Hansa News

Fachabitur geschafft – Zukunft wir kommen!
Im feierlichen Rahmen, gemeinsam mit Familie, Freundinnen und Freunden sowie Lehrerinnen und Lehrern, haben die HH23A, HH23B und KA22A in der Aula des Hansa-Berufskollegs den Abschluss der Höheren Handelsschule und der Kaufmännischen Assistentinnen/Assistenten gefeiert.
Die Reden der Schulleitung, Klassenleitungen und Schüler:innen gaben sowohl einen wunderbaren, warmherzigen Rückblick auf die gemeinsame Zeit, als auch einen Ausblick auf eine spannende – hoffentlich glückliche – Zukunft voller vielfältiger Möglichkeiten.
Mit den Absolventinnen und Absolventen der HH23A, HH23B und KA22A freuen sich vor allem die Klassenlehrer:innen-Teams Dagmar Hanneken und Matthias Friege (HH23A), Markus Peitzmann und Ursula Bruns (HH23B) und Susanne Winkelhaus und Ingo Fischer (KA22A).
Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt das großartig gemacht!

Zweiter Abschlussjahrgang der FOS Polizei: Feierliche Zeugnisvergabe
Der zweite Abschlussjahrgang des Schulversuchs der FOS Polizei hat am Montag, 07.07.2025, im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe seine Abschlusszeugnisse am Hansa-Berufskolleg in Münster erhalten.
Die 51 Münsteraner Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst (kurz: FOS Polizei) erhielten ihre Abschlusszeugnisse in der Aula des Hansa-Berufskollegs. Jetzt werden sie – nach einer erneuten Eignungsprüfung - die Anwärter:innenlaufbahn im gehobenen Polizeivollzugsdienst starten.
Im Rahmen der Entlassungsfeier wurde unter anderem die Gedenkstättenfahrt nach Hamburg Neuengamme und die Lernortkooperation mit der Polizei Münster, d.h. gemeinsame praxisorientierte Lernmodule in den innovativen Profilfächern Recht, Staatslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre thematisiert.
Der Schulversuch FOS Polizei am Standort Münster ist ein gelungenes Konzept zur Sicherung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Sicherheit und für den öffentlichen Dienst. So fasste die Polizeipräsidentin der Polizei Münster, Alexandra Dorndorf, zusammen: „Um ein guter Polizist oder eine gute Polizistin zu werden, braucht es nicht ‚nur‘ ein Abitur. Wir brauchen junge Leute, die sich aktiv für unsere Gesellschaft, für die Werte unserer Demokratie und unser friedliches Zusammenleben starkmachen und in ihrem täglichen Dienst Haltung zeigen. Wir leben in Zeiten, in denen das wichtiger ist denn je.“ An die Lehrerinnen und Lehrer gerichtet, betonte die Polizeipräsidentin: „Danke, dass Sie die jungen Menschen hier auf diesem Weg begleiten.“
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit der beiden Kooperationspartner Hansa-Berufskolleg und Polizei Münster spielt dabei eine sehr wichtige Rolle für den Erfolg des Bildungsgangs am Hansa-Berufskolleg. Das Berufskolleg ist eine der vier landesweiten Schulen in NRW, die bereits aufgrund der Erfolgsquote des FOS-Bildungsganges seit 2023 zweizügig, d.h. mit zwei Parallelklassen läuft. In diesem Schuljahr beschulte das Hansa-Berufskolleg Münster insgesamt 109 FOS-Polizei-Schülerinnen und Schüler (Unter- und Oberstufen zusammen).
Auch Schulleiterin Ute Berkemeier gratuliert den Absolventinnen und Absolventen und dankte den unterrichtenden Fachkolleginnen und -kollegen für ihre Arbeit. Mit Blick auf die Besonderheit des Bildungsgangs führte sie aus: „Wir sind stolz, bereits den zweiten Abschlussjahrgang so erfolgreich aus der Schule entlassen zu können. Der Schulversuch FOS Polizei zeigt bei uns in Münster, wie erfolgreich und bereichernd die Kooperationen von Schule und Polizei sein kann. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.“
Neben Familien und Freundinnen und Freunden der Absolventinnen und Absolventen waren anwesend:
Vertreterinnen und Vertreter des Hansa-Berufskollegs:
Schulleiterin Ute Berkemeier
Abteilungsleiterin Maureen Hennig
Bildungsgangleiter Matthias Vetrugno sowie alle beteiligten Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrer
Vertreter der Bezirksregierung Münster:
Hauptdezernent Christian Drummer-Lempert
Vertreterinnen und Vertreter der Polizei Münster:
Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf
Ausbildungsleiterin der Polizei Münster Nadine Kunter sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsleitung der Polizei Münster sowie der Kreispolizeibehörden sowie Herr Keller von der HSPV Standort Münster
Foto: Absolventinnen und Absolventen der FOS Polizei mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei Münster sowie Lehrerinnen und Lehrern des Hansa-Berufskollegs.

Gesundheitsforum: Aufklärung zur Organspende – Hintergründe vermitteln und mit Unwahrheiten aufräumen
Bereits zum vierten Mal in Folge hat uns auch in diesem Juli das Team „Aufklärung Organspende“ in unserer Aula besucht. Das Ziel: Klarheit in einem komplexen Themenfeld schaffen.
Obwohl die Mehrheit der Deutschen dem Thema Organspende positiv gegenüberstehen, hat nur ein kleiner Teil seine Einstellung zur Organspende in einem Ausweis dokumentiert. Johanna und ihr Team gehören zu einer Studierendeninitiative unterschiedlicher Fachrichtungen, die mit Schulen in Münster kooperieren und uns die rechtlichen, medizinischen und ethischen Grundlagen verständlich vermitteln konnten.
Die ca. 150 teilnehmenden Schüler:innen haben einen fundierten Einblick aus unterschiedlichen Blickwinkeln erhalten und konnten sich so besser ihre eigene Meinung zur Organspende bilden.
Herzlichen Dank an Johanna und ihr Team. Wir sehen uns sicher im nächsten Jahr wieder, denn: Organspende betrifft uns alle!

Lehrer:innen im Sand
Pritschen und baggern hieß es an einem Nachmittag Ende Juni für das Hansa-Berufskolleg bei den MünsterBeachDays.
Unter dem Teamnamen „Hansa am Limit“ nahmen einige Kolleginnen und Kollegen am NINFLY-FirmenBeachCup teil. Und das gar nicht mal so schlecht: Das Halbfinale wurde nur knapp um einige Ballpunkte verpasst. Platz 5 von 18 belegte das Team am Ende.
Ein toller Erfolg, eine super organisierte Beachvolleyball-Veranstaltung und eine Wiederholung im nächsten Jahr wert – da waren sich alle einig!

DS23A will hoch hinaus
Zum Abschluss der zweiten Ausbildungsjahres trafen sich die angehenden Sport- und Fitnesskaufleute der DS23A im Kletterpark in Haltern am See.
An einem Vormittag voller Aktion, Überwindung und Teamarbeit konnten alle ihre Fähigkeiten im Klettern unter Beweis stellen. Bei einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen im angrenzenden Biergarten wurde das Geleistete des letzten Schuljahres reflektiert.

Gesundheitsforum: Ein Leben in Würde – bis zuletzt!
Zum Ende des Schuljahres besuchten uns Alexandra Hieck, Kursleiterin am Johannes Hospiz Münster, und Hildegard Pröbsting, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Hospiz, gleich zweimal in Folge.
„Wie leiste ich letzte Hilfe?“ – „Was gibt mir Sicherheit, den Sterbeprozess zu erkennen?“ – „Wie kann ich Ängste abbauen?“ – Antworten auf diese und ähnliche Fragen und haben uns Alexandra Hieck und Hildegard Pröbsting anschaulich, ruhig und berührend gegeben. Der Austausch über den Tod und das Sterben gibt Rückhalt und stärkt die Gewissheit, dass man nichts falsch machen kann.
Inhaltlich umfasste der Kurs sowohl das theoretische Wissen als auch die Bedeutung von Vorsorge sowie praktische Anleitungen, wie z. B. Mundhygiene bei Schwerkranken. Außerdem diente er dazu, sich Sterbenden zuzuwenden und ihnen am Ende des Lebens beizustehen. Sowohl präventiv als auch in einigen Fällen retrospektiv fühlten sich die Teilnehmenden umfassend sensibilisiert und informiert. Es geht um Mitmenschlichkeit auf dem letzten Weg.
Die Bedenken, dass die Veranstaltung bei den Teilnehmenden ein tieftrauriges Gefühl verursacht, hat sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil! Es ist eher ein befreiendes Gefühl der Erleichterung, sich besser vorbereitet zu fühlen. Dazu sagte eine Teilnehmerin: „Der Kurs war eine tolle Erfahrung, nicht nur aus beruflicher, sondern auch aus privater Sicht. Das Thema wurde auf eine lockere und leichte Art nähergebracht!“
Am ersten Tag informierten sich mehr als ein Dutzend interessierte Kolleginnen und Kollegen in einem vierstündigen Kurs über die Betreuung von sterbenden Angehörigen. Am zweiten Tag nahmen mehr als zwanzig Schüler:innen die Veranstaltung wahr.
Wir sagen „Herzlichen Dank“ an Alexandra Hieck und Hildegard Pröbsting für den emotionalen und nahbaren Austausch!

TA23C bei Tönnies
Die Klasse TA23C des Hansa-Berufskollegs besuchte in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien den Betrieb der Premium Food Group (Tönnies) in Rheda-Wiedenbrück.
Dort informierten sich die Schüler:innen über den Vorgang der Gewinnung von Fleisch als Lebensmittel von der Schlachtung des Schweins über die Zerlegung bis zur Verpackung des Endprodukts. Auch die Sparten „Veggie“ als pflanzliche Alternativen, Convenience, Cold-Stores und vieles mehr wurden vorgestellt und diskutiert.
Da Hygiene in diesem Bereich einen besonders hohen Stellenwert hat, mussten alle Teilnehmer:innen sich vor der Betriebsführung von Kopf bis Fuß mit Schutzkleidung einkleiden, was mit viel Spaß verbunden war.
Ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant rundete das Erlebnis ab.

Geld zurück vom Finanzamt – Steuererklärung mit ELSTER-Online 2025
Mit Hilfe eines von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellten ELSTER-Zertifikates haben Andreas Kugler und Nico Werres (Fachlehrer im Bildungsgang Steuerfachangestellte) in der letzten Juniwoche ca. 160 interessierten Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sinnvoll es ist, bereits für das letzte Jahr der Ausbildung eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
Die Dateneingabe und Steuerberechnung konnte anhand von Originalbelegen eines Auszubildenden im dritten Lehrjahr simuliert werden. Als Eingabehilfe für die eigene Steuererklärung wurde allen Teilnehmenden zusätzlich ein digitales Skript zur Verfügung gestellt. Die Erfassung der Belege über das Internetportal ELSTER-Online erfolgte direkt in der Veranstaltung, so dass am Ende die konkrete Steuererstattung interaktiv bestimmt werden konnte. Die Schüler:innen waren überrascht, wie viele Kosten man in der Ausbildung und beim Übergang zwischen Schule und Beruf steuermindernd geltend machen kann.
Am Ende der Veranstaltung sorgte die Höhe der mit ELSTER-Online berechnete Steuererstattung für zusätzliche Motivation, die eigene Steuererklärung in Zukunft anzugehen.

RE/RN22A: Feierliche Verabschiedung
Im Juni wurden die Rechtanwalt- und Rechtanwalts- und Notarfachangestellten der RE/RN22A im Rahmen einer feierlichen Entlassungsfeier verabschiedet.
Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde, Arbeitgeber:innen sowie zahlreiche Lehrer:innen waren in die liebevoll geschmückte Aula gekommen. Abteilungsleiterin Maureen Hennig und Klassenlehrerin Brigitte Windoffer fanden in ihren Abschiedsreden schöne Worte, die sie den Absolventinnen und Absolventen verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft mit auf den Weg gaben. Die Klasse selbst hatte sich viel Mühe gegeben, um eine schöne Entlassungsfeier auf die Beine zu stellen. Neben einer festlichen Rede konnten die Gäste auch Klavier- und Gesangsbeiträgen, die von einigen Absolventinnen gestaltet wurden, genießen.
Nach dem offiziellen Teil, der mit der Zeugnisübergabe endete, ging es zum Sektempfang in den Nebenraum der Aula, wo ein reichhaltiges Buffet mit allerhand selbst zubereiteten Leckereien auf die Gäste wartete.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss!
Foto: RE/RN24A mit Brigitte Windoffer und Markus Hülsbusch.

IF24A Klassenfahrt nach Hannover
Mitte Juni ging es für die Internationale Förderklasse mit ihren Lehrerinnen Jana Kuntsche und Ruth Kauffels für drei Tage nach Hannover. Ein vielfältiges Programm aus Kultur, Gemeinschaftsaktionen und Freizeit machte die Reise in die niedersächsische Landeshauptstadt zu einem besonderen Erlebnis für die Teilnehmenden.
Am Montag führte eine Sightseeing-Tour entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt an einigen Sehenswürdigkeiten wie dem Hauptbahnhof, dem Opernhaus, der Altstadt, den Nanas, dem Landtag und dem Neuen Rathaus vorbei. Hoch hinaus ging es mit dem schrägen Fahrstuhl auf die Kuppel des Neuen Rathauses, von dem aus alle einen spektakulären Blick über die Stadt genossen.
Am Dienstag stand nach einem Besuch im Sprengel- oder Landesmuseum Minigolf im Georgengarten auf dem Programm. Der sportliche Ehrgeiz wurde bei einigen nicht nur dabei, sondern auch bei der abendlichen Tischtennisrunde an der schön in der Nähe des Maschsees gelegenen Jugendherberge geweckt.
Mit einer interessanten Besichtigung des Regionallagers von Rossmann in Burgwedel endete die Fahrt.
Für alle stand am Ende fest: Hannover ist eine Reise wert!
Fotos: Die IF24A während der Klassenfahrt in Hannover.