Hansa News

Lehrer:innen im Sand
Pritschen und baggern hieß es an einem Nachmittag Ende Juni für das Hansa-Berufskolleg bei den MünsterBeachDays.
Unter dem Teamnamen „Hansa am Limit“ nahmen einige Kolleginnen und Kollegen am NINFLY-FirmenBeachCup teil. Und das gar nicht mal so schlecht: Das Halbfinale wurde nur knapp um einige Ballpunkte verpasst. Platz 5 von 18 belegte das Team am Ende.
Ein toller Erfolg, eine super organisierte Beachvolleyball-Veranstaltung und eine Wiederholung im nächsten Jahr wert – da waren sich alle einig!

DS23A will hoch hinaus
Zum Abschluss der zweiten Ausbildungsjahres trafen sich die angehenden Sport- und Fitnesskaufleute der DS23A im Kletterpark in Haltern am See.
An einem Vormittag voller Aktion, Überwindung und Teamarbeit konnten alle ihre Fähigkeiten im Klettern unter Beweis stellen. Bei einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen im angrenzenden Biergarten wurde das Geleistete des letzten Schuljahres reflektiert.

Gesundheitsforum: Ein Leben in Würde – bis zuletzt!
Zum Ende des Schuljahres besuchten uns Alexandra Hieck, Kursleiterin am Johannes Hospiz Münster, und Hildegard Pröbsting, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Hospiz, gleich zweimal in Folge.
„Wie leiste ich letzte Hilfe?“ – „Was gibt mir Sicherheit, den Sterbeprozess zu erkennen?“ – „Wie kann ich Ängste abbauen?“ – Antworten auf diese und ähnliche Fragen und haben uns Alexandra Hieck und Hildegard Pröbsting anschaulich, ruhig und berührend gegeben. Der Austausch über den Tod und das Sterben gibt Rückhalt und stärkt die Gewissheit, dass man nichts falsch machen kann.
Inhaltlich umfasste der Kurs sowohl das theoretische Wissen als auch die Bedeutung von Vorsorge sowie praktische Anleitungen, wie z. B. Mundhygiene bei Schwerkranken. Außerdem diente er dazu, sich Sterbenden zuzuwenden und ihnen am Ende des Lebens beizustehen. Sowohl präventiv als auch in einigen Fällen retrospektiv fühlten sich die Teilnehmenden umfassend sensibilisiert und informiert. Es geht um Mitmenschlichkeit auf dem letzten Weg.
Die Bedenken, dass die Veranstaltung bei den Teilnehmenden ein tieftrauriges Gefühl verursacht, hat sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil! Es ist eher ein befreiendes Gefühl der Erleichterung, sich besser vorbereitet zu fühlen. Dazu sagte eine Teilnehmerin: „Der Kurs war eine tolle Erfahrung, nicht nur aus beruflicher, sondern auch aus privater Sicht. Das Thema wurde auf eine lockere und leichte Art nähergebracht!“
Am ersten Tag informierten sich mehr als ein Dutzend interessierte Kolleginnen und Kollegen in einem vierstündigen Kurs über die Betreuung von sterbenden Angehörigen. Am zweiten Tag nahmen mehr als zwanzig Schüler:innen die Veranstaltung wahr.
Wir sagen „Herzlichen Dank“ an Alexandra Hieck und Hildegard Pröbsting für den emotionalen und nahbaren Austausch!

TA23C bei Tönnies
Die Klasse TA23C des Hansa-Berufskollegs besuchte in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien den Betrieb der Premium Food Group (Tönnies) in Rheda-Wiedenbrück.
Dort informierten sich die Schüler:innen über den Vorgang der Gewinnung von Fleisch als Lebensmittel von der Schlachtung des Schweins über die Zerlegung bis zur Verpackung des Endprodukts. Auch die Sparten „Veggie“ als pflanzliche Alternativen, Convenience, Cold-Stores und vieles mehr wurden vorgestellt und diskutiert.
Da Hygiene in diesem Bereich einen besonders hohen Stellenwert hat, mussten alle Teilnehmer:innen sich vor der Betriebsführung von Kopf bis Fuß mit Schutzkleidung einkleiden, was mit viel Spaß verbunden war.
Ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant rundete das Erlebnis ab.

Geld zurück vom Finanzamt – Steuererklärung mit ELSTER-Online 2025
Mit Hilfe eines von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellten ELSTER-Zertifikates haben Andreas Kugler und Nico Werres (Fachlehrer im Bildungsgang Steuerfachangestellte) in der letzten Juniwoche ca. 160 interessierten Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sinnvoll es ist, bereits für das letzte Jahr der Ausbildung eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
Die Dateneingabe und Steuerberechnung konnte anhand von Originalbelegen eines Auszubildenden im dritten Lehrjahr simuliert werden. Als Eingabehilfe für die eigene Steuererklärung wurde allen Teilnehmenden zusätzlich ein digitales Skript zur Verfügung gestellt. Die Erfassung der Belege über das Internetportal ELSTER-Online erfolgte direkt in der Veranstaltung, so dass am Ende die konkrete Steuererstattung interaktiv bestimmt werden konnte. Die Schüler:innen waren überrascht, wie viele Kosten man in der Ausbildung und beim Übergang zwischen Schule und Beruf steuermindernd geltend machen kann.
Am Ende der Veranstaltung sorgte die Höhe der mit ELSTER-Online berechnete Steuererstattung für zusätzliche Motivation, die eigene Steuererklärung in Zukunft anzugehen.

RE/RN22A: Feierliche Verabschiedung
Im Juni wurden die Rechtanwalt- und Rechtanwalts- und Notarfachangestellten der RE/RN22A im Rahmen einer feierlichen Entlassungsfeier verabschiedet.
Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde, Arbeitgeber:innen sowie zahlreiche Lehrer:innen waren in die liebevoll geschmückte Aula gekommen. Abteilungsleiterin Maureen Hennig und Klassenlehrerin Brigitte Windoffer fanden in ihren Abschiedsreden schöne Worte, die sie den Absolventinnen und Absolventen verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft mit auf den Weg gaben. Die Klasse selbst hatte sich viel Mühe gegeben, um eine schöne Entlassungsfeier auf die Beine zu stellen. Neben einer festlichen Rede konnten die Gäste auch Klavier- und Gesangsbeiträgen, die von einigen Absolventinnen gestaltet wurden, genießen.
Nach dem offiziellen Teil, der mit der Zeugnisübergabe endete, ging es zum Sektempfang in den Nebenraum der Aula, wo ein reichhaltiges Buffet mit allerhand selbst zubereiteten Leckereien auf die Gäste wartete.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss!
Foto: RE/RN24A mit Brigitte Windoffer und Markus Hülsbusch.

IF24A Klassenfahrt nach Hannover
Mitte Juni ging es für die Internationale Förderklasse mit ihren Lehrerinnen Jana Kuntsche und Ruth Kauffels für drei Tage nach Hannover. Ein vielfältiges Programm aus Kultur, Gemeinschaftsaktionen und Freizeit machte die Reise in die niedersächsische Landeshauptstadt zu einem besonderen Erlebnis für die Teilnehmenden.
Am Montag führte eine Sightseeing-Tour entlang des Roten Fadens durch die Innenstadt an einigen Sehenswürdigkeiten wie dem Hauptbahnhof, dem Opernhaus, der Altstadt, den Nanas, dem Landtag und dem Neuen Rathaus vorbei. Hoch hinaus ging es mit dem schrägen Fahrstuhl auf die Kuppel des Neuen Rathauses, von dem aus alle einen spektakulären Blick über die Stadt genossen.
Am Dienstag stand nach einem Besuch im Sprengel- oder Landesmuseum Minigolf im Georgengarten auf dem Programm. Der sportliche Ehrgeiz wurde bei einigen nicht nur dabei, sondern auch bei der abendlichen Tischtennisrunde an der schön in der Nähe des Maschsees gelegenen Jugendherberge geweckt.
Mit einer interessanten Besichtigung des Regionallagers von Rossmann in Burgwedel endete die Fahrt.
Für alle stand am Ende fest: Hannover ist eine Reise wert!
Fotos: Die IF24A während der Klassenfahrt in Hannover.

SV-Bowling
Zum Schuljahresabschluss verbrachten einige SV-Schüler:innen zusammen mit den Verbindungslehrkräften Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels einen schönen Abend beim Bowling im Mauritius Bowling Münster.
Neben Spaß, Strikes und netten Gesprächen wurden auch die SV-Aktionen des Schuljahres nachbesprochen und das Schuljahresabschlussturnier in den Blick genommen.

Hansa sucht das Superprojekt – Sicher durch die Nacht
Am Mittwoch, 18. Juni 2025, hat die Klasse DE23A des Hansa-Berufskollegs den Projekt-Tag „Hansa-sucht das Superprojekt – Sicher durch die Nacht“ organisiert und durchgeführt.
Das Schulprojekt sollte Schülerinnen und Schüler für ein sicheres Verhalten im öffentlichen Raum sensibilisieren – besonders nachts. Ziel war es, bei den Teilnehmenden sicheres Verhalten zu fördern – durch Information, Prävention und Interaktion.
An einem Infopoint konnten sich die teilnehmenden Klassen zunächst einen Überblick über das vielfältige Angebot des Events verschaffen.
Es wurden von den Auszubildenden eigenständig vorbereitete Vorträge zum Thema „K.O.-Tropfen – klein, heimlich und gefährlich“ sowie zum Thema „Energydrinks – Power oder Problem“ vorbereitet und gehalten. Ein Team der Beratungsstelle Frauennotruf e.V. freute sich über das große Interesse an seinem Stand und über die Offenheit der Teilnehmenden. „Danke, dass die Klasse dieses Thema für Jugendliche als wichtig empfunden hat.“
Interaktive Workshops wurden beispielsweise von der Polizei Münster angeboten. Angela Lüttmann und Viola Groß von der Polizei Münster ließen die interessierten Gäste ausprobieren, wie sich die Wahrnehmung in Abhängigkeit der Alkohol-Promillezahl („Promillebrille“) verändert. Durch eine weitere Brille konnte in einem Parcours simuliert werden, wie die Wahrnehmung abnimmt, wenn man einen Joint geraucht hat. Außerdem wurde „Cybermobbing“ thematisiert. Viele Fragen am Stand wurden auch zum „Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)“ gestellt.
Andreas Franitza, selbst Kollege am Hansa-Berufskolleg, informierte in Kooperation mit der DRK Münster über das Thema „Erste Hilfe in der Nacht“. Im Wechsel bot er Workshops zur Wiederbelebung und zum richtigen Einsatz eines Defibrillators an. Sein Eindruck von der Veranstaltung fasste Herr Franitza wie folgt zusammen: „Überraschend hohes Interesse. Viele Schülerinnen und Schüler haben praktisch geübt. Es wurde häufig in den Gesprächen angeregt, mehr Reanimationsübungen anzubieten.“
Die „Game Zone“ in der Mediothek der Schule bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, spielerisch verschiedene Informationen zum Thema „Sicher durch die Nacht“ zu erhalten. In „True or Lie“ sollten die Teilnehmenden wahre und falsche Statements zum Nachtleben identifizieren. In einem Geschicklichkeitsspiel wurde man durch ein Labyrinth nach Hause geleitet. Und dazu kam noch ein Bingo zu Gefahren, die einem beim Feiern begegnen können. Die verschiedenen Spiele stellten eine gute Ergänzung zu den Vorträgen und Workshops dar. Diese wurden von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung durchgeführt.
Auch für das leibliche Wohl der Teilnehmenden hatte das Klassen-Team gesorgt: Mit Curry 48 und Tayibat Feinkost sorgten zwei Foodtrucks für ein Geschmacksevent.
Die Veranstaltung, die tagsüber auf dem Schulgelände des Hansa-Berufskollegs satt fand, wurde von den Auszubildenden zur Veranstaltungskauffrau zum Veranstaltungskaufmann selbständig initiiert, geplant und durchgeführt.
Über einen CR-Code konnten die Teilnehmenden ein Feedback zur Veranstaltung abgeben und über das „Superprojekt“ abstimmen. Hier ein Einblick in die Rückmeldungen einzelner Teilnehmender: „Ich fand die ganze Aktion super organisiert, man hat gute Informationen bekommen und das Spielen und Ausprobieren hat Spaß gemacht.“ – „Es war ein krasses Erlebnis. Nun kenne ich die Gefahren und Risiken in der Nacht noch besser. Außerdem hat es Spaß gemacht.“
Außerdem initiierte die Klasse eine Party am selben Abend. Diese Party wurde vom Tanz- und Nachtclub Gazelle GmbH veranstaltet.

Religionsunterricht VP24A: Schulunterricht trifft Lebenserfahrung
Die Kooperation vom HBK mit dem Seniorenzentrum „Haus Maria-Trost“ ist wieder erfolgreich angelaufen. Initiiert von Religionslehrer Christoph Schneider gibt es das Projekt bereits seit 2014, jedoch war es seit 2020 aufgrund von Corona unterbrochen. Nun startete es in diesem Schuljahr wieder von Neuem.
Von Ende Mai bis Anfang Juli besucht der Block VP24A der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen immer mittwochs im Rahmen des Religionsunterrichts für zwei Stunden Bewohner:innen des Seniorenzentrums „Haus Maria-Trost“. Während der Besuche findet ein reger Austausch in Gesprächen statt, Spiele werden gemeinsam gespielt, biografische Erfahrungen ausgetauscht und Spaziergänge unternommen.
Schulunterricht trifft Lebenserfahrung – eine überaus positive Erfahrung für alle Beteiligten!