven Ganzkörper Warm-up bestehend aus Mobilisierung, Stabilisierung und Aktivierung starteten die angehenden Speditions- und Logistikkaufleute in einen abwechslungsreichen und spannenden Tag. Der Wechsel aus Kraft und Fitness wurde durch verschiedene Aktivitäten zum Training des Gehirns sowie sinnvolle Teambuildingmaßnahmen ergänzt.

Vier Gruppen traten beim Pedalorennen, Balancieren, Dodgeball, Basketball und schließlich beim Ninja Warrier Parcours gegeneinander an. Gemeinsam nahm die Klasse an Konzentrationsübungen im Rahmen eines Gewinnspiels teil. 

Alle Schüler:innen haben mit viel Motivation an den unterschiedlichen Aktionen teilgenommen. Insbesondere das freie Trampolinspringen hat die Freude an der Bewegung gefördert und die letzten Energiereserven mobilisiert. Gerade zu Beginn der Ausbildung hat dieser Tag das gute Miteinander gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt. 

Herzlichen Dank an Karl, das Präventionszentrum Münster und das Ninfly als Veranstaltungsort.

Foto: Die SD24A bei ihrem Tag im Ninfly.

Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen der Oberstufe der Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung zusammen mit ihrem Lehrer Marcel Möllenhoff das LWL-Naturkundemuseum und Planetarium in Münster.

Gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück erlebte die Gruppe bei imposanten Bildern eine beeindruckenden Zeitreise vom Urknall bis zum Menschen und erfuhr viel Interessantes über die Entwicklung der Menschheit auf der Erde. Im Anschluss an den Ausflug erhielten insgesamt 12 Schüler:innen vorzeitig ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule.

Viel Erfolg bei den anstehenden Abschlussprüfungen der Agentur für Arbeit!

Foto: FA22A mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff vor dem Planetarium. (HBK-MOE)

Am Tag der offenen Türen in der Kindertagespflege am Samstag, 09.11.2024, öffnet auch unsere Kindertagespflege „Hansafüchse“ ihre Tür.

Kommen Sie gerne von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Wolbecker Str. 90 vorbei.

Seit August 2020 bietet das Hansa-Berufskolleg in Kooperation mit der Stadt Münster die Kindertagspflege „Hansafüchse“ für Kolleginnen und Kollegen sowie Schüler:innen als Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder (u3) an. Ziel der Kooperation ist die nachhaltige Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.

Neun Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren werden von zwei Erzieherinnen in hellen und offenen Räumen betreut und haben auch die Möglichkeit, sich im Gartenbereich mit Spielgelände aufzuhalten. Die Einrichtung grenzt direkt an das Schulgelände.  

Die Betreuungszeiten sind derzeit montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Änderungen vorbehalten).

Am Mittwoch, 30.10.2024, informierte Sarah Kreienbaum (Stubo am Hansa Berufskolleg) über den Hochschultag am Donnerstag, 14.11.2024.

Der Hochschultag in Münster bietet u. a. die Möglichkeit, Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, reale Vorlesungen und Seminare zu besuchen, spannende Experimente zu beobachten, Gespräche mit Studierenden sowie Studienberaterinnen und -beratern zu führen, einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu erhalten und sich somit mit der eigenen Studienwahlentscheidung auseinanderzusetzen.

Die anwesenden Schüler:innen hatten im Rahmen der Informationsveranstaltung die Gelegenheit, Fragen zu Studienmöglichkeiten und zum Ablauf des Hochschultages zu stellen und dadurch ihren Studienwunsch weiterzuentwickeln.

Foto: Lehrerin Sarah Kreienbaum, Stubo am Hansa-Berufskolleg.

Am Freitag, 11.10.2024, wurden sieben Schüler:innen im kleinen, feierlichen Rahmen für ihr zusätzliches schulisches Engagement mit dem Gesamtzertifikat Europakauffrau/-mann belohnt. 

Neben ihrer kaufmännischen Ausbildung hatten sich die Schüler:innen ein Jahr lang im Abendunterricht mit unterschiedlichen Themen und Aufgaben des Außenhandels vertraut gemacht und intensivierten ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Niederländisch oder Französisch. Außerdem konnte die internationale berufliche Handlungsfähigkeit im Rahmen eines Auslandspraktikums gefestigt werden. 

Die Zusatzqualifikation richtet sich bildungsgangübergreifend an Auszubildende in kaufmännischen Berufen des dualen Systems. Interessierte finden detaillierte Informationen auf der Internetpräsenz des Hansa-Berufskollegs.

Foto: Europakaufleute mit ihren Lehrerinnen Anja Wedekind und Anika Geiger sowie Schulleiterin Ute Berkemeier.

Den letzten Tag vor den Ferien nutzten die Schüler:innen der IF24A mit ihren Lehrkräften, Jana Kuntsche und Marius Kattenbeck, für ein gemeinsames Frühstück. Besonders war, dass alle ein Gericht aus ihrem Heimatland mitbrachten: So bot das Buffet unter anderem ein klassisches Reisgericht aus dem Irak sowie Desserts aus der Ukraine und Guinea. Jede:r stellte die eigene Spezialität vor und teilte sie mit den anderen, was zu einem bunten und leckeren Fest der Kulturen führte. Insgesamt war es eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur verschiedene Geschmäcker zu erleben, sondern auch mehr über die Geschichten und Traditionen hinter den Gerichten zu erfahren. Dieses gemeinsame Frühstück förderte den kulturellen Austausch und war ein unvergessliches Erlebnis!

Foto: Die IF24A mit Jana Kuntsche und Marius Kattenbeck.

Die beiden Klassen VS22A und VS22B (Sozialversicherungsfachangestellte, Oberstufe) besuchten am Mittwoch, 09.10.2024, die Bundesagentur für Arbeit in Münster. Begleitet wurde die Gruppe von Fachlehrerin Hanna Altenburger. 

In den vergangenen Wochen hatten sich die Lernenden im Unterricht „Sozialversicherungslehre“ mit dem Thema Arbeitslosengeld 1 beschäftigt und sich parallel im Unterricht „Allgemeine Wirtschaftslehre“ mit dem Thema Arbeitslosigkeit im Kontext der Volkswirtschaft auseinandergesetzt. Den Abschluss der Unterrichtsreihe bildete dann der Besuch bei der Agentur für Arbeit. 

Zunächst erhielten die Lernenden eine Führung durch die Agentur für Arbeit, um einen Einblick in die internen Prozesse zu bekommen. Anschließend hörten sie einen Vortrag zur Organisation und den Leistungen der Agentur für Arbeit im Allgemeinen sowie einen speziellen Vortrag zum Arbeitslosengeld 1. 

Im Nachgang des Besuchs werden die Lernenden zum Abschluss des ersten Blockunterrichts informative Übersichten zum ALG 1 erstellen, in denen sie ihre Erkenntnisse aus dem Unterricht sowie dem Besuch verarbeiten.

Foto: VS22A und VS22B während des Besuchs bei der Bundesagentur für Arbeit.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg