Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Ihren letzten Schultag verbrachte die BF23A im Allwetterzoo Münster. 

In Begleitung ihrer Klassenlehrerin Maike Weidner und des Referendars Maximilian Lutkewitz erkundeten die Schüler:innen zuerst die neue Meranti-Halle. Danach besuchten sie die Vorführung im Robbenhaven. 

Zudem konnten die Zoobesucher:innen vom Hansa beobachten, wie Tapir Theo seinen Tipp für das EM Spiel Deutschland gegen die Schweiz abgab!

Am Dienstag, 02.07.2024, fand im Rahmen einer Kooperation des Hansa-Forums mit my.business@hansa die interaktive Talkrunde „Wie gründe ich erfolgreich einen Onlineshop?“ statt. Mit ca. 200 Schülerinnen und Schülern war die Aula voll besetzt. 

Auf Initiative von Peter Koop (my.business@hansa) konnte Herr Andreas Duck von der Kommunikationsagentur Cyrano als Referent gewonnen werden. Andreas Duck initiierte selbst erfolgreich Online-Shops und unterstützt Gründer:innen beim Aufbau und der Betreuung im Rahmen des E-Commerce.

Peter Koop freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung, in der der Experte aus der Praxis über den Aufbau eines Onlineshops berichtete. Abschließend resümierte er die Diskussion: „Es lohnt sich also, das Risiko einzugehen und auch heute noch in den E-Commerce einzusteigen. Eine gute Idee, Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind die zentralen Skills, die man braucht, um heute erfolgreich zu gründen.“

Ein großen Dankeschön an Andreas Duck für die interessante Talkrunde!

Am letzten Montag vor den Sommerferien (01.07.2024) fand in der Sporthalle des Hansa-Berufskollegs zum zweiten Mal ein von der SV organisiertes Schuljahresabschlussturnier im Zweifelderball statt. 

Insgesamt traten zwölf Teams, die sich aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Bildungsgänge zusammensetzten, gegeneinander an. Nach der Gruppenrunde wurden Viertel- und Halbfinalspiele ausgetragen, auf die am Schluss das Spiel um den dritten Platz sowie das große Finale folgten. 

Mit viel Engagement hatte die SV auch in diesem Jahr das Turnier für die übrigen Schüler:innen vorbereitet: Turnierpläne wurden erstellt, Turnierboxen gepackt, Preise organisiert. Unterstützt wurden sie dabei von den Verbindungslehrkräften Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels.

Am Ende standen die glücklichen Sieger fest: Ein Team aus Schüler:innen der DT22A und VP23A. Ein besonderes Highlight war, dass zum Siegerteam zwei Siegerinnen des letzten Jahres gehören, die den Titel verteidigen konnten. Die SV-Mitglieder übergaben den drei Gewinnerteams kleine Gutscheine für das Schulkiosk sowie dem Team auf dem ersten Platz einen Wanderpokal.

Zu der durchweg guten Stimmung in der Halle trug vor allem das sportliche Engagement der Teilnehmenden sowie die Fairness auf den Spielfeldern bei. Dafür bedankt sich die SV herzlich, denn das Motto „Spielt fair, habt Spaß!“ wurde voll erfüllt.

Viele freuen sich bereits jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! 

Foto (HBK-KAF): Schüler:innen des Gewinnerteams (Mitte) aus den Bildungsgängen DT22A und VP23A, Schüler:innen auf Platz 2 (links) aus den Bildungsgängen AI23A und DE23A, Schüler:innen auf Platz 3 (rechts) aus dem Bildungsgängen AI23A und IN23A.  

Am Donnerstag, 27.06.2024, besuchten die angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten der TA23B zusammen mit ihrer Lehrerin, Tierärztin Dr. Michaela Koddebusch, die Wildpferde im Merfelder Bruch Dülmen.

Dort konnten die Besucherinnen die Wildpferde durch sachkundige Ausführungen der Forstoberinspektorin Rövekamp in freier Natur beobachten und erleben.

Am Montag, 24.06.2024, nahm die Klasse DP23A mit ihrer Lehrerin Sarah Kreienbaum die Chance wahr, an verschiedenen Güteverhandlungen im Arbeitsgericht teilzunehmen. 

Die Schüler:innen konnten ihr Wissen aus dem Unterricht zu den Themen Kündigungsschutz, Arbeitsschutz, Abfindungen, Kündigungsrecht und Kündigungsschutzklage vertiefen. Neben den eigentlichen Verhandlungen nahm sich die Richterin zudem viel Zeit, um der Klasse die Hintergründe der Verhandlungen zu erläutern und den Schüler:innen rechtliche Tipps für ihr eigenes Berufsleben zu geben. 

Ganz herzlichen bedanken sich die Teilnehmenden für diesen spannenden Tag!

Welche Erreger sind auf der Probe zu finden? Welche Krankheiten hatte das Tier? Woran ist es gestorben? Diesen und weiteren Fragen gingen die angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten der TA22C zusammen mit ihrem Klassenlehrer, Marcel Möllenhoff, beim Besuch des Chemischen und Veterinärmedizinischen Untersuchungsamts Münsterland Emscher-Lippe (CVUA MEL) auf den Grund.

Bei dem spannenden Ausflug erhielten die Schülerinnen und ihr Lehrer faszinierende Einblicke in die Arbeitsabläufe und die Aufgabenbereiche der Bakteriologie und der Pathologie. Besonders beeindruckend war die Teilnahme an der Sektion eines Schafs und einer Hauskatze. 

Ein riesiges Dankeschön an das Team des CVUA MEL für diese lehrreiche Erfahrung!

Foto (HBK-MOE): Schülerinnen der TA22C zusammen mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff. 

Die feierliche Verabschiedung zum Abschluss „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ fand am Mittwoch, 26.06.2024, in der Aula statt.

Abteilungsleiter Peter Koop führte durch das abendliche Programm. Er sprach den sieben Studierenden der WF21F mit dem Schwerpunkt Personal- und Absatzwirtschaft, die noch ein weiters Jahr zur Erlangung des Bachelors an der Schule lernen werden, sowie den neun Studierenden der WF21P mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft seine Glückwünsche aus. Mit vielen Analogien zu der aktuell in Deutschland laufenden Fußball-EM verabschiedete Schulleiterin Ute Berkemeier die Absolventinnen und Absolventen. Verena Hübner, Klassenlehrerin der WF21P, schloss sich in ihrer Rede den Glückwünschen an. Wertschätzende Reden hielten sodann die Studierenden Rike Ebert, Laura Dirksmeier und Jan Pawelzik. Als Klassenbeste wurden Emiliy Elvering (21F) und Pauline Lütteke (21P) ausgezeichnet. 

Neben Freundinnen und Freunden sowie Verwandten der Absolventinnen und Absolventen waren auch einige Fachkolleginnen und -kollegen bei den Feierlichkeiten dabei, darunter auch Sandra Kleckers, Klassenlehrerin der WF21F. Für die musikalische Begleitung sorgte Fachlehrer Marten Beckmann zusammen mit der ZA-Schülerin Floriane.

Beim anschließend Sektempfang fand in angenehmer Atmosphäre ein lockerer Austausch über die vergangenen drei Jahre und die Zukunft statt. 

Collage: WF21F mit Peter Koop, WF21P mit Verena Hübner, Studierende Rike Ebert, Laura Dirksmeier und Jan Pawelzik bei ihren Reden, Marten Beckmann mit Dudelsack.

Der erste Abschlussjahrgang des Schulversuchs der FOS Polizei hat am Dienstag, 25.06.2024, im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe seine Abschlusszeugnisse am Hansa-Berufskolleg in Münster erhalten.

Die 31 Münsteraner Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst (kurz: FOS Polizei) erhielten ihre Abschlusszeugnisse in der Aula des Hansa-Berufskollegs. Unmittelbar danach werden sie – nach einer erneuten Eignungsprüfung für den Polizeiberuf – die Anwärterlaufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst starten. 

Alle 31 Absolventinnen und Absolventen erwarben erfolgreich ihre Fachhochschulreife mit dem Profilfach Recht. Über diese außerordentliche Erfolgsquote freuen sich alle Beteiligten.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der beiden Kooperationspartner Hansa-Berufskolleg und Polizei Münster spielte dabei eine sehr wichtige Rolle für den Erfolg des neuen Bildungsganges am Hansa-Berufskolleg. Das Hansa-Berufskolleg in Münster ist eine von vier landesweiten Schulen in NRW, die bereits aufgrund der Erfolgsquote des FOS-Bildungsganges seit 2023 zweizügig, das heißt mit zwei Parallelklassen läuft. In diesem Schuljahr beschult das Hansa-Berufskolleg Münster 89 FOS-Polizei-Schüler:innen.

Auch nach dieser kurzen Zeit steht fest: der Schulversuch FOS Polizei am Standort Münster ist ein gelungenes Konzept zur Sicherung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Sicherheit und für den öffentlichen Dienst. 

Bei der feierlichen Zeugnisübergabe wurden die Lernortkooperation mit der Polizei Münster – das heißt gemeinsame praxisorientierte Lernmodule in den innovativen Profilfächern Recht, Staatslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre – sowie die Gedenkstättenfahrt der Schüler:innen nach Buchenwald besonders hervorgehoben.

Die Polizeipräsidentin der Polizei Münster, Alexandra Dorndorf, lobte die stolzen Absolventinnen und Absolventen: „Sie sind ein riesiger Gewinn für die Polizei NRW! Sie sind der erste Jahrgang seit 20 Jahren mit mittlerem Schulabschluss bei der Polizei NRW. Sie haben bewiesen:  Diese Entscheidung des Landes war absolut richtig. Wir haben Sie durchgängig als sehr interessierte, ambitionierte, leistungsbereite und wissbegierige Schülerinnen und Schüler erlebt. Dass Sie heute Ihren Abschluss feiern, macht mich richtig stolz.“ An die Schulleiterin Frau Berkemeier gerichtet, betonte die Polizeipräsidentin: „Dankbar sind wir ganz besonders auch für die kollegiale und gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Hansa-Berufskolleg. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahrgänge.“

Auch die Schulleiterin des Hansa-Berufskollegs, Ute Berkemeier, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und dankte den unterrichtenden Fachkolleginnen und -kollegen für ihre Arbeit. Mit Blick auf die Besonderheit des Bildungsgangs führte sie aus: „Wir sind stolz, den ersten Abschlussjahrgang so erfolgreich aus der Schule entlassen zu können.  Der Schulversuch FOS Polizei zeigt bei uns in Münster, wie erfolgreich und bereichernd die Kooperation von Schule und Polizei sein kann. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.“

Neben Familien und Freunden der Absolventinnen und Absolventen waren bei der Zeugnisübergabe anwesend: 

Vertreter:innen des Hansa-Berufskollegs: 

Schulleiterin Ute Berkemeier 

Abteilungsleiterin Birgit Gastmann-Potthoff

Klassenlehrerin & Bildungsgangleiterin Maureen Hennig sowie alle beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Vertreter der Bezirksregierung Münster: 

Dezernent Christian Drummer-Lempert

Vertreter:innen der Polizei Münster: 

Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und weitere Vertreter:innen der Polizei Münster sowie der Kreispolizeibehörden

 

Foto (HBK-HLS): 

Absolventinnen und Absolventen der FOS Polizei

Die Oberstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) wurden am Montag, 24.06.2024, feierlich in der Aula des Hansa-Berufskollegs verabschiedet. 

Die Abschlusszeugnisse erhielten die Klassen HH22A und HH22 B von ihrer Klassenlehrerin Martina Bücker (HH22A) und ihrem Klassenlehrer Andreas Kugler (HH22B) sowie dem Bildungsgangleiter Markus Peitzmann. Im Beisein der Schulleiterin Ute Berkemeier und des Abteilungsleiters Volker Rasch wurde der Erwerb der Fachhochschulreife mit Familienmitgliedern sowie Freundinnen und Freunden gebührend gefeiert. 

Die Klassen selbst hatten wertschätzende Reden sowie kreative Darbietungen in Form eines Films vorbereitet. Ein besonderes Highlight war der musikalische Beitrag des Fachlehrers Marten Beckmann mit dem Dudelsack. 

Abschließend wurde in dem Nebenraum der Aula mit Sekt und Orangensaft auf den Abschluss angestoßen.

Foto (HBK-HEM): 

Absolventinnen und Absolventen der HH22A und HH22B mit Schulleiterin Ute Berkemeier (2. Reihe 1. v. r.) sowie Abteilungsleiter Volker Rasch (1. Reihe 1. v. r.) und Bildungsgangleiter Markus Peitzmann (letzte Reihe 3. v. l.).

Auch in diesem Jahr hat sich das Hansa-Berufskolleg wieder an der Blutspendeaktion des DRK Blutspendedienstes beteiligt. 

Organisiert wurde die zweitägige Aktion von Fachlehrer Karsten Lübben, der sich freute, dass 50 Blutspender:innen am Ende registriert wurden – davon viele Erstspender:innen. 

Foto: Schüler und Bildungsgangleiter der Höheren Handelsschule, Markus Peitzmann, bei der Blutspende. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg